Skip to content

St. Martin Kirche Traditional Cache

This cache has been archived.

2RaumBulli: Moin!

Da hier seit Monaten kein Geocache mehr zu finden ist bzw keine Reaktion auf die Mahnung erfolgte, werden wir jetzt diesen Geocache endgültig archivieren, damit er dann nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches auftaucht und auch keine neuen Caches in dieser Gegend blockiert.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
Kathi & Ulf
2RaumBulli
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 11/22/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kirche in Otterstedt

Warum gibt es in Otterstedt keinen Cache?
Das frage ich mich schon länger. Nun ist es endlich soweit.
Rund um die Kirche hat Otterstedt einen wunderschönen Ortkern.
Die Grundschule, Kindergarten, Feuerwehr, eine Otterplastik, usw. zieren den Platz.

Die St. Martins Kirche zu Otterstedt

Das Kirchspiel Otterstedt umfasst die Dörfer Otterstedt, Benkel, Eckstever, Northauen und den Einzelhof Hollinghausen. Im frühen Mittelalter war der Einzugsbereich der Otterstedter Kirche erheblich größer: Ottersberg, das seit 1959 eigenständige Kirchengemeinde ist, und Stuckenborstel und Reeßum, die jetzt zu Sottrum gehören, gehörten damals ebenfalls zum Kirchspiel.
Geweiht wurde die Otterstedter Kirche dem Heiligen Martin von Tours. Über die 1165 erfolgte Kirchengründung schrieb der Bremer Erzbischof Johann Rohde folgendes:
"Als die Adligen von Otterstede des Raubens müde waren und sie in ihr Gewissen gegangen, haben sie die Kirche zu Otterstede fundieret (gegründet) und selbige dotieret (ausgestattet) und einige Meierhöfe dazugegeben. Diese Stiftung ward am 16. März 1264 durch den Erzbischof Hildebold von Bremen und den Grafen von der Wölpe bestätigt und der hl. Martinus zum Schutzpatron verordnet."
Die Otterstedter Kirche ist schon sehr alt. Laut der Chronik wurde um 1200 "eine neue Kirche" errichtet. Selbst die Namen von neun katholischen Priestern aus dieser Zeit gehen noch aus der Chronik hervor.
Seit 1684 zeigte an der St. Martinskirche in 28870 Otterstedt eine schlichte vertikale Süduhr die Zeit an. Bei einer Kirchenrestaurierung schuf ein Steinmetz eine Replik der alten Sonnenuhr, die dann in die Südwand der Kirche eingepaßt wurde. Niemand in der Kirchengemeinde oder vom Landesamt für Denkmalpflege kümmerte sich darum, was mit der alten Sonnenuhr geschah, bis ich danach fragte und tatkräftig und mit großem Geschick von Heino Bergstedt aus Otterstedt unterstützt wurde, daß die 322 Jahre alte Sonnenuhr im Dezember 2006 wieder an die Kirche zurückkam.
Nun, da die alte Sonnenuhr an der südlichen Turmwand aufgehängt ist, kann man im Winter, wenn die Sonne tief steht, die Zeit auch wieder auf der 323 Jahre alten Sonnenuhr ablesen und den Wert mit dem der Replik außen an der Kirchenwand vergleichen:

Additional Hints (Decrypt)

Snyyebue hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)