Skip to content

EARTHCACHE: Niggenhuses Steinbruch EarthCache

Hidden : 10/30/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


EARTHCACHE: Niggenhuses Steinbruch
Erdzeitalter - Karbon - Unterkarbon
Erste Reptilien, flugfähige Insekten, erste Nadelbäume
Fossilien
Muscheln, Kopffüßer, Reste von Pflanzen
Niggenhuses Steinbruch - Station 6

Der Steinbruch wurde im 19 Jahrhundert angelegt und die Steine die hier gebrochen wurden, fanden ihre Verwendung im Straßen-, Schienen und Hausbau. Kieselschiefer, Kieselkalk und eine dicke Schicht aus Kalkstein können hier gefunden werden. Nachdem der Abbau eingestellt wurde, wurde dieser Steinbruch offen gelassen und man kann jetzt die einzelnen Gesteinsstrukturen und die Schichten wunderbar erkennen.

In Referinghausen, ganz in der Nähe des Steinbruchs, kann man noch heute Häuser sehen die aus mit Blöcken des Steinbruchs gebaut wurden.

Im Steinbruch sind einige gefaltete Gesteinsschichten zu erkennen. Im hinteren Teil des Steinbruchs könnt ihr einen schön ausgebildeten Sattel aus Kalkstein in einer sehr starken Schicht bzw. Bank sehen. Es handelt sich hierbei um eine symmetrisch gebogene Faltung in voller Ausprägung. Auf Grund der dicke der Gesteinsschicht aus der er entstanden ist, weißt der Sattel etlicher Sprünge auf und ist von sehr rauer und zerklüfteter Struktur. Diese Eigenschaften machen ihn in der Umgebung von Medebach einzigartig, da sonst eher feinere Strukturen die aus fein strukturierten Schlämmen hervorgegangen sind, vorherrschen.

Vor dem Sattel befindet sich eine geneigte glatte Schicht aus Kieselschiefer. Hier gibt uns der Steinbruch einen Einblick in die Welt vor 320 Millionen Jahren, als ein Ocean den größten Teil des heutigen Europas bedeckte. Der im Karbon entstandene Meeresboden versteinerte und bildete diese Schicht, eine von vielen Schichten aus verschiedenen Schlämmen und Gesteinen.

Kiesel-, Ton- und Kalkschlamm lagerten sich Schicht für Schicht am Boden ab. Auf Grund von hohem Druck und hoher Temperatur bildeten sich diese Schlämme zu Tonstein, Kieselschiefer und Kalkstein um.

Dann, vor 300 Millionen Jahren, wurden diese erst jungen Gesteinsschichten gefaltet, verschoben und aus dem karbonischen Ozean gehoben. Das „Rheinische Schiefergebirge“ war geboren. Am Anfang noch hoch wie die Alpen, wurde es in den vergangenen 300 Millionen Jahren von Regen und Erosion zum heutigen Mittelgebirge. Wenn ihr Glück habt könnt ihr zu euren Füßen noch einige Fossilien entdecken.

Geologische Informationen

FALTUNG

Eine Faltung ist eine plastische Verformung einer ursprünglich flachen und ebenen Oberfläche. Die Schichten wurden gebogen und gekrümmt. Die Faltungen variieren

in Größe zwischen kleineren Falten und sehr großen Krümmungen von bergähnlichen Ausmaßen. Die Faltungen entstanden unter recht unterschiedlichen Einflüssen, hydrostatischer Druck, Porendruck, Temperatur und mechanischer Beanspruchung (Druck). Die Form und die Struktur werden entscheidend durch die Faltbarkeit des Gesteins bestimmt, Härte und Zusammensetzung spielen dabei eine große Rolle. So haben zum Beispiel Salzschichten die größten Faltungsmöglichkeiten. Hier abgebildet sind ein paar Beispiele für mögliche Faltungsformen: 1 stehende Falte, 2 übergekippte Falte, 3 liegende Falte, 4 Kofferfalte, 5 Fächerfalte, 6 Überschiebungsfalte, 7 Tauchfalte

Fossil

SATTEL:

Ein Sattel ist der höchste Punkt einer Faltungsstruktur. Der tiefste Punkt ist eine Mulde.

Fragen
1) Um wie viel Grad ist die Wand aus Kieselschiefer geneigt?
2) Was entwickelte sich durch Regen und Erosion?
3) Welches Haus wurde in Refferinghausen aus Erdenbacher Kalk erbaut?
4) Wie dick werden die Kalksteinbänke im Steinbruch?
5) Wenn ihr mögt, dann macht ein Foto von Euch vor dem Sattel im Steinbruch oder eines von der Umgebung, das ist aber keine Logbedingung.
Sendet eure Antworten über mein Profil oder die Message Funktion, ihr könnt direkt loggen und braucht keine Antwort abwarten, ich melde mich wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Weitere Hinweise

Expedition zu den Geo-Erlebnisstationen im Gebiet um Medenbach und Hallenberg.

Hier könnt ihr verschiedene Arten von Steinen, Gesteinen, Fossilien, Gesteinsfaltungen, Gesteinsverschiebungen, Risse, Sättel und andere geologisch interessante Sehenswürdigkeiten ausspüren. An 13 Stationen bekommt der Besucher die Entstehung des Gebietes aus geologischer Sicht erklärt.

