Skip to content

Reggae-Rasta-Cache Mystery Cache

Hidden : 11/3/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung !!! Am 30.05.2014 wurde die Formel zur Berechnung der Finalkoordinate aufgrund einer Verlegung erneut verändert!

Achtung !!! Am 09.11.2011 wurde die Formel zur Berechnung der Finalkoordinate aufgrund einer Verlegung verändert!

Leider wurde die hübsche rote Telefonzelle verkauft und steht nun nicht mehr als Finallocation zur Verfügung.

Am Rand von Roßdorf gelegen, Dauer etwa 1 – 1,5 Stunden, auf ca. 2,5 km Wald- und Feldwegen, die großteils asphaltiert sind, einzelne Abschnitte können nach Regenfällen etwas schlammig sein. Daher sind feste Schuhe empfehlenswert und nur bedingt kinderwagengeeignet.
Dieser Cache ist ein Rätsel-Multi, bei dem verschiedene Wegpunkte angesteuert werden müssen. Deren Koordinaten müssen berechnet werden. Dabei beziehen sich diese Berechnungen auf bestimmte Informationen, die vor Ort aufzufinden sind und auf Fragen zum Thema. Somit ist eventuell eine vorherige Recherche notwendig.

Die Runde kann man auch bei Nacht angehen, es sind allerdings keine Reflektoren angebracht.

Mitzubringen sind außer dem GPS und Schreibutensilien (evtl. Kompass und Taschenrechner). Ausgangspunkt ist der Parkplatz am „Grillplatz Kubigbrücke“ in Roßdorf.

N 49°52.041 ; E 008°44.555

Stage 1 liegt von den Parkkoordinaten aus in Richtung 334° in 74m Entfernung.

Stage 1: Summer feelings

Info:

Reggae entstand Ende der 1960er Jahre unter dem Einfluss US-amerikanischer Musikrichtungen wie Soul, R&B, Blues, Country und Jazz, aus seinen unmittelbaren Vorläufern, Mento, Ska und Rocksteady. Angeregt durch den bedeutendsten Reggaemusiker Bob Marley verknüpften zahlreiche Musiker den Reggae mit der zu dieser Zeit zwar bereits existierenden, wenngleich noch nicht überaus weit verbreiteten Religion der Rastafari (häufig zu Rasta abgekürzt). Rastafari ist in der schwarzen Bevölkerung in den 1930er Jahren entstanden, leitet sich aus dem Christentum ab und weist viele alttestamentliche Bezüge auf. Für viele Menschen ist Reggae aber nur ein Synonym für Karibik, Sonne, Strand und Meer – also Summer feelings.

Frage:

Aus welchem Land stammen Reggae und Rastafarians (dt.)?

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Aufgabe:

Auf welcher Fläche kann man hier barfuss mit geschlossenen Augen ein „beachfeeling“ genießen?

Kann leider nicht mehr beantwortet werden, da der Sandkasten entfernt wurde.
Zählt stattdessen die gelben Bretter und subtrahiert 2 davon.

Hint: Die Quersumme der Buchstabenwerte ist QSWort = 10

gelbe Bretter minus 2 = A = ___ ; Wert des 5. Buchstabens (Frage) = B = ___

Stage 2 findest Du bei: N 49°52,[A-5][A-3][B] ; E 008°44,[8*A*B+29]

Stage 2: What´s the beat?

Info:

Mittlerweile haben sich sehr viele verschiedene Formen des Reggae entwickelt: Bedeutend ist Dub, eine oft sehr minimalistische Variante, die sich durch starken Gebrauch von elektronischen Studioeffekten und fast völligem Verzicht auf Gesang auszeichnet. Zu Dubversionen der Lieder begannen die Deejays live mit Sprechgesang-Texten zu toasten. Aus dem Toasting wurde im Lauf der Zeit eine neue Variante des Reggae: Raggamuffin bzw. Ragga. Parallel dazu entwickelte sich aus dem Toasting im New York der siebziger Jahre eine weitere neue Musikrichtung, der Hiphop. Moderne Reggaevarianten wie Ragga werden als Dancehall-Reggae bezeichnet deren Unterteilung oft nach dem Grundbeat in beats per minute (bpm)vorgenommen wird.

