Skip to content

Mittelalterliches in DU-Süd 5: Haus Remberg Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 10/31/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


--------------------------------------------------------
ACHTUNG: NEUE KOORDINATEN. Da die Dose an ihrem ursprünglichen Platz mehrfach gemuggelt wurde, habe ich sie etwas nach Norden verlegt.
--------------------------------------------------------
Diese kleine Cache-Serie besteht aus 5 (+2) Caches und führt euch zu einer Reihe von mittelalterlichen Burgen, Wasserschlössern und Gutshöfen direkt am oder in der Nähe des alten Angerbachs im Süden Duisburgs.

Das Haus Remberg (in alten Quellen auch Rimberg oder Remmerich) ist ein mittelalterlicher, ehemaliger Rittersitz. Die frühere Wasserburg befindet sich im Duisburger Stadtteil Huckingen.

Haus Remberg war ein Lehen der Grafen von Berg und wird in einer Urkunde erstmals 1390 erwähnt. Zu dieser Zeit erhielt Ritter Arnold von Kalkum (auch Cailcheim oder Calchem) Remberg zum Lehen. Danach bleibt Remberg bis 1804 im Familienbesitz auch wenn sich die Familiennamen durch Heirat und Erbschaften im Zeitverlauf ändern.

Die Ritter von Kalkum besitzen Remberg 50 Jahre lang. 1440 bringt Else von Kalkum (Elsgen von Calchem) Remberg in die Ehe mit Rüdiger (Rotger) von Galen, Herr zu Herten. Diesen Eheleuten gehört fast zeitgleich auch der Steinhof.

Im 17. Jahrhundert war Remberg eines der zwölf Edelleutshäuser beim Hauptgericht Kreuzberg (Düsseldorf-Kaiserswerth). So wurde 1612 sogar ein eigenes Brauhaus errichtet.
Die jüngere Geschichte Rembergs gleicht sehr der des benachbarten Haus Böckum: 1804 ging Remberg an den Kommerzienrat Johann Gottfried Brügelmann, der es später seiner Tochter Charlotte vermachte, Ehefrau des Heinrich Engelbert von Oven. Als Witwe verkaufte Charlotte das Gut 1856 an den Grafen von Spee zu Heltorf, dem es bis heute gehört. Pächter seit dem 11. November 1832 ist die Familie Gerling (früher Gelling), die nun in der 5. Generation auf dem Hof lebt.

Während der Angerbach früher rechts der Burg floss, fließt der alte, renaturierte Angerbach heute links am Gut Remberg vorbei. Von der Burganlage ist heute nichts mehr erhalten. Eine Karte von 1869 zeigt noch den Wassergrabenring und die Parzellen-Einteilung der Burg. Reste der Anlage waren noch bis Ende des 20. Jahrhunderts sichtbar.

Es wird vermutet, dass die Burganlage aufgrund der immer wiederkehrenden Schäden durch die Hochwasser des Angerbachs und des Rheins aufgegeben wurde. So führten insbesondere die Hochwasser der Jahre 1566, 1784 und 1799 zu schweren Beschädigungen. Im Januar 1799 stieg das Hochwasser über das Dach der damaligen Scheune.

Auf dem Gelände befindet sich heute nur noch der Gutshof, der unter anderem als Reiterhof genutzt wird.

ACHTUNG - Pferdemuggel

Glückwunsch an die ersten Finder

1. Team Blindfisch60 + Jörki
2. Team DJ-LeXx + NiklasK
3. COLME

Additional Hints (Decrypt)

uvagre fpujnem-jrvff

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)