Skip to content

Wochenendcache : "Baumstrom" C14 Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/22/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Wochenendcache möchte auf eine ganz spezielle Art der Stromgewinnung sowie auf die schön gelegene Fakultät der Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AL) der FH Osnabrück im Stadteil Haste hinweisen :

Elektronik-Schaltkreis läuft mit Baumstrom -
Energie reicht für den Betrieb verbrauchsarmer Sensoren :

Seattle/Boston (pte/09.09.2009/11:33) - Forscher an der University of Washington (UW) (visit link) haben einen elektronischen Schaltkreis entwickelt, der mit einer äußerst ungewöhnlichen Stromquelle auskommt: einem Baum. Dieser liefert zwar nur eine Eingangsspannung im Millivoltbereich, doch aufgrund das speziellen Designs des Schaltkreises ist das genug, wie die Wissenschaftler in einer kommende Ausgabe des Journals Transactions on Nanotechnology berichten. "Unseres Wissens nach ist dies die erste von Experten begutachtete Publikation darüber, dass jemand ein Gerät betreibt, nur, indem er Elektroden in einen Baum steckt", sagt Babak Parviz, UW-Professor für Elektrotechnik. Er ist der Ansicht, dass Bäume in Zukunft genug Strom für bestimmte nanoelektronische Geräte liefern können.

Wie die UW-Forscher festgestellt haben, produziert eine auf dem Universitäts-Gelände verbreitete Ahorn-Art eine Spanung, die bis zu einige Hundert Millivolt (mV) betragen kann. Um diese geringe Eingangsspannung nutzbar zu machen, haben die Ingenieure einen Boost-Wandler entwickelt, der Eingangsspannungen ab 20 mV auf eine Ausgangsspannung von 1,1 Volt konvertieren kann - was immer noch weniger ist, als die Nennspannung einer Knopfzelle. Die Bauteile des UW-Schaltkreises wiederum sind nur 130 Nanometer groß und der mittlere Verbrauch liegt bei zehn Nanowatt.

"Normale Elektronik wird mit den Spannungen und Strömen, die ein Baum liefert, nicht funktionieren", hält Parviz fest. Selbst der Spezial-Schaltkreis verbringt einen guten Teil der Zeit in einem energiesparenden Schlafzustand. Damit das System nicht in diesem Zustand einfriert, wurde ein spezielles Uhrelement verbaut, das alle paar Sekunden einen Weckimpuls gibt. Dennoch sehen die Forscher ein Potenzial, mit Baumstrom speziell energieeffiziente Nanotechnologie zu versorgen. Denkbar seien Baumsensoren, die beispielsweise Auskunft über Umweltbedingungen geben oder Waldbrände detektieren. Auch könne das Signal Aufschluss über den Gesundheitszustand des Baumes geben.

Der Baumstrom entsteht nicht aufgrund der Verwendung von Elektroden aus verschiedenen Metallen und den chemischen Reaktionen, die für das Funktionieren einer "Zitronenbatterie". Das haben schon vor rund einem Jahr Forscher am Massachussetts Institute of Technology (MIT) (visit link) festgestellt. Laut Parviz sei bisher nicht genau klar, wie die Spannung entsteht. "Es scheint in Bäumen eine Signalübertragung ähnlich jener im menschlichen Körper zu geben, aber mit geringerer Geschwindigkeit", meint er. Das MIT-Team allerdings hatte den Effekt einem Ungleichgewicht zwischen dem pH-Wert im Baum und dem umgebenden Erdreich zugeschrieben.

Auch am MIT hat man darauf gesetzt, mittels Baumstrom Sensoren zur Warnung vor Waldbränden zu betreiben. Die Entwicklung eines drahtlosen Sensornetzwerks für diesen Zweck wurde vom Start-up Voltree Power (visit link) vorangetrieben. Ende Juni dieses Jahres hat das Unternehmen gemeldet, dass ein erster Feldtest unter Aufsicht des United States Forest Service (visit link) und des Bureau of Land Management erfolgreich verlaufen sei.

WICHTIG :

Nachdem wir diesen Bericht gelesen hatten probierten wir es gleich aus...mit großem Erfolg ! Sogleich erfolgte durch uns eine sozusagen spontane Deviceinstallation, um unseren Cacherfreunden eine Möglichkeit zu bieten, sich hier die körpereigenen Akkus für die folgende Arbeitswoche wieder aufzuladen und wohlzufühlen...

Folglich :

DIESEN CACHE MÖGLICHST BITTE NUR AM SAMSTAG ODER SONNTAG LOGGEN !

BITTE ACHTET AUF STUDIMUGGLER UND GASSIMUGGLER UND SEID VORSICHTIG
( HOCHSPANNUNG ) !

PARKEN KÖNNT IHR AM BESTEN BEI :

N 52° 18.181
E 008°02.400

Nützliche Links :
(visit link)
(visit link)

Bitte Schreibgerät nicht vergessen. Kleine TB´s und Coins könnten hier ebenfalls Platz finden.

Viel Spaß am neuen Cache wünscht unter Hochspannung Team Ciaourag !

Additional Hints (Decrypt)

Qbfr na Eüpxfrvgr Onhz nhs Xaöpuryuöur . Xynccr nhs - Xynccr mh !

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)