Skip to content

Lüneburger Heide - Pietzmoor EarthCache

Hidden : 10/30/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

English: Trail in the Pietzmoor.
Deutsch: Rundweg durch das Pietzmoor.

English:
The „Pietzmoor“ is the largest coherently moor in nature protection area „Lüneburger Heide“.
The hill moor is in the south-eastern of „Schneverdingen“ and bordered to the small town “Heber“ in the south.
In the everglade are the headwaters of the rivers „Böhme“ and „Veerse“.
An analysis of the earth offered a related mass of turf till 7,50m. To emanate from an annual growth, the age of the „Pietzmoor“ is about 8000 years.

A bog or mire is a wetland type that accumulates acidic peat, a deposit of dead plant material usually mosses, but also lichens in Arctic climates.
Bogs occur where the water at the ground surface is acidic, either from acidic ground water, or where water is derived entirely from precipitation, when they are termed ombrotrophic (rain-fed). Water flowing out of bogs has a characteristic brown color, from dissolved peat tannins. Bogs are very sensitive habitats, of high importance for biodiversity.
Bogs are widely distributed in cold, temperate climes, mostly in the northern hemisphere (Boreal). The world's largest wetlands are the bogs of the Western Siberian Lowlands in Russia, which cover more than 600,000 square kilometres. Sphagnum bogs were widespread in northern Europe. Ireland was more than 15% bog; Achill Island off Ireland is 87% bog, Scotland, Denmark, Estonia (20% bog lands), Finland (26%), northern Germany, the Netherlands, Norway and Sweden. There are extensive bogs in Canada and Alaska (called muskeg). There are also bogs in Patagonia and the Falkland Islands in the southern hemisphere. Ombrotrophic wetlands (of which bogs are an example) are also found in the tropics, with notable areas documented in Kalimantan; these habitats are forested so would be better called acidic swamps.
lanket bog or blanket mire is an area of peatland, forming where there is a climate of high rainfall and a low level of evapotranspiration, allowing peat to develop not only in wet hollows but over large expanses of undulating ground. The blanketing of the ground with a variable depth of peat gives the habitat type its name. Blanket bogs are found extensively throughout the northern hemisphere - well-studied examples are found in Ireland and Britain, but vast areas of the Russian and North American tundra also qualify as blanket bogs. In the southern hemisphere they are less well-developed due to the relatively low latitudes of the main land areas, though similar environments are reported in Patagonia, the Falkland Islands and New Zealand. It is debatable if the extremely impoverished plant faunas of Antarctica are sufficiently well developed to be considered as blanket bogs.
In many areas the peat is cultivated as a fossil fuel and used either in electricity generation or domestic solid fuel for heating.

Types of bog

Bog habitats may develop in various situations, depending on the climate and topography (see also hydrosere succession). The main types are:

Valley bog

These develop in gently sloping valleys or hollows. A layer of peat fills the deepest part of the valley, and a stream may run through the surface of the bog. Valley bogs may develop in relatively dry and warm climates, but because they rely on ground or surface water, they only occur on acidic substrates.

Raised bog

These develop from a lake or flat marshy area, over either non-acidic or acidic substrates. Over centuries there is a progression from open lake, to marsh, then fen (or on acidic substrates, valley bog) and carr, as silt or peat fill the lake. Eventually peat builds up to a level where the land surface is too flat for ground or surface water to reach the center of the wetland. This part therefore becomes wholly rain-fed (ombrotrophic), and the resulting acidic conditions allow the development of bog (even if the substrate is non-acidic). The bog continues to form peat, and over time a shallow dome of bog peat develops: a raised bog. The dome is typically a few meters high in the center, and is often surrounded by strips of fen or other wetland vegetation at the edges or along streamsides, where ground water can percolate into the wetland.

