Skip to content

Baum des Jahres 1990: Die Buche Traditional Cache

Hidden : 12/6/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein weiterer Cache aus meiner Reihe "Baum des Jahres"

Dieser Cache widmet sich dem Baum des Jahres 1990: Die Buche

Der im Freistand bis tief hinunter beastete und im Waldverband bis hoch hinauf astlose, mittelgroße bis große Baum, mit seinem geraden und vollholzigen Stamm, erreicht mit etwa 120 Jahren eine Höhe von 25–30 m.
Die Buchen (Fagus) sind eine Gattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). In Europa sind 2 Arten heimisch, die Rotbuche und die Orientbuche. Die Gattung ist mit acht bis elf Arten in der nördlichen gemäßigten Zone Europas, Amerikas und Asiens vertreten. Die größte Artenvielfalt findet sich im Osten Asiens. Die Buchen bevorzugen ein wintermildes und sommerkühles, feuchtes ozeanisches Klima. Gebiete mit strengen Winter- und Spätfrösten und starker Trockenheit werden gemieden. In ihren südlichen Verbreitungsgebieten sind die Buchen auf die Gebirgslagen beschränkt.
Fossil sind Buchen seit dem Tertiär nachgewiesen. Vor 10 Mio. Jahren kennzeichnet ihr vermehrtes Aufkommen, etwa in Sedimenten der Niederrheinischen Bucht, eine langsame Abkühlung des bis dahin im Rheinland subtropischen Klimas.
Buchen sind sommergrüne Bäume mit glatter, grauer Rinde. Nur selten wird im Alter eine schwache Borke ausgebildet. Die Laubblätter stehen wechselständig und sind ganzrandig, gekerbt oder gezähnt. Sie haben am Rand kleine Härchen, schmale Nebenblätter werden ausgebildet. Buchen sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch) und werden vom Wind bestäubt (Anemophilie). Die männlichen Blütenstände sind kätzchenartig. Die weiblichen Blüten sitzen zu dritt zusammen. Aus ihnen bilden sich die Bucheckern. Dies sind dreikantige Nüsse, die zu zweit oder zu dritt in einem sogenannten Achsenbecher (Cupula) sitzen.
Die Buchen besitzen ein zerstreutporiges, hartes und schweres Holz mit hoher Biegefestigkeit. In Kontakt mit der Witterung ist es wenig dauerhaft. Das Buchenholz hat einen farblich homogenen Aufbau, bei älteren Exemplaren wird zum Teil ein dunklerer fakultativer Kern ausgebildet ("Rotkern"). Durch Dämpfen des Rohholzes wird die Holzfarbe intensiviert („angefeuert“), ebenso durch das Aufbringen von ölhaltigen Holzversiegelungen oder von Wasserlacken. Das Holz der Buchen wird massiv und als Furnier im Möbelbau und für den Innenausbau verwendet.
Die Buchen liefern auch ein hochwertiges Brennholz, das sich leicht spalten lässt. Durch seinen hohen Brennwert und das schöne Flammenbild gilt es als eines der besten Hölzer für Ofen und Kamin und es sprüht zudem nur wenig Funken.
Die Bucheckern enthalten 45 bis 50% Öl. Aus 100 kg können 30 kg Speiseöl gewonnen werden. Bucheckern sind roh essbar. Vom Verzehr größerer Mengen muss aber abgeraten werden, da sie das schwach giftige Trimethylamin (auch Fagin genannt) enthalten. Der Verzehr von etwa 50 Bucheckern kann Erbrechen, Durchfall, Krampf- und Lähmungserscheinungen verursachen.

So, nun habt ihr einen groben Einblick über die Buche.

Nun zum Cache:

Der Cache lässt sich wunderbar mit einem schönen Spaziergang verbinden. Die Buche steht fast direkt an einem Waldweg und ist somit auch bis auf die letzten paar Meter absolut Kinderwagentauglich.
An Wochenenden ist mit erhöhtem Muggelaufkommen zu rechnen!

Schaut Euch die Buche mal genau an, sie hat nämlich einen besonderen Wuchs! (steht auch unter Naturschutz, leider fehlt das Schild)

Bitte NICHT bei Schnee und bei Nacht/Dämmerung(Jäger) suchen!

Also, achtet auf Muggels und nun viel Spaß beim Suchen...

P.S. KEIN Stift im Cache!

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Zbbf haq Ynho

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)