Frage:

Wie bezeichnet man die klassische Reggae-Variante der 1970er Jahre?

1.

2.

3.

4.

5.

Aufgabe:

Was ist die höchste Zahl an „beats per minute“, die Du hier findest?

Extra-Hint: "Nicht alles was auf den ersten Blick groß erscheint, ist auch wirklich das Größte!"

Hint: Die Quersumme der Buchstabenwerte ist QSWort = 15

Wert des 4. Buchstabens (Frage) = C = ___ ; Quersumme der beats per minute QSbpm = D = ___

Stage 3 findest Du bei: N 49°52,[C*D] ; E 008°44,[D][A*D]

Stage 3: Oh, Bob!

Info:

Bob Marley, eigentlich Robert Nesta Marley, (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Jamaika; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida) war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Liederschreiber. Marley war ein bedeutender Vertreter des Reggaes, den er ab Mitte der 1970er Jahre mit seiner Band „The Wailers“ international bekannt machte. Nach dem Text eines seiner bekanntesten Hits von 1973, der 1974 von Eric Clapton gecovert wurde hätte er nicht hinter ??? gemusst, weil es sich um Notwehr handelte.

Frage:

Um welchen Titel geht es? (ohne Leerzeichen)

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

Aufgabe:

Wie viele ??? in je wie vielen Segmenten findest Du jeweils auf beiden Seiten von Stage 3?

Hint: Die Summe der Buchstabenwerte ist SummeWort = 175

Wert des 8. Buchstaben (Frage) = E = ___ ; Anzahl an ??? = F = ___ ; Anzahl Segmente = G = ___

Stage 4 findest Du bei: N 49°52,[F*G + 10*E] ; E 008°44,[E+3][B][D]

Stage 4: Stoned ?

Info:

Einige der Grundsätze in der Rastafari-Kultur sind die Ablehnung der westlichen Wertanschauung (die sie als Babylon bzw. Babylon-System bezeichnen) sowie der Kampf für die Gleichberechtigung der schwarzen Bevölkerung. Grundsätzlich lehnen die Rastafarians Alkohol sowie Tabak ab und ernähren sich möglichst ohne tierische Produkte. Dem Konsum von Cannabis, welches sie zum Meditieren oder zum „Reasoning“ nutzen - d.h. nachdenken oder mit anderen debattieren – stehen die meisten Rastafarians aufgeschlossen gegenüber. In Anlehnung an die Offenbarung des Johannes (Kapitel 22 LUT) wird Hanf auch als healing of the nation, „Heilung der Völker“, bezeichnet. Rastafarians legen allerdings Wert darauf, dass der Konsum von Cannabis allein, ohne den Glauben, niemanden zum Rastafari macht.

Frage:

Wie nennen die Rastafari „Cannabis“?

1.

2.

3.

4.

5.

Aufgabe:

Welche vierstellige Zahl ist an Stage 4. „stoned“?

Hint: Die Summe der Buchstabenwerte ist SummeWort = 33

Wert des 2. Buchstaben (Frage) = H = ___ ; Die 4. Ziffer der Zahl = I = ___

Stage 5 findest Du in Richtung x = [3*I*I + A*H] ° und y = [E*I*I – 4*H] m Entfernung.

Stage 5: Eat this!

Info:

Rastafarians ernähren sich von Reis, Erbsen und den einheimischen Früchten (Orangen, Brotfrüchte, Ingwernüsse, Wassermelonen, Wegerich, Sternäpfel, Mangos, Papayas, Kokosnüsse, Bananen, Ananas,...). Wenn Reis oder Zucker in den Rezepten verwendet werden, sollten es stets braune, energiereiche Sorten sein. Es wird viel mit Kokosmilch und Kokosöl oder auch Hanfsamen gekocht. Sie würzen niemals mit Salz, sondern mit Pfeffer und anderen Gewürzen und trinken auch keinen Alkohol, sondern Wasser, Tee und Säfte.

