Skip to content

Galgenberg Multi-Cache

This cache has been archived.

MaCa_48: Unser erster Multi geht nach über 10 Jahren in Pension.
Es wären sehr umfangreiche Anpassungsarbeiten erforderlich geworden.
Da Multis ohnehin weniger besucht werden, haben wir uns für den Ruhestand des Caches entschieden.
Vielen Dank für die Besuche und die netten Logs.

More
Hidden : 11/29/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein abwechslungsreicher Multicache in und um Hadamar. Zeitbedarf mit Rückweg etwa eine gute Stunde. Es ist kein Rundweg! Der Rückweg beträgt bergab ca. 10 Minuten.

Der Galgenberg war bis 1816 die Richtstätte der Stadt Hadamar. Die letzte Hinrichtung eines Delinquenten erfolgte Ende des
18. Jahrhunderts durch das Schwert.
Soviel zur schaurigen Geschichte dieser Örtlichkeit.
Heute hat man vom Galgenberg einen weiten Blick zum Süden über das Limburger Becken bis zum Feldberg im Taunus. Im Westen zieht sich die Montabaurer Höhe und im Norden erheben sich die Höhen des Westerwalds.
Quelle: www.stadt-hadamar.de und
www.ich-geh-wandern.de/herzenberg-hadamar

Bitte festes Schuhwerk tragen. Bei widrigen Wetterverhältnissen sind Wegabschnitte sehr rutschig. Die übliche Geocachergrundausrüstung wird vorausgesetzt. Ein Spiegel könnte von Vorteil sein. In dem Zielgebiet sind besonders am Wochenende Schüsse vom Schützenverein zu hören. Dies könnte für empfindliche Hunde eventuell ein Problem sein!
Am besten parkt ihr auf dem Parkplatz, der obwohl mittlerweile durch Schranken gesichert, für 3 Stunden kostenfrei benutzbar ist, an folgender Koordinate: (Bitte nutzt dieses Angebot, die Anwohner danken es euch!)

N 50° 26.964’ E 008° 03.035’

1. Das ist gleichzeitig die erste Station.
Die soziale Einrichtung zu der dieser Parkplatz gehört heißt?
(Gemeint ist die Bezeichnung am Gebäude! = 3 Wörter)
__________________________

Der Zahlenwert des zweiten Buchstabens des zweiten Namensteiles
minus des Zahlenwertes des dritten Buchstabens des zweiten
Namensteiles = A

Der Straßenname lautet? __________________________________

Der vierte Buchstaben des ersten Wortes minus dem zweiten
Buchstaben des zweiten Wortes = B

Die letzte Hausnummer minus der ersten Hausnummer im Quadrat =C
Wurzel aus B = D
Wurzel aus C = E

2. Die zweite Station hat folgende Koordinaten:

N 50° 27.ABC’ E 008° 03.ADE’


Jetzt geht es aufwärts an prächtig angelegten privaten Gärten vorbei. In der Nähe der Koordinaten findet ihr einen Bildstock des Kreuzweges. An ähnlichen Bildstöcken seid ihr bereits vorbeigekommen.

Anzahl der roten Steine links und rechts neben dem Bild von vorne gesehen = F

Anzahl der Kreuze auf dem Blechdach dieses Bildstockes = G

Geniest an dieser Station auch den bekannten und wunderschönen Rosengarten. Ab Anfang Juni zeigen sich die Rosen in ihrer gesamten vielfältigen Pracht. Besonders an warmen Abenden wird man von einem betörenden Duft umschmeichelt und hat dabei gute Blicke in die Umgebung. Beachtet allerdings das Hundeverbot innerhalb des Rosengartens.

3. Die dritte Station hat folgende Koordinaten

N 50° 27.GDF’ E 008° 03.DEF’

Die vorletzte Zahl der Durchwahlnummer (ohne die Null) des Fremdenverkehrsamtes = H
Es gibt um Hadamar 17 Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von 135 km.
Der RWW 17 hat eine ca. Länge von ca.? Antwort = I

4. Die vierte Station hat folgende Koordinaten:

N 50° 27.EI’ E 008° 03.DFH’

Ihr findet hier Hinweise die zusammen mit den Koordinaten der Station 2 die Koordinaten der 5. Station ergeben.
Hint: Hinter den RWW in Hadamar steckt mehr als zunächst angenommen!

5. Station

Hier habt ihr einen wunderbaren Ausblick auf die Höhen des Westerwaldes. Ruht ein wenig auf der Bank (! Spiegel) aus, bevor es dann die Stufen hinauf geht.

6. Station

Hier habt ihr jetzt einen ebenso schönen Blick auf das Limburger Becken mit dem Taunus im Süden und die Montabaurer Höhe im Westen.
Das Final ist jetzt schon ganz nah.
Auf einem durch Vandalen sehr schiefen Abfallbehälter aus Metall steht ein Logo. Hier ist nicht die Bank und der Müllbehälter an dem umgestürzten Baum gemeint. 50 Meter weiter, an einem befestigten Weg findet ihr die gesuchte Bank und den schiefen Müllbehälter. Der Zahlenwert des letzten Buchstabens plus Hundert wird dem Ostwert dieser Stationskoordinate hinzuaddiert.
Beim Nordwert addiert ihr den Zahlenwert des dritten Buchstabens minus 1 hinzu.
Alles noch klar?
Oder ihr geht einfach den Waldweg weiter bergauf!

7. Station

Ein für die Stadt wichtiges Bauwerk (nein, nicht der Galgen von damals) steht hier so herum.
Der letzte Zahlenwert der ersten Jahreszahl = J
Der letzte Zahlenwert der zweiten Jahreszahl = K

Somit stehen die Koordinaten des Finals jetzt fest.

Final: N 50° 27.GJK E 008° 03.HBF

An der letzten Station gibt es öfter arbeitende Muggel. Bitte auch vor joggenden oder Hunde ausführenden Muggel auf dem letzten Weg zum Final achten. Die gibt es dort sehr häufig.
Vermeidet bitte das rudelweise Auftreten, da dies immer sehr auffällig ist.
Bitte wieder gut verstauen und tarnen.

Additional Hints (Decrypt)

Hagreunyo qre Rvpur va rvare Fgrvauöuyr uvagre xyrvarera Fgrvara!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)