Skip to content

Die letzte Hexe von Wolfen Multi-Cache

This cache has been archived.

Manialaos&Karoline: Hier ist nun Schluß, da der Wartungsaufwand immer mehr zunimmt.
Danke für eure Besuche und Logeinträge.

R.I.P.

More
Hidden : 12/10/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die letzte Hexe von Wolfen

Der Versuch einer Zeitreise

Am 18. Mai 1764 wurde in Wolfen Anna Christine Blome, Tochter des Schulmeisters, die seit dem 10. Oktober 1762 in Untersuchungshaft gesessen hatte, wegen Diebstahls und Brandstiftung lebendig verbrannt. Die Stelle, wo der Scheiterhaufen stand, wurde laut Flurbezeichnung „Henke-Garten“ genannt. Dort hat auch der Galgen gestanden.

Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde der bevorstehenden öffentlichen Verbrennung der Anna Blome in Wolfen und in den umliegenden Orten. Die der Lehrerstochter zur Last gelegten Verbrechen waren seit Jahren Gesprächsstoff in den Dörfern des Amtes Bitterfeld. Man hasste die verstockte Sünderin, die keine Reue gezeigt hatte und ihre Schandtaten nicht eingestanden hatte. Nun, da das Urteil gesprochen war, fanden viele dass das Urteil zu hart und grausam war.

Lasst uns nun viele Jahre zurück in das alte „Dorf Wolfen“ reisen und dem Weg folgen, den der Hinrichtungszug nahm. Der Weg wird mit Blick auf die alte Hinrichtungsstätte enden, wo sich der Cache versteckt. Natürlich hat sich das Dorf Wolfen grundlegend verändert, aber einige Hinweise lassen sich noch immer finden.

Tipp: Parken könnt Ihr Euer Cachemobil an den Koordinaten (N 51°40.118' E 012°16.408'). Die Reise beginnt an den oben angegebenen Koordinaten (N 51°40.115' E 012°16.425').

Station 1:

Wir stehen am Rande des ehemaligen Dorfplatzes. Vor dem Gerichtshaus, dem Wohnsitz des Rittergutsbesitzers Kluge sammelten sich die Schaulustigen und harrten der Dinge, die da kommen würden. Die Uhr des Kirchturms schlug die 10. Stunde. Wir sehen die Pastoren von Reuden und Sandersdorf aus dem Schulhaus treten, wo sie dem Vater von Anna Trost spenden wollten. Nun eilen sie dem Rittergut entgegen. Wir folgen nun den Beiden.

Das Rittergut und die dazugehörige Informationstafel liegen in 85° (Peilung). Bitte benutze die öffentlichen Wege.

Station 2:

Wir stehen jetzt am alten Rittergut. Während wir darauf warten, dass das Tor geöffnet wird und die arme Sünderin ihren letzten Weg antritt, suchen wir nach Hinweisen, welche wir zur Berechnung der Station 3 benötigen.

A = Agfa wird Eigentümer / 48
B = (Gründung des Rittergutes + 61) / 30
C = in Privatbesitz - Auflösung des Gutsbezirkes - 2
D = (Eigentum d. Siedlungsgesellsch. – Besitz d. Fam. Kluge)*3 - 3

Station 3:

Der Amtmann von Bitterfeld und der Gerichtsherr, der das Urteil gefällt hatte, Justitiare, Schöffen und der Gerichtschreiber schritten der Verurteilten voran.
Der Zug bewegte sich auf dem Kirchweg, am oberen Dorfteich und Schule vorbei zur alten Kirche.

N 51° A .0 B ‘
E 012° C . D ‘

Wenn Ihr den Standort der ehemaligen Kirche gefunden habt, sucht nach weiteren Hinweisen zur Berechnung der Koordinaten für Station 4.

E = Umgestaltung des Dorfangers zum Festplatz – Abriss der Kirche + 3
F = Abriss der Schule/2 - 26
G = Verschüttung der Dorfteiche - Anlegung des Marktes als Dorfanger+30

Station 4:

Der Zug bewegt sich am ehemaligen Armenhaus, heute eine Schuhmacherwerkstatt, vorbei.
Die Verurteilte mit einem dunklen Gewand gekleidet, mit wirren offenen Haar wankt mit bleichen Gesicht und mit auf dem Rücken gebunden Händen zwischen den beiden Pastoren.
Ihr folgt der Henker mit roter Henkerskappe eine brennende Fackel in der Hand. Danach kommen die Henkersknechte und ein Trupp Bewaffneter.

N 51° E . F ‘
E 012° C . G ‘

Sucht nun nach Hinweisen um zur Station 5 zu gelangen.

H = (Privatbesitz - Das erste Armenhaus)*4+51
I = (Schuhmacherwerkstatt-Errichtung des neuen Gebäudes)*3-25

Station 5:

Wir befinden uns nun auf dem ehemaligen Friedhof. Wo Ihr einen Dymo mit Hinweisen für eine weitere Station findet.

N 51° E . H ‘
E 012° C . I ‘

Station 6:

Habt Ihr den Dymo gefunden, war es sicherlich ein Leichtes, die nächste Station, eine Filmdose, zu finden. Dort erfahrt Ihr, wie es weiter geht.

Der Hinrichtungszug bewegte sich am Friedhof vorbei in Richtung Thalheimer Weg. Es ging vorbei an blühenden Obst- und Fliederbäumen in die Nähe des ehemaligen Froschteiches. Früher konnte man den Scheiterhaufen und Brandpfahl schon von weitem sehen. Heute versperren uns Häuser und Garten die freie Sicht.

Am Richtplatz angekommen wurde die Verurteilte an den Pfahl gebunden. Der Pfarrer sprach noch ein Gebet, dann wurde das Holz entzündet. Schmerzensschreie durchdrangen die Glut, bis Anna zusammensank. Sie hatte ihre Schuld verbüßt. Noch lange erfüllte ein Grauen über dieses furchtbare Ereignis das Dorf und die Nachbarorte.


Quelle: Die geschichtlichen Details entstammen 'Wolfener Geschichte und Geschichten' von Hans-Georg Mautner, 1992



Viel Spaß wünscht

Update 1: Bei der Renovierung wuchs das Final auf ein Small-Size, auf vielfachen Wunsch.

Update 2: Bei der Renovierung kam eine neue Station hinzu. Der Weg wurde aber nicht länger!

Update 3: Der Start der Zeitreise wurde verlegt! Listingänderung beachten!

Update 4: Nachdem die letzte Dose wieder weg war, haben wir die Cachegröße wieder reduziert, da sich das für das neue Versteck besser machte!

Additional Hints (Decrypt)

Xbzcnff, Fgvsg, Mrggry haq Gnfpuraerpuare fvaq iba Ibegrvy bqre qnf Fznegcubar. Fgng. Fvrora haq Npug Qlzbf Fgng. Arha Xvefpuonhz Svany nz YC ibeorv Csnq Ev. Sryq trura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)