Skip to content

Seelilien im Muschelkalk – Steinbruch Am Markmorge EarthCache

Hidden : 10/30/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Seelilien im Muschelkalk – Steinbruch Am Markmorgen
ISeelilien zählen wie Seesterne und Seeigel zu den Stachelhäutern. Sie waren mit ihren Stielen durch Haftscheiben am Untergrund fest verankert. Auf diese Weise konnten sie in strömungsreichem Wasser siedeln und zur Nahrungsaufnahme Schwebteilchen aus dem Wasser einfangen. Heute existieren nur noch wenige Arten, die von Nahrungskonkurrenten in die Tiefsee und in untermeerische Höhlen verdrängt wurden.
Entstehung

Der Trochitenkalk, heute als Trochitenkalk- Formation bezeichnet, ist in Evessen, wie in den berühmten Steinbrüchen des benachbarten Erkerode, etwa 8m mächtig. Heute im Steinbruch aufgeschlossen sind die oberen 3 bis 4 Meter der Abfolge. Es handelt sich um dickbankige graue Kalksteine, die fast vollständig aus zerkleinerten Schalenbruchstücken und Seelilienteilchen bestehen: ein typischer biogener Kalkstein oder „Schillkalkstein“, der vor ca. 210 Mio. Jahren in einem flachen tropischen Randmeer (Germanische Becken) entstanden ist. 

Quellen

 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover

Wer mehr wissen möchte klickt:

ttp://de.wikipedia.org/wiki/Erkeroder_Trochitenkalk

 http://www.natur-erleben.niedersachsen.de/suche/naturerleben-2019-900000001.php

 http://www.geopark-braunschweiger-land.de/pdf/Evessen.pdf

 http://geoakademie.de/

Der Earthcache

Um diesen Earthcache zu loggen sind folgende Aufgaben zu lösen:

1. Durch was zeichnet sich der Halbtrockenrasen aus?

2. Nenne mir zwei Arten von Fossilien im Muschelkalk.

3. Als was war Trochiten im Mittelalter bekannt?

4. Mache ein Foto von dir und deinem GPS und lade es mit deinem Log hoch.

Sende deine Antworten mit Betreff: Steinbruch an maxfire810@web.de

Der Log darf mit absenden der Email erfolgen, sollte etwas nicht richtig sein, melde ich mich.

Crinoids in the shell - Quarry Markmorgen
Crinoids such as starfish and sea urchins are among the echinoderms. They were firmly anchored to their stems by adhesive discs on surface. In this way they could settle in strömungsreichem water for food and capture suspended particles from the water. Today, only a few species that have been displaced by competitors for food in the deep sea and submarine caves.
History
The Trochitenkalk, now known as Trochitenkalk-formation, is in Evessen, as in the famous quarries of neighboring Erkerode, about 8m powerful. Today the quarries are open to the upper 3 to 4 meters of the sequence. These are thick-bedded gray limestone which is almost entirely composed of crushed shell fragments and Seelilienteilchen: a typical biogenic limestone or limestone Schill ", which was formed about 210 million years ago in a shallow tropical sea boundary (Germanic Basin).
The Earthcache
Earth To log this cache are the following tasks:
Take a picture of you with your GPS in N52 11,906 E010 43,360
 
And answer the following questions to me via email:

1. Which is characterized by the semi-dry?
2. Give me two kinds of fossils in limestone.
3. Trochiten than what was known in medieval times?
Send your answers with the subject: Steinbruch to maxfire810@web.de
Viel Spaß/ enjoy


Additional Hints (No hints available.)