Skip to content

Ilmenauer Stolpersteine Multi-Cache

Hidden : 11/15/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 480 Orten Deutschlands, ebenso in Österreich, Ungarn und in den Niederlanden. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch.
Die erste Ilmenauer Aktion des Kölner Künstlers Gunter Demnig fand am Dienstag, dem 22. Mai 2007 statt. Am 6. Mai 2008 kam der "Spurenleger" zum zweiten Mal in unsere Stadt um den bundesweit bisher fast 15.000 Stolpersteinen 9 weitere hinzuzufügen.
Dieser Multicache hat eine Streckenlänge von ca. 2km und ist gut zu Fuß zu absolvieren. Die Fragen wurden so gewählt, daß sie leicht vom Standort der Steine aus beantwortet werden können.

Stolperstein 1
Begebt Euch nun zu den oben genannten Koordinaten. Dort findet Ihr die Wohnung die Familie Ortenberger bis zum 10. Mai 1942 bewohnte. Jenny Ortenberger geb. Frank und Witwe des Tierarztes und ehemaligen Schlachthofdirektors, ihr Sohn Erich Ortenberger und ihre Tochter Asta Ortenberger gehörten ebenso zu dem Sammeltransport von Weimar zum Ghetto Belzyce.
Welches Lehrinstitut befindet sich heute in dem Gebäude? Der Buchstabenwert des Anfangsbuchstabens ergibt A.

Stolperstein 2
Hier liegt der Stein der an Sally Gabbe erinnern soll. Er war Inhaber der Korsettfabrik. Am 20. September 1942 wurde er mit anderen Ilmenauer Juden nach Theresienstadt deportiert. Sein Hungertod wurde in den Akten vom KZ Theresienstadt am 23. April 1944 akribisch "registriert".
Blickt von diesem Stein auf die andere Strassenseite und zählt die 3 Zeitangaben auf den Parkplatz-Schildern zusammen, um B zu erhalten.

Stolperstein 3
Hier wird an an Familie Münz erinnert. An Jakob Münz, seine Frau Johanna Münz und den Sohn Herbert Münz. An diesem Ort hatten Sie ihre Wohnung und das Textilgeschäft, das es zu dem Zeitpunkt nicht mehr geben sollte. Juden wurde es 1938 untersagt jedwedes Gewerbe auszuüben. Herbert musste mit 13 Jahren seine Schule verlassen - auch diese war für ihn verboten. Er war 17, als die Familie deportiert wurde und sollte wie sein Vater im KZ-Majdanek sein Leben verlieren. Johanna Münz gilt als umgekommen im Ghetto Belzyce. Eine Familie wurde ausgelöscht.
Für C müßt ihr folgende Frage beantworten: Was findet man in unmittelbarer Nähe? Ist es eine Parkuhr (17), ein Hydrant (21) oder ein Postkasten (25)?

Stolperstein 4
Dieser Stein gilt Emil Streiter. Er fand zunächst bei seinem Zwillingsbruder Fritz Streiter, dem damaligen Kapellmeister der Stadt, vor den NS-Schergen Zuflucht. Emil war wie sein Bruder Musiker und außerdem Fotograf. Er wurde denunziert und gemeinsam mit seinem Bruder Fritz verhaftet, Beweise fand man keine. Emil wurde allein wegen defätistischer Äußerungen gegen Hitler und das Naziregime hingerichtet.
An der nahe gelegenen Hausecke befindet sich die Blitzschutztrennstelle D.

Stolperstein 5
Hier wurden die ersten 3 Ilmenauer Stolpersteine für die Familie Eichenbronner verlegt. Giselas zehnter Geburtstag am 11. April (1932 geboren) lag noch nicht einmal einen Monat zurück, als sie am 10. Mai 1942 mit ihren Eltern Walter und Flora sowie vielen anderen Ilmenauer Juden in das Ghetto Belzyce deportiert und damit in den Tod geschickt wurde.
Die Hausnummer auf dem blauen Schild sei der Wert für E.

Stolperstein 6
Nun befinden wir uns vor dem ehemaligen Eichenbronnerschen Kaufhaus. Hier wird an den Kaufmann David Eichenbronner, seine Frau Mathilde, geb. Ortenberger, deren Tochter Marie Naumann und die Schwägerin von David, Mathilde, geb. Wesermann erinnert. David Eichenbronner wurde bereits 1934 in den Selbstmord getrieben. In diesem Jahr 1934 wurde sein Enkel Peter Naumann geboren. Peter Naumann konnte seinen Großvater nie kennen lernen. Er ist der letzte Überlebende der Familie und lebt heute in Sao Paulo (Brasilien).
Vor euch befindet sich im Hauseingang über der Tür die Hausnummer, diese sei F.

