Skip to content

Fossils in the carboniferous of Nötsch EarthCache

Hidden : 11/6/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

On the southern slopes of the Gailtal Alps, between the villages of Nötsch, Pölland and Bleiberg-Kreuth there are Paleozoic sediments, known as the carboniferous of Nötsch. These sediments are exclusively of marine character and contain a rich fauna.


____________________________________________________
I have earned GSA's highest level:

____________________________________________________

Fossilien im Nötscher Karbon
Seelilienfossil
EINLEITUNG
Dieser erste Earthcache im Bleiberger Tal liegt im südlichsten Bundesland Österreichs, Kärnten, ungefähr 25 km westlich von Villach. An südlichen Abhängen der Gailtaler Alpen, zwischen den Dörfern Nötsch, Pölland und Bleiberg-Kreuth findet man paläozoische Sedimentgesteine, bekannt unter dem Namen Nötscher Karbon. Diese Sedimente sind ausschließlich marinen Ursprungs und beherbergen eine reiche Fauna aber nur wenige Pflanzenfossilien.

DIE FUNDORTE
Fundort 1: Hermsberg: Die Fossilfundstelle liegt zwischen der zweiten und dritten Kehre der Nebenstrasse, die von Kreuth nach Hermsberg führt, auf einer Höhe von 833 m ü.d.M. (N46° 37.168, E13° 37.016). Der Hang links der Straße (Blickrichtung aufwärts) ist für seine Riesenbrachiopoden (Gigantoproductus giganteus) berühmt. Man kann leicht Fossilien finden, indem man die verstreut liegenden Steine längs des Hanges untersucht. Einige der kürzlich errichteten Befestigungsmauern enthalten ebenfalls Blöcke mit Fossilresten. Bitte zerstört nicht die Felsen oder die Mauern!
Fundort 2: Badstuben: Die Fossilfundstelle liegt am Fußweg von Wertschach zum Badstubenberg in der Nähe des Hauses „Oberhöher“ auf einer Höhe von etwa 1040 m ü.d.M. (N46° 37.023, E13° 36.108). Ihr könnt euer Fahrzeug bei der Bauernschaft in Kreuth-Erlachgraben abstellen. Die Fundstelle ist bekannt für eine Reihe verschiedener Meeresorganismen, wie Brachiopoden, Muscheln, Seelilien, Korallen, Nautiliden, Moostierchen und Trilobiten. Ihr könnt einen Geologenhammer mitnehmen, um ein paar Fossilien zu sammeln aber man findet immer einige Reste in den umherliegenden Gesteinsbrocken.

WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONEN
Vor 300 Millionen Jahren gab es noch keine Gailtaler Alpen und das Gebiet südlich davon bedeckte ein warmes Meer. Flüsse transportierten riesige Massen an Schutt, Schlamm und Sand zur Küste, dort wo jetzt die Fossilien liegen. Sie waren einige 100 m mächtig und lagen über der kristallinen Basis, die jetzt die Südabhänge des Dobratsch und die westlich anschließenden Berge zwischen dem Presseggersee und Nötsch bildet.
Später verurssachte die einsetzende Kollision zwischen der afrikanischen und der europäischen Platte Magmaeruptionen, begleitet von Ausbrüchen aus Gas, Verschiebungen und Erdbeben. Die früheren Sedimente zerbrachen und wurden ins Meer gespült. So entstand die Badstuben-Breccie, die jetzt im mittleren Erlachgraben abgebaut wird. In einer nachfolgenden, kurzen Ruhezeit ermöglichten ideale Bedingungen die Entstehung einer reichen marinen Fauna mit Brachiopoden, Bryozoen, Nautiliden, Muscheln und Korallen. Nach ihrem Tod sanken die Tiere auf den Meeresboden und ihre Hartteile wurden fossilisiert. Später bedeckten noch mehr Sedimente die schmale Fossilschicht, so zum Beispiel die bis zu 1000 m mächtigen südlichen Kalkalpen. Auf diese Weise wurden die Fossilien begraben und nur wenige Aufschlüsse gewähren Zugang zu ihnen.
Weitere Informationen sowie Fossilhandstücke können im Museum von Dellach im Gailtal, etwa 45 km westlich der Fundorte, besichtigt werden.

