Skip to content

Blick auf Bauerbach Multi-Cache

Hidden : 10/25/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Blick auf Bauerbach

Bauerbach ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg in Hessen.

Mit etwa 1600 Einwohnern ist Bauerbach einer der größten Stadtteile Marburgs. Bauerbach liegt in unmittelbarer Nähe des Klinikums und der naturwissenschaftlichen Institute.

Geografie

Bauerbach liegt etwa 4 km ost-nordöstlich der Marburger Innenstadt - allerdings direkt jenseits der Lahnberge, die nahe bzw. westlich des Dorfs mit dem Ortenberg (380 m ü. NN) ihre größte Höhe erreichen.

Geschichte

Bauerbach tritt in der Frühzeit des Heiligen Römischen Reichs im Jahr 1133 zum ersten Mal unter dem frühmittelalterlichen Namen "Burenbach" in Erscheinung. Somit wird es sogar noch vor Marburg (1138) und Kirchhain (1146) erstmals schriftlich erwähnt. 1238 wird erstmals ein eigener Pfarrer in Bauerbach genannt. Von 1530 an war es protestantisch, kam aber 1608 von Hessen an Kurmainz, so dass der Ort wieder katholisch wurde.1801 kam Bauerbach mit dem kurmainzischen Amt Amöneburg durch den Frieden von Lunéville zu Hessen. 1964 kommt es zu umfangreichen Umgemeindungen von Waldgebieten auf den Lahnbergen, damit die Neubauten der Philipps-Universität Marburg vollständig auf Marburger Gebiet liegen. Am 1. Juli 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bauerbach im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Marburg eingegliedert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche ist das älteste Gebäude im Dorf. Das heutige Gebäude wird auf die Zeit um 1100 oder früher geschätzt. Besondere Türkonstruktionen und romanische Bögen lassen auf dieses Alter schließen. Die alte romanische Kirche war niedriger als die Heutige. Ein Mauerabsatz an der Südwand lässt die alte Höhe noch erkennen, und senkrechte Mauerfugen deuten die alten romanischen Fenster an, die erst in der Barockzeit, nach 1600, durch die heutigen ersetzt wurden. Wohl nach 1250 wurde die Kirche zur Wehrkirche ausgebaut. Damals wurde neben dem Bau des Wehrturmes auch das alte Langhaus der Kirche erhöht. Die vier vorstehenden Ecktürmchen, die dem Turm seine besondere Note verleihen, dienten der Wehr, von ihnen aus ließ sich der Turm von oben her gut verteidigen. Im letzten Jahrhundert wurde die Kirche mehrmals erweitert und ausgebaut.

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=63206129 Bearbeiter: 1000, Andrew-k, Enlarge, Feba, Flow2, Glasnost, Glückseeligkeit, Hydro, Ies, JA ALT, Magadan, Manuel Heinemann, Merops, Radschläger, Rolf H., Septembermorgen, StefanW, Tillwz, Universaldilettant, Uthlande, 9 anonyme Bearbeitungen. Stand Oktober 2009

Wie komme ich jetzt zur Dose?

 

Begebe dich zur Station 1 von dort hat man auch den Blick auf Bauerbach.

 

In unmittelbarer Nähe findest du eine in Stein gehauene Landkarte.
Mit Hilfe dieser Landkarte kann die Peilung und Entfernung zum Cache ermittelt werden.

Du brauchst folgende Werte.
Die Höhenangabe des Standortes ergibt die Gradzahl für die Peilung.

Für die Entfernung der Peilung zum Cache addiere die zwei Km-Angaben auf der Tafel + die einfache Quersumme des Wüstengarten + die einfache Quersumme der Nellenburg.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Jnf uäatg qraa qn,fpunh qnuvagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)