Skip to content

Mittelalterliches in DU-Süd 4: Gut Kesselsberg Traditional Cache

This cache has been archived.

MTKEus: Die Dose ist den Bauarbeiten zum Opfer gefallen. Daher wandert die Dose ins Archiv.
Ich bedanke mich für die vielen Logs.
MTKEus

More
Hidden : 10/31/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese kleine Cache-Serie besteht aus 5 (+2) Caches und führt euch zu einer Reihe von mittelalterlichen Burgen, Wasserschlössern und Gutshöfen direkt am oder in der Nähe des alten Angerbachs im Süden Duisburgs.

Das Gut Kesselsberg ist ein mittelalterlicher Hof am südlichen Stadtrand von Duisburg im Stadtteil Huckingen.

Die Bedeutung des Namens ist bisher nicht einwandfrei geklärt. In einer Version leitet sich der Name von früheren Eigentümern, den Herren vom Bodelenberge ab, die laut Urkunde aus dem 16. Jahrhundert auch Kessel genannt wurden. Eine zweite Interpretation deutet den Namen als Burg (-berg) über dem Sumpf (Kessel).

Das ehemalige Rittergut liegt oberhalb der Sandmühle auf einer kleinen Anhöhe, auf der schon Spuren der jüngeren Steinzeit, der Eisenzeit und der fränkischen Zeit gefunden wurden.

Aufgrund der räumlichen Nähe zur Sandmühle wird vermutet, dass das Gut Kesselsberg Wirtschaftshof für den Adelssitz Sandmühle war. Im Gegensatz zur Sandmühle und den meisten anderen mittelalterlichen Gebäuden am Angerbach blieb das Gut Kesselsberg jedoch aufgrund der Lage von den in den Vergangenheit immer wieder auftretenden Hochwassern des Angerbachs verschont.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1313, in dem Ritter Engelbert vom Bodelenberge von Heinrich von Westerholt verschiedene Güter in Serm (Sermede) kauft. Zu diesen Gütern gehörte auch das Gut Kesselsberg.

1646 wird das Gut nach starker Zerstörung durch den Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut.

Die nächste bekannte urkundliche Nennung stammt aus dem Jahr 1802, als Freiherr von Romberg das Gut an den Kurkölnischen Geheimrat und Grafen von Spee verkauft.

Die Hofgebäude sind hufeisenförmig nach Süden offen ausgelegt. Das jetzige Wohnhaus und die Scheue wurden Ende des 18. Jahrhunderts errichtet.

Nachdem durch eine Reihe von Baumaßnahmen, z.B. neue Siedlungen, die B288, die Umleitung des Angerbachs, die landwirtschaftlichen Flächen des Guts stark reduziert worden waren, musste 1965 die landwirtschaftliche Nutzung des Guts aufgegeben werden.

Heute wird das Gut Kesselsberg als Tierpension und Reiterhof genutzt.

Glückwunsch an die ersten Finder

1. Atti + 48xor48
2. astroheli
3. Wmen

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu hagre qrz oynhra Unaqynhs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)