Skip to content

Die Oberste Kirche Traditional Cache

Hidden : 11/9/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Lost Place im Wald beim Schloß Rothestein

Die so genannte „Oberste Kirche“ ist das einzige Überbleibsel der einstigen Siedlung Emmicherode. Sie entstand im 12. Jahhundert. In den Jahren 1991 und 1992 wurden die erhaltenen Wandreste restauriert und dabei zum Teil aufgemauert. Der heutige Zustand ist also nicht mehr authentisch.
Bemerkenswert ist der originale, deutlich abgetretene Schwellenstein in der nördlichen Saalwand. Flankiert wird dieser von zwei Türgewändesteinen an denen deutlich eine Vorrichtung zur Verriegelung der Kirche von innen mittels Querbalken erkennbar sind. Dies zeugt von der Wehrhaftigkeit des Bauwerkes.
Keramikfunde im Umfeld der Kirche belegen eine im Durchmesser ca. 200m weite Siedlung der Zeit vom 11. bis zum 15. Jahrhundert.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Emmicherode (Emmechenrode) stammt aus dem Jahre 978.

Auch eine Sage zur Kirche ist überliefert. Das Gotteshaus soll auch nach Wüstwerden noch reich mit Bildern geschmückt gewesen sein. Unter den Bildern soll auch das Portrait eines Abtes gewesen sein. Eines Tages wettete nun ein Mädchen aus dem nahen Volkenroda mit Gleichaltrigen, dass sie sich trauen würde, eben dieses Bild des Nachts aus der Kirche zu holen. Als sie das besagte Bild in einer mondhellen Nacht in Händen hält erreicht ein fremder Reiter mit einem entführten reichen Fräulein die Kirche, um dieses hier umzubringen. Als aber das Mädchen, versteckt hinter dem Bild, auf den Reiter zuschreitet, flüchtet jener und das Mädchen wird reich beschenkt. Das Bild des Abtes soll daraufhin noch lange in der Kirche von Volkenroda gehangen haben. Der Abt selbst soll jedoch noch des nachts um die Kirche wandeln.

Abschließen will ich mit einem Zitat des Chronisten der obigen Sage von 1882: „Solltest Du aber, lieber Leser, einmal hierher kommen, so vergiß nicht, auch das einsame Tal zum Haine zu besuchen, von dem ich Dir hier erzählt habe. Die bunten Gestalten seiner Sage durchschweben dasselbe noch immer wie Sommerfäden und wilder Rosen Duft.“

Additional Hints (Decrypt)

hagre qrz Nygne, hagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)