Frage:

Wie nennen die Rastafarians ihre Ernährungsweise? (ohne Sonderzeichen)

1.

2.

3.

4.

Aufgabe:

Welche „rasta-geeignete“ Frucht wächst an Stage 5? (Singular)

1.

2.

3.

4.

5.

Hint: Die Quersumme der Buchstabenwerte der Frage ist QSFrage = 6

Summe der Buchstabenwerte (Frage) = J = ___ ; Wert des 4. Buchstaben (Aufgabe) = K = ___

Stage 6 findest Du bei: N 49°[J+10],[K-4] [K-3] [K-2] ; E 008°44,[4*J*K-23]

Stage 6: Feel Irie!

Info:

Nach so vielen Informationen und gelaufenen Metern kannst Du Dich hier in Ruhe setzen und Dich Irie fühlen. Irie ist ein Wort aus dem jamaikanischen Patois, das einen Zustand absoluter Zufriedenheit ohne jegliche Sorgen beschreibt und oft für „glücklich“, „happy“ oder „feel good“ genutzt wird. Du sitzt jetzt gemütlich, fühlst Dich Irie und versuchst Dir eine dreistellige Zahl einzuprägen. Da fällt Dir spontan ein weiterer Song von Bob Marley aus dem Jahr 1973 ein, denn Du willst ja weiter zu Stage 7 – sitzen bleiben geht nicht.

Frage:

Welcher Titel ist gemeint? (ohne Leer- und Sonderzeichen)

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Aufgabe:

Welche dreistellige Zahl hast Du Dir hier eingeprägt?

Hint: Die Summe der Buchstabenwerte ist SummeWort = 164

Wert des 1. Buchstaben (Frage) = L = ___ ; Die 2. Ziffer der Zahl = M = ___

Stage 7 findest Du bei: N 49°52,[A-D][L+1][M] ; E 008°44,[3*H*C][L]

Stage 7: Symbols

Info:

Im Zusammenhang mit Reggae und Rasta werden gerne die panafrikanischen Farben Grün, Gelb und Rot benutzt. Sie werden in vielen afrikanischen Nationalflaggen verwendet und drücken das Zusammengehörigkeitsgefühl dieser Nationen aus. Die 3 Farben symbolisieren:

die Fruchtbarkeit des Heimatbodens „Mama“ Afrika (grün),

den Reichtum der afrikanischen Bevölkerung, der durch die Imperialisten ausgebeutet wurde (gelb)

und das Blut der Menschen, das dadurch vergossen wurde (rot).

In der Flagge Äthiopiens, des ältesten unabhängigen Staates Afrikas wurden zwischen 1894 und 1898 die in der koptischen Volkskunst beliebten Farben Grün, Gelb und Rot in einer waagerecht gestreiften Trikolore nach europäischem Vorbild zusammen gefügt. Des Weiteren wird die Flagge Jamaikas, als Ursprungsland des Reggaes, gerne als Symbol genutzt.

Frage:

Wie viele dreieckige Flächen sind auf der Flagge Jamaikas zu sehen?

Aufgabe:

Welche Zahl verrät Dir die jamaikanische Flagge an Stage 7?

Anzahl Dreiecke = N = ___ ; Zahl = O = ___

So, jetzt hast Du alle Informationen beisammen. Das Final findest Du bei:

N 49°[K][H],[G][A+B+L-I] ; E 008°[D+F+O],[J-N+2][C-M-E]

Final:

Wenn ihr zur rechten Zeit am Final seid, könnt ihr evtl. den Klängen des Reggaes lauschen.

Have fun,
mi Bredren n Sistren!

IrieDidge


Vielen Dank an FyahBee, Arndroid, Panda in orange, IrieMatze und W für den Betatest bei Dunkelheit!

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr2: Npugrg nhs qvr Rvaurvgra Fgntr3: sznytvfgm jöys dhnq eng Fgntr5: Fpuarrjvggpura unggr xrvar Serhqr qnena Svany: üore Xbcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)