LOGBEDINGUNGEN
1. Begib dich zum Fundort 1 und messe den Abstand zwischen zweiter und dritter Kehre in Metern, indem du die Länge zu Fuß abschreitest!
2. Begib dich nun zum Parkplatz für Fundort 2. Auf dem Weg zu Fundort 2 kommst du an einem romantisch gelegenen dreistöckigen Haus (normalerweise unbewohnt) vorbei. Zähle die Fenster (offen oder nicht) auf der Südseite des Gebäudes!
3. Wandere nun zur Fundstelle 2 weiter und beschreibe die Farbe der fossilhältigen Steine!
4. Mach ein Foto eines Fossilrestes (egal in welchem Zustand oder wie klein)!
Mehr Fotos sind natürlich immer willkommen!
Du kannst gleich loggen, wenn es Probleme gibt, werde ich mich schon melden.
Logs ohne vollständige Antworten und Foto oder mit Hinweisen zu den gestellten Fragen werden gelöscht.

Bitte zerstört die Fundstellen nicht durch exzessives Umgraben. Es soll auch für Nachkommende etwas übrig bleiben!

Fossils in the carboniferous of Nötsch
Brachiopod
INTRODUCTION
This first Earthcache in the Bleiberg valley is situated in the southernmost Austrian province of Carinthia, about 25 km west of Villach. On the southern slopes of the Gailtal Alps, between the villages of Nötsch, Pölland and Bleiberg-Kreuth there are Paleozoic sediments, known as the carboniferous of Nötsch. These sediments are exclusively of marine character and contain a rich fauna but only few plant fossils.


THE SITES
Site 1: Hermsberg: The fossil site is situated between the second and the third bend of the minor road leading from Kreuth to Hermsberg at a height of 833 m a.s.l. (N46° 37.168, E13° 37.016). The slope at the left side of the road (looking upwards) is known for its famous giant Brachiopods (Gigantoproductus giganteus). Fossils can easily be seen by collecting fallen rocks from roadside. Some of the recently built protection walls along the road also contain blocks with fossil traces. Please do not damage the rocks or walls!
Site 2: Badstuben: The fossil site is situated on the footpath from Wertschach to mount Badstuben near the house “Oberhöher” at a height of about 1040 m a.s.l. (N46° 37.023, E13° 36.108). You can park your car at the Bauernschaft in Kreuth-Erlachgraben. The site is known for a couple of marine organisms like Brachiopods, shells, sea lilies, corals, trilobites, Bryozoa and Nautilids. You may want to bring a geological hammer with you to collect some fossils but there is always a chance to find something among the debris lying around.

SCIENTIFIC INFORMATION
300 million years ago the Gailtal Alps didn’t exist yet and the area south of them was covered by a warm sea. At the coastal region rivers brought huge amounts of debris, mud and sand to what is now the fossil site. They extended some 100m in height above a crystalline base mountain system which is now the southern slope of Dobratsch and the westerly adjacent mountains between lake Pressegg and Nötsch. Later the beginning collision between the tectonic plates of Northern Africa and Europe caused magma to erupt to the surface along with earthquakes, gas eruptions and displacements. The former sediments broke apart and finally moved into the sea. Thus the resulting rock formation called “Badstuben-Breccie” is being mined in the Nötsch valley. In a subsequent short time of calmness ideal conditions enabled the emerging of marine life such as Brachiopods, corals, shells, Bryozoa and Nautilids. After their death the remains of the animals sank to the ground and their shells were left behind. Later more sediments covered this small fossil layer especially the huge layers (up to 1000 m thick) of the Southern Calciferous Alps. Thus, today only few places grant access to the fossil sites.
Additional information together with fossil exhibits can be found at the Museum of Dellach/Gailtal, some 45 km west (upstream) of the sites.

LOGGING CONDITIONS
1. Go to site 1 and measure the distance between second and third bend in meters by walking from one to the other!
2. From the parking lot on the way to site 2 you pass by a romantic three story house (usually uninhabited). How many windows (no matter if open or not) do you count on the side facing southwards?
3. Go to site 2 and tell me the color of the rocks containing fossils!
4. Take a photo of at least one fossil fragment no matter how small or destroyed. More Photographs are always welcome!
Logs without correct answers or photo will be deleted without comment! You may log immediately, in case of problems you'll be notified.

Please do not damage the sites. More people want to find something!

FTF: hgievlos & schilling Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)