Skip to content

Multi Beidl Multi-Cache

This cache has been archived.

hswald: Vielleicht kommt ein neuer Cache.

More
Hidden : 11/15/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier ein kleiner Multicache mit 4 Stationen. Du kannst die Punkte erwandern oder auch mit kurzen Stopps abfahren. Alle Stages sind über geteerte Wege erreichbar. ca. 1 Std.

Infos zu Beidl

Beidl ist heute ein Ortsteil der Marktgemeinde Plößberg und eine der ältesten genannten Siedlungen und Pfarreien im Landkreis Tirschenreuth. Bereits im 9. Jahrhundert siedelten hier Slawen, die dem Ort auch diesen Namen gaben (altslawisch „bydlo“ = Wohnsitz).
In Mitten der kleinen Ortschaft liegt die frühere Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" mit Leonhardikapelle, welche im Jahre 1732 fertigestellt wurde.
Die Kirche wurde von Johann Jacob Philipp Muttone entworfen.

Muttone wurde 1699 als Sohn eines italienischen Architekten und einer Bäckerstochter aus Waldsassen geboren. Er war von 1732 bis zu seinem Tod im Jahr 1775 unter anderem Baumeister und Baudirektor des Klosters Waldsassen, in dem er als Frater beziehungsweise Laienbruder wirkte. Bauten wie z.B. der "Waldsassener Kasten“ in Weiden, die „Fischhofbrücke“ in Tirschenreuth oder das „Schloss Fockenfeld“ stammen aus seiner Feder. Als häufigsten Baustoff verwendete Muttone den einheimischen Granit, der an keinem seiner Bauten fehlte.
Die Kirche wird derzeit renoviert und die alte Leonhardikapelle hinter dem Chor ist nicht immer geöffnet. Auf jeden Fall ist diese Kirche, mit Mariengrotte am Eingang, einen Besuch wert.
Als Wahrzeichen der Ortschaft galt der Sulzteichstein mit seinen drei Kreuzen.
Diese 3 Kreuze wurden aber am 18.10.2009 durch eine Kreuzigungsszene aus der Kirche ersetzt, die den originalen Zustand vor dem zweiten Weltkrieg wieder herstellen sollte. Auf Bildern oder im Vorgarten des gegenüberliegenden Hauses kann man die drei Kreuze noch sehen.

Nähere Infos zum Ort hier: (visit link)

Lösungsweg:

Parke beim Parkplatz hinter dem Feuerwehrhaus.
Gehe von dort in Richtung Dorfplatz. Gegenüber der Feuerwehr siehst du einen Stein vor einem Baum, der zur Wiedervereinigung gepflanzt wurde.

Frage 1 : Wann wurde der Baum gepfanzt? __ __ (A). __ __ . __ __ __ __

Gehe nun weiter nach rechts bis zum Sulzteich. Hier siehst du Jesus am Kreuz flankiert von zwei Personen.

Frage 2:
Diese Personen sind (M) _____________ und (J) ___________________.

Zähle die Buchstaben der Worte M = _____ J = ____
(Anzahl der Buchstaben ist die gesuchte Zahl)

Gehe nun zurück zur Kirche (siehe Koordinaten) die Treppe hinauf.
Am Eingang der Kirche findest du eine Bronzetafel zum Gedenken an Pater Engelbert Zeitler.

Frage 3: Wann war Pater Zeitler Missionar in Indien?

__ __ __ __ bis __ __ __ (X) __ (D)

Frage 4: Wann wurde Pater E. Zeitler in Beidl geboren?

__ __(E) . __ __. __ __ __ __

Gleich neben der Kirche befindet sich ein weiterer Gedenkstein mit drei Kreuzen.

Frage 5: Wann wurde die Kirche fertiggestellt? __ __ __ __ (N)

Frage 6: Wann feierte Beidl sein 1000 jähriges Bestehen?

__(B) __ __ __

Folge der Straße bis zur Station Adam am Weiher.

Frage 7: Wann lebte Pfarrer Bernhard Adam?

Von __ (I) __ __ __bis __ __ __ __

Hast du alle Antworten gefunden ergibt sich der Standort für das Final.
Du kannst dorthin wandern (Folge dem roten Kreis auf weißem Grund!)
Oder du fährst hin. Bei der Wanderung hast du einen sehr schönen Blick auf die Weiher und das Dorf.

Final:
N 49 ° E J . N I X
E 012° I M . B A D

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura Onax haq Nygne

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)