Es ist durchaus möglich, dass die Informationstafel erneuert wird und nicht zur Verfügung steht. In diesem Fall fotografiert euch mit der leeren Infotafel und macht das oben nach den Fragen angeforderte Foto. 

Da die meisten Standorte dieser Serie im Bereich von Naturschutzgebieten liegen, möchte ich euch bitten, eueren evtl. mitgebrachten Vierbeiner anzuleinen und keine Pflanzen zu beschädigen oder zu pflücken. Mit etwas Glück könnt ihr in den Steinbrüchen Fossilien finden, doch bitte beschränkt euch bei eurer Suche auf umher liegendes Gestein, es ist genug am Boden zu finden, ihr braucht keinen Bergbau zu betrieben. Die Steinbrüche bergen auch Gefahren, Steine können abrutschen. Bitte beachtet zu eurer eigenen Sicherheit die Schilder und Vorschriften an den Standorten. 

Wie ihr bemerken werdet, sind alle Geo – Erlebnisstation von den Gemeinden Medebach – Hallenberg mit einem Fossil - Logo ausgeschildert worden, also gut zu finden.

Weitere Earthcaches der Geo-Erlebnisstationen Usseln - Medebach - Hallenberg

Station 1 - Kirchensteinbruch (by anka07)

Station 2 - Gerkes Steinbruch

Station 3 - Borghagen Steinbruch (by DL3BZZ)

Station 4 - Riepenbachschlucht

Station 5 - Vitsenböhl Steinbruch

Station 6 - Niggenhuses Steinbruch

Station 7 - Steinbruch am Bromberg

Station 8 - Bänderschiefer vom Orketal

Station 9 - Kellwasserhorizont Liesetal

Station 10 - Steinbruch Hesborn

Station 11 - Steinbruch am Steinschab (by DL3BZZ)

Station 12 - Grauwackenfalte Braunshausen

Station 13 - Der Schwerspat von Dreislar

Parken
N51°14.708 E008°40.735
EARTHCACHE: Niggenhuses Quarry
Earth Age - Carboniferous
First Reptiles, able to fly insects, first coniferous trees
Fossils
scallops, cephalopods and remains of plants
Niggenhuses Quarry - Station 7

The Quarry was build up in the 19th century. These mined stones were used for street-, rail- and house building. You can find lydite, siliceous limestone and a thick layer of limestone.

After the minig was stopped, it was left open, so we could see the layers and the structure.

In village of Referinghausen in the near of the quarry you can find some houses build up with the stones from here.

In the quarry you can see some folded stone layers. In the back of the quarry you will recognize a big saddle from limestone in a thick layer. It’s a symmetrical folding with a circular shape. Because the thickness, the saddle consists of rough structure of stones, this is unique in the area, because of the normally found fine structured layers from mud here around Medebach.

In front of the saddle an inclined plain wall from lydite is a part of the folding structure. It’s the petrified plane layer that let us have look on the 320 million years old ocean bottom. The ocean, which covered most parts of Europe during the carboniferous – Mississippian period.

The siliceous-, clay and calcareous mud deposit layer by layer. Caused by high pressure and temperature the mud was transformed to argillite, lydite and lime stone. 300 Million years ago the layers were folded, shifted and lifted out of the carboniferous ocean, the Rhenish Massif was born. At beginning, they were high like the alps, but during 300 million years of rain and erosion they become the nowadays low mountain range. If you are lucky, you can find some fossils here in the quarry.

Geological Information

FOLDING:

A folding is a plastic deformation of originally flat and planar surfaces. The layers of sedimentary strata are bent and curved. The folding varies in size between crinkles and really big ones, big as a mountain. Folds form under varied conditions of stress, hydrostatic pressure, pore pressure and temperature. The size and structure depends on the folding ability of the rocks. Salt layers have the biggest folding ability of all sedimentary strata. There are some different kinds of folding: 1 standing fold, 2 overturned fold, 3 recumbent fold, 4 box fold, 5 fan fold, 6 thrust fold, 7 plunging fold as shown in the picture below.

Fossil

SADDLE:

A saddle is the highest point of a folding structure. The lowest point is a trough.

Questions
1)What tilt (Angular degree) has the wall of lydite?
2) What was developed by weathering and erosion ?
3) Which house was build in Refferinghausen from Erdenbacher Chalk (limestone)?
4) How thick, a limestone layer in this quarry could be?
5) If you want you can take a photo of you in front of the quarry at the vertical layer or of the surrounding, but this isn´t mandatory.
Please send the answers to my profile or the message function. You don´t have to wait for an answer, you could log directly. I will contact you if there are any questions.
Hints & Tips

Expedition to the geological points of interest in the Medebach – Hallenberg area.

Various types of rocks and stones can be found here by the visitor. 

A tour around the area to present 13 interesting quarries and places from the Carboniferous and the Devonian ages of the earth and a museum. At each of the sites you could learn all about the rocks and stones you can see. There are info boards, providing all information you must have to answer the questions for this cache. If you are lucky, you could find a fossil at your feet. The Info boards are easily to understand.

Please notice, you are in a nature reserve. Don not collect plants and flowers and try to leave no trace. Thank you.

Sometimes it could be possible, that the information board is out of duty. In this case you should take a photo of you and the empty information board also a photo of you in front of the canyon on the small creek crossing.

As you will notice, all station are signed with a fossil logo, used for the Geo Trail from the municipal of Medebach – Hallenberg. So you could find it easily.

Parking
N51°14.708 E008°40.735

Additional Hints (No hints available.)