Skip to content

Arachnophobia - NC Multi-Cache

This cache has been archived.

SchwarzeWitwe_6.5: So, darauf habe ich gewartet. Die letzten sind durch. Damit ist es nun auch an der Zeit fürs Archiv. Die ersten Stationen wurden auch bereits entfernt. Danke an alle für die netten Logeinträge.
SW

More
Hidden : 5/23/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Arachnophobia und ich wohne in EUREM Keller. Arachnophobie kommt aus dem griechischen und bedeutet "die Angst vor Spinnen". Ich möchte euch heute aber nicht in den Keller schicken, sondern doch lieber auf eine Wanderung durch den Wald. Vorab eine kleine Information über meine Sippschaft:




Die Webspinnen (Araneae), häufig auch als echte Spinnen oder einfach nur als „Spinnen“ bezeichnet, sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Bis einschließlich 2009 wurden mindestens ca. 41.000 Arten in 3.747 Gattungen und 109 Familien beschrieben. Sie sind damit nach den Milben (Acari) die artenreichste Ordnung der Spinnentiere.

Webspinnen leben überwiegend räuberisch und ernähren sich meist von erbeuteten anderen Gliedertieren, besonders Insekten, die sie aussaugen. Hierzu werden die Beutetiere zunächst mit einem enzymhaltigen Verdauungssaft aufgelöst, welchen die Spinne in ihr mit den Kieferklauen getötetes Opfer einbringt (siehe extraintestinale Verdauung). Viele Arten bauen Netze, um ihre Beute zu fangen. Die Gespinste weichen bei den verschiedenen Gattungen im Aussehen stark voneinander ab. Oft halten sich die Spinnen in der Nähe der Netze in röhren- oder trichterartigen Verstecken auf. Es gibt aber auch viele Arten, die vagabundieren und ihre Beute im Lauf oder Sprung überfallen.

Fast alle Webspinnen sind Landtiere. Sie sind über den ganzen Erdkreis verbreitet, doch finden sich in den heißeren Zonen die meisten und größten Arten. Die einzige Spinnenart, welche im Wasser lebt, ist die Wasserspinne (Argyroneta aquatica). Allerdings gibt es eine Reihe von Arten, die auf der Wasseroberfläche jagen.

Quelle: Wikipedia




Man kann sich nur in der Nacht auf die Suche nach mir begeben. Unterwegs lernt man einige Spinnenarten kennen, allerdings sollte man nicht alle Beschreibungen ernst nehmen. Auch gibt es nicht alle Spinnenarten im wirklichen Leben.

An jeder Station (1 - 6) ist ein Hinweis für die Ermittlung der Finalkoordinaten zu notieren.

Der Cache besteht aus 7 Stationen plus Final und hat eine Länge von ca. 5 km. Bei Station 7 erfolgt die Berechnung der Finalkoordinaten.

Und noch mehr Infos: Die Wegstrecke markieren einzelne Reflektoren. Bei zwei nebeneinander liegenden Reflektoren muss man ein wenig in der Gegend herumleuchten, um die "Hinweis"-Stationen zu finden. Diese sind von herabbaumelnden Reflektoren (nur an St. 3 fehlt der hängende Reflektor, hier sind die zwei Reflektoren direkt angebracht) abseits der Wege gekennzeichnet. Bei den ersten drei Stationen erhält man die Koordinaten für den Beginn der nächsten Reflektorstrecke. Sind keine Koordinaten mehr vorgegeben, folgt man weiter dem Weg.

Unbedingt erforderlich ist eine UV-Lampe

Eine abschließende Bitte an alle:
Station 4: nur den Deckel öffnen!

Und natürlich alles wieder gut tarnen!

Additional Hints (Decrypt)

F 4 vz Obqra hagre Ubymoybpx (jraa qre avpug trenqr jvrqre trjnaqreg vfg)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)