Skip to content

Herr der 2 Türme Traditional Cache

Hidden : 12/3/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


So mein erster Cache und dann gleich ein "Richtiger".

ES BRAUCH NICHT DAS GELÄNDER DER TÜRME BETRETEN WERDEN UM DEN CACHE ZU LOGGEN (GANZ WICHTIG!!!!!)

Bitte sehr aufpassen auf Muggels und ähnl.!!

Wo ihr seid sind die ehemaligen Kühltürme der Hütte-Werke Georgsmarienhütte und das Pumpenhaus (ca.1951/52),sie sind nicht mehr in Betrieb,es gibt einen Zugange durch den Zaun,Gute Suche......;)

Und wie immer gilt: Jeder kann, Niemand muss diesen Cache suchen! Bitte NICHT im Rudel dort auftauchen! Absoluter Stealth Modus ist hier angesagt!!

Jeder handelt hier auf EIGENE Gefahr und Verantwortung! Wenn das jemandem zu "heiß" ist, da habe ich auch Verständnis für! Es gibt genug "normale" Cache in der Umgebung die "Mann" suchen kann! Happy hunting and have fun! Nicht mehr so ganz ernstgemeint aber der Werkschutz ist wachsam :)

Mal etwas zur Geschicht der Kühltürme wenn noch einer Informationen hat kann er sie mir gerne schicken.



Das Kühlwasser lief in einem ausgeklügelten Kreislauf in einem zum großen Teil geschlossenen System. Das Wasser in diesem Kreislauf erhitzte sich an den heißen Stellen und musste dann gekühlt werden. Dies geschah über offene Leitungen, in Kühltürmen und Teichen. Zwei Kühltürme aus der Zeit der Hochofenproduktion stehen noch am Osterberg. Sie wurden 1951/52 gebaut und sind seit einiger Zeit stillgelegt. Der Kühlkreislauf durfte niemals unterbrochen werden, sonst war der Hochofenbetrieb ernsthaft in Gefahr. Zuletzt geschah dies während des Zweiten Weltkrieges, als im August 1941 fünf Bomben auf das Werk fielen und die Hauptwasserleitung trafen, die vom Düte-Pumpwerk zum Hochofen führte. Der Schaden an den Hochöfen war immens. Sie mussten für fast zwei Tage stillgelegt werden.

Für den Energiebereich baute man 1938 einen Kühlturm, 1951 direkt daneben einen weiteren. Beide Türme standen bis zu ihrem Abriss 1994 direkt an der Klöcknerstraße. Schilder warnten auch an niederschlagsfreien Wintertagen vor Glatteis und im Sommer konnte jeder vorbeifahrende Radfahrer auf ein paar Meter in den Genuss eines kühlenden (!) Sprühregens kommen.



Da etwas "Metall" in der nähe verbaut wurde sollte "Mann/Frau" sich etwas mehr auf seine Cachernase verlassen als auf sein GPS-Gerät,kann mal locker 30m Off liegen :)

Und wie Mode seit neusten,alle kurzloogs werden gelöscht :)

Additional Hints (Decrypt)

Orgba-Znhre hagre Fgrva :)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)