Blanket bog

In cool climates with consistently high rainfall, the ground surface may remain waterlogged for much of the time, providing conditions for the development of bog vegetation. In these circumstances bog develops as a layer "blanketing" much of the land, including hilltops and slopes. Although blanket bog is more common on acidic substrates, under some conditions it may also develop on neutral or even alkaline ones, if abundant acidic rainwater predominates over the ground water. Blanket bog cannot occur in drier or warmer climates, because under those conditions hilltops and sloping ground dry out too often for peat to form – in intermediate climates blanket bog may be limited to areas which are shaded from direct sunshine. In periglacial climates a patterned form of blanket bog may occur: string bog.

Quaking bog

Wetmore Pond, located in the Huron Mountain Range in the Upper Peninsula of Michigan, is an example of quaking bog formation.
Quaking bog or schwingmoor is a form of bog occurring in wetter parts of valley bogs and raised bogs, and sometimes around the edges of acidic lakes where bog is beginning to form. The bog vegetation forms a mat half a metre or so thick, floating over water or very wet peat. Walking on this surface causes it to move – larger movements may cause visible ripples of the surface, or they may even make trees sway.

Over centuries the inhabitants of the surrounding small town used the moor to the production of fuel peat. Since the 16th century the people utilized cutted peat to heat their houses. In 1857 they builded extra drainage channel to get a better way to the thicknesses of turf.

Today the hill moor is a renaturalised large-area everglade. In the middle of the 1970’s started water relogging of the 2,4 km great area which expanded in 1990 with the „Freyersener Moor“.
The old peat ditch filled up with water so that trees died. On the dead wood only turf can exist and diffuse.
In the former peat ditch croach the moor frogs (rana arvalis) and on watersurface swim „Krickenten“
The „Moorjungfern“- a genus of dragonfly- alimental as nutrition for hobbys (Baumfalken).

Today the „Pietzmoor“ is an attractive local recreation area in protected landscape „Lüneburger Heide“ with an area of 2,5km. Two walking trails, one with a lenght of 4,8 km the second with a lenght of 6,6km go across the moor land. All season you can visite the „Pietzmoor“ but you have to go on fix ways and respect the nature!!!

To log thies Earth, you have to answer following questions:

1. When stopped the production of turf?
2. Name 5 species of animals which live in „Pietzmoor“?
3. To what kind it is bog?
4. Give me the trees, which you can read on the board at the start?

It will be fine, to take one or two photos in you log. Minimum requirement is one pic of you in front at the information blackboard who you can find the coordinates.
You can directly start to log, after sending the right answers at message. If you answered wrong, i’ll report you.

Deutsch:
Das Pietzmoor ist das größte zusammenhängende Moor im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Das Hochmoor liegt südöstlich von Schneverdingen und wird im Süden durch die Ortschaft Heber begrenzt. In dem Moorbefindet sich das Quellgebiet der Böhme und der Veerse. Eine Profiluntersuchung 1975 ergab eine Torfmächtigkeit von bis zu 7,50 Meter aus. Geht man von einem jährlichen Wachstum der torfbildenden Spagnen (Torfmoose) aus, dann beträgt das Alter des Pietzmoores ca. 8000 Jahre.