Stolperstein 7
Hier wurden die Steine für Familie Gronner gelegt. Wir denken hier an Samuel Gronner, an seine Frau Helene Gronner geb. Sandler und an Helenes Bruder Wilhelm Sandler. Hier befand sich auch das große Bekleidungsgeschäft der Gronners. Das Ehepaar wurde ebenfalls nach Belzyce deportiert. Dort verliert sich ihre Spur, es soll der letzte überlieferte Aufenthaltsort sein. Auch für den Sohn John Gronner, der zuvor als Jugendlicher nach Palästina fliehen konnte und jetzt in den USA lebt, gilt dies als der Ort, an dem seine Eltern ermordet wurden.
In ca. 3m Entfernung findet ihr an einer Hauswand zwei Schilder. G ist die größte Zahl auf dem blauen Schild (S___).

Stolperstein 8
An diesem Haus wurde für Wilhelm Völlkopf ein Stolperstein verlegt. Hier hatte der Klempnermeister seine Wohnung und Werkstatt. Er war ein engagierter Bibelforscher (später Zeuge Jehova genannt, diese Glaubensgemeinschaft wurde im April 1933 verboten) und lehnte als solcher den Dienst mit der Waffe ab. Außerdem verweigerte er jede politische Stellungnahme sowie den Hitlergruß.
Durch Vorwarnungen der Polizei konnte er Unterlagen der Gemeinde bei einem Nachbar verstecken und entging so eine Zeit lang der Verhaftung. Schließlich gelang es der Gestapo dennoch ihn festzunehmen und zusammen mit dem Schneidermeister Gustav Brüll im KZ zu inhaftieren. Durch die Haftbedingungen psychisch gebrochen und erkrankt wurde er entlassen, aber wegen seines Zustands kurze Zeit später in die "Heilanstalt" Hildburghausen eingewiesen. Dort verstarb er am 24.9.1941 unter nicht endgültig geklärten Umständen.
Vor euch befindet sich im Hauseingang an der Tür die Hausnummer, diese sei H.

Stolperstein 9
Karl Zink galt als führender Widerstandskämpfer im Kreis Ilmenau. Er wurde 1910 in Zella-Mehlis als erster Sohn von Gustav und seiner Frau Anna Zink geboren. Die Familie zog 1917 nach Ilmenau, in das Haus in der Pfortenstraße, wo der Vater seine Werkstatt als Büchsenmacher betrieb.
Er trat 1931 der Kommunistischen Partei Deutschlands bei. Nach deren Verbot arbeitete er weiter und ging somit in die Illegalität. Im Jahre 1935 erfolgte die erste Verhaftung Karl Zinks. Wegen Hochverrats und illegaler Fortführung der KPD wurde er zu zwei Jahren Haft verurteilt. Auch diese Erfahrung hinderte Karl nicht daran, nach seiner Haftentlassung weiterhin für den politischen Widerstand zu arbeiten.
Am 1. September wurde die gesamte Widerstandsgruppe verhaftet. Ein Denunziant hatte sie bei der Gestapo verraten. Am 18. Juni 1940 erging das Urteil vor dem berüchtigten Volksgerichtshof in Plötzensee. Wegen "Vorbereitung zum Hochverrat in Tateinheit mit landesverräterischer Begünstigung des Feindes" wurde Karl zum Tode und zu dauerhaftem Ehrverlust bestraft. "Die Kosten des Verfahrens tragen die Angeklagten. Von Rechts wegen." Die Hinrichtung durch Enthauptung fand am 6.September 1940 statt.


Walter Zink, 1918 in Ilmenau geboren, war der um acht Jahre jüngere Bruder von Karl.
Während eines Praktikums bei der Fa. Carl Zeiss in Jena wird er ebenfalls am 1. September 1939 verhaftet. Für ihn lautet das Urteil wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" auf 5 Jahre Zuchthaus einschließlich Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte für diese Zeit.
Nachdem Walter seine Haft verbüßt hatte, wurde er jedoch nicht entlassen, sondern der Gestapo in Weimar überstellt. Die Mutter wartete vergebens. Als so genannter "Schutzhäftling" wurde er erneut inhaftiert und musste in das Konzentrationslager Flossenbürg. Vorübergehend war er einem SS-Sonderkommando unterstellt und in Plauen i.V. einer Fa. Dr. Th. Horn als Arbeitskraft zugewiesen. Wieder zurück im KZ Flossenbürg verlieren sich seine Spuren.
Für I müßt ihr folgende Frage beantworten: Welche Farbe hat das Fallrohr rechts neben dem Eingang?.
Ist es silber (27), braun (15) oder schwarz (8)?

Der Endpunkt der Runde
Auf eurer Runde durch Ilmenau solltet ihr für die Variablen A bis G die entsprechenden Werte ermittelt haben. Das Finale findet ihr bei den Koordinaten
N50°41.(G*D)+B+C+I+F-A-E-H+3
E10°54.((B-D)*E)+(A*F)+G+H-I

Additional Hints (Decrypt)

Nz Onhz, hagra hagre Rsrh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)