Skip to content

Fürstbischöfliches Jagdhaus Traditional Cache

This cache has been archived.

dimer: Der Petling wurde zum wiederholten Male gemuggelt, deshalb wies dieser Cache archeviert.

More
Hidden : 11/4/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache, ein einfacher Tradi, befindet sich in der Nähe des ehemaligen Fürstbischöflichen Jagdhauses und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parken kann man bei N 51`55.052 E 007´44.217 (Alverskirchner Straße). Der Cache ist 770 m entfernt und ist leicht zugänglich, es sei denn, es ist gutes Wetter oder Wochenende, denn dann sind viele Spaziergänger im Tiergarten unterwegs.
Bitte Bleistift oder Kuli mitbringen und den Cache wieder gut verstecken

Ehemaliges Fürstbischöfliche Jagdhaus in Wolbeck

Fürstbischof Franz Arnold von Wolff – Metternich zu Gracht (1707 –
1718) ließ nach Plänen des Barockbaumeisters Gottfried Laurenz
Pictorius dieses Jagdhaus bauen. Über den Haupteingang befindet
sich das Wappen des Fürstbischofs mit der Jahreszahl 1712.

Nach der Säkularisation wurde dieses romantisch liegende „
Jagdschlösschen“ in ein Forstdienstgebäude umgewandelt. Neben
seiner forstdienstlichen Tätigkeit betrieb Revierförster Dinter
hier von 1904 bis 1912 eine Kaffeewirtschaft.

1960 wurde der östliche Anbauteil aufgrund von Baufälligkeit
abgebrochen.

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist heute in
Privatbesitz.

Barocker Grenzstein

Der Wolbecker Tiergarten war bis zur Säkularisation Eigentum und
Jagdgebiet der Bischöfe von Münster. Fürstbischof Clemens August
von Bayern (1719-1761) ließ die bereits aus Erdwällen bestehende
Umhegung unter Einbeziehung des auf der anderen Seite der Angel
liegenden Kellingholtes mit Gräben, Wällen und Holzzäune erweitern.
Das Gebiet wurde mit Grenzsteinen markiert. Dieser letzte noch
vorhandene „Gehägestein“ stand bis 1948 am Ausgang des
Kellingholtes zur Alverskirchner Straße hin. Er ist gekennzeichnet
mit den Initialen - CA – für Clemens August dem Kurfürsten und der
Jahreszahl 1740.

Es ist der einzige im Stadtgebiet von Münster noch vorhandene
Grenzstein aus der barocken Zeit.

Was die eingemessenen Koords angeht, so kann es waldbedingt immer mal zu kleineren oder größeren Abweichungen kommen. Die Stationen sollten aber als solche zu erkennen sein!

Dieser Cache kann auch bei opencaching.de geloggt werden


Sollte das Logbuch voll oder nass sein, oder der Cache gemuggelt worden sein, bitte Nachricht an

Post-fuer-Dimer@Web.de

schicken.



Additional Hints (Decrypt)

Jraa Vue qra "Truätrfgrva" trshaqra unog, qnaa vfg qre Pnpur avpug jrvg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)