Moore sind nasse Lebensräume. Der ständige Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder Mineralbodenwasser bedeutet einen Sauerstoffmangel und führt zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die als Torf abgelagert werden. Durch die Anhäufung von Torf wächst die Oberfläche von lebenden Mooren in die Höhe. Im Gegensatz zu Sümpfen herrscht in Mooren eine permanente Wassersättigung. Gelegentliches Austrocknen führt in Sümpfen zu einem vollständigen Abbau der organischen Substanz zu Humus. In Mooren ist durch die permanente Wassersättigung dieser Abbau gehemmt, sodass Torf entstehen kann. Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. Eine grobe Untergliederung teilt die Moore nach ihrer Topographie in Hochmoore und Niedermoore.
Zur Entstehung eines Moores müssen folgende Bedingungen gegeben sein: Das Gebiet muss niederschlagsreich sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Boden muss eine wasserstauende Schicht vorhanden sein und die Produktion an Pflanzensubstanz muss die durch Zersetzung verloren gehende übertreffen. Und als Letztes darf das Gebiet, in dem ein Moor entstehen kann, nicht beschattet sein. Hochmoore sind im Verlauf der Moorentwicklung über den Grundwasserstand der Niedermoore hinausgewachsen und haben sich in niederschlagsreichen Gebieten als wurzelechte Hochmoore direkt auf dem mineralischen Untergrund entwickelt. Sie haben keinen Kontakt mehr zum Grundwasser oder Mineralboden und werden nur noch von Regenwasser ernährt ("ombrogen"). Aufgrund der Torfbildung wachsen Hochmoore in die Höhe, daher der Begriff Hochmoor. Im Gegensatz dazu bilden sich Niedermoore in Senken, Flussniederungen, Mulden, an Hängen bei Quellaustritten oder können auch verlandete Seeflächen sein. Sie wachsen meistens nur geringfügig in die Höhe. Sie werden bis an die Mooroberfläche von mehr oder weniger nährstoffreichem Grund-, Quell- oder Sickerwasser durchsetzt ("topogen"). Ihre Vegetation ist im Vergleich zum Hochmoor artenreich und besteht hauptsächlich aus Schilfgräsern, Binsen, Sauergräsern und Moosen. Zwischen- oder Übergangsmoore bezeichnen Übergangsstadien von Nieder- zu Hochmooren. Während mit dem Begriff Übergangsmoor mehr die Sukzession vom Nieder- zu Hochmoor betont wird, beschreibt der Begriff Zwischenmoor eher die vegetationsökologische Zwischenstellung. Die Vegetation besteht aus typischen Arten beider Moortypen und kann mosaikartig gemischt sein. Die Nieder- und Übergangsmoore werden in Mitteleuropa noch detaillierter nach hydrologischen und ökologischen Kriterien in verschiedene Moortypen eingeteilt. In Mitteleuropa sind Moore seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschungen und deshalb bekannter als anderswo.Hangmoore
Hangmoore entstehen an Hängen, also Orten mit schwach geneigter Oberfläche, durch Überrieselung mit mineralstoffreichem Wasser aus oberhalb liegenden Bächen und Rinnsalen, das auf der Oberfläche sowie in den oberen Bodenschichten der Hänge mit stauendem Untergrund langsam abwärts sickert. Wenn der Boden aufgrund der ständigen Wasserzufuhr permanent wassergesättigt ist, kann sich ein Hangmoor ausbilden. Das von oben in das Moor zufließende Wasser sickert abwärts. Durch das Aufstauen beim Eindringen des Wassers in den Torfkörper wachsen Hangmoore am oberen Ende regelrecht hangaufwärts. Die Mächtigkeit der Torfkörper ist meistens begrenzt, oft weniger als 1 Meter, weil bei stärkerem Höhenwachstum das Oberflächengefälle so stark wird, so dass eine natürliche Entwässerung einsetzt.

Verschiedene Moorarten:

Versumpfungsmoore

Versumpfungsmoore entstehen in flachen Senken bei periodischer Vernässung auf stark verdichteten oder tonigen Böden oder auch in Sandgebieten mit dem Anstieg des Grundwasserspiegels. Versumpfungsmoore bilden sich vor allem in flachen Landschaften, zum Beispiel in Flussauen außerhalb der Überflutungsgebiete oder in Urstromtälern. Daher haben sie meistens eine sehr große Ausdehnung. Allerdings ist die Mächtigkeit der Torfe meist gering (nur selten mehr als 1 m). Da der Grundwasserstand natürlichen Schwankungen unterzogen ist, wird der Torfkörper ab und zu durchlüftet. Daher sind die Torfe in Versumpfungsmooren für gewöhnlich stark zersetzt und damit meist nährstoffreich.

Verlandungsmoore

Verlandungsmoore entstehen in Folge der Verlandung von Stillgewässern (vor allem Seen) durch Ablagerung von Mudden am Gewässergrund und durch das Hineinwachsen der Ufervegetation in das Gewässer (Schwingrasen), welche schließlich vertorft. Verlandungsmoore sind in Mitteleuropa vor allem in den während der letzten Eiszeit (Weichsel- bzw. Würmeiszeit) vergletscherten Gebieten (Jungmoränenland) weit verbreitet. Ihr Nährstoffgehalt richtet sich nach dem des verlandenden Sees und kann daher stark schwanken. Auf Grund der Nährstoffeinträge durch den Menschen sind sie heute aber meist eutroph.

Niederschlagswasserernährte Moore (Hochmoore)

Hochmoore unterscheiden sich grundlegend von den Mineralbodenwasser ernährten Moortypen. Sie entstehen, wenn bestimmte Pflanzen, meistens Torfmoose, in niederschlagsreichen und kühlen Klimaten auf nährstoffarmen Grundwassermooren so in die Höhe wachsen, dass der von ihnen gebildete Torf nicht mehr vom mineralstoffreichen Grundwasser, sondern ausschließlich von Regenwasser (ombrogen) genährt wird. Sie können auf den nährstoffarmen Teilen von Versumpfungs-, Verlandungs- und/oder Kesselmooren aufwachsen. Der mooreigene Wasserspiegel in Regenmooren liegt deutlich über dem Grundwasserspiegel der umgebenden Landschaft. Aufgrund des Höhenwachstums ist auch kein Einfluss des Oberflächenwassers aus der Umgebung mehr möglich. Regenmoore sind sekundäre oder tertiäre Moorbildungen. Sie sind sowohl aus hydrologischer als auch aus ökologischer Sicht von den Nieder- und Zwischenmooren klar abgrenzbar. Regenmoore verfügen aufgrund der spezifischen Eigenschaften der die Moore aufbauenden Torfmoose über ein sich selbst regulierendes und erhaltendes Wasserregime. Die Bilanz aus Niederschlag, Verdunstung und oberflächlichem Abfluss ist in intakten Regenmooren immer positiv. Sie gleichen quasi mit Wasser vollgesogenen Torfmoosschwämmen, die erhaben in der Landschaft liegen.

Über Jahrhunderte diente es den Bewohnern der umliegenden Ortschaften zur Gewinnung von Brenntorf. Schon im 16. Jahrhundert benutzte man den gestochenen Torf zum heizen der Häuser. Im Jahre 1857 legte man zusätzlich Entwässungsgräben an, um noch besser an die Torfschichten zu gelangen.?
Heute jedoch ist das Hochmoor ein erfolgreich renaturiertes, grossflächiges Moor. Mitte der 70er Jahre des 19 Jahrhunderts begann die Wiedervernässung des 2,4 qkm großen Areals, das 1990 noch um das Freyersener Moor erweitert wurde. Wo sich nun die alten Torfstiche mit Wasser füllen, sterben die Bäume ab. Auf dem Totholz finden Torfmoose Halt und breiten sich von dort inselartig aus. Auf diesen Moospolstern breiten sich typische Moorplanzen an.?In den ehemaligen Torfstichen quaken heute die Moorfrösche, und auf den Wasserflächen schwimmen Krickenten. Moorjungfern (eine Libellenart) schwirren durch die Luft - sie sind eine bevorzugte Nahrung für die in der Umgebung des Moores brütenden Baumfalken.??Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit einer Größe von 2,5 km². Zwei Wanderwege (Bohlenwege) mit 4,8 km und 6,6 km Länge führen direkt durch die Moorlandschaften.
Das Pietzmoor ist ganzjährig zu begehen. Bleibt jedoch auf den befestigten Wegen und respektiert die Natur.

Um diesen Earth loggen zu können musst Du folgende Fragen beantworten.

1. Wann wurde die Torfgewinnung im Pietzmoor eingestellt?
2. Nenne mir fünf Tierarten die das Pietzmoor bewohnen?
3. Um was für eine Art Moor handelt es sich hier.
4. Nenne mir die Baumarten, die Du auf der Infotafel am Start lesen kannst?

Schön wäre es wenn Du von deiner Wanderung ein oder zwei Fotos in deinem Log setzt. Minimalforderung ist jedoch ein Foto von Dir bei der Infotafel, an den Koordinaten.

Sende die richtigen Antworten per e-mail, Du kannst dann sofort loggen. Sollten deine Antworten nicht stimmen melde ich mich bei Dir.

Additional Hints (No hints available.)