Skip to content

Fachwerkstadt Eppingen Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 12/8/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schöner Stadtrundgang durch die Altstadt Eppingens. Die Altstadt von Eppingen gilt in Baden-Württemberg als einer der schönsten und gut erhaltensten. Man sollte mindestens 1-2 Stunden Zeit mitbringen. Wenn ihr irgendwo nicht mehr weiterkommen würdet, fragt einfach die Leute. Sie können euch bestimmt den Weg beschreiben. Lasst euch nicht von der Größe des Caches abschrecken. Habt ihr angefangen, werdet ihr merken, dass der Großteil Informationen sind!

Parkplatz:
Ihr könnt bei N 49° 08.181 E 008° 54.703 hinter der Volksbank parken.

Stage 1:
Geht zu N 49° 08.177 E 008° 54.787 hier fängt der Fachwerkpfad an. Geht ihn einfach entlang und betrachtet die unterschiedlichen Methoden des Häuserbauens. Am Ende des Fachwerkpfades biegt ihr in Westlicher Richtung in eine Gasse, welche nach einem Gegenstand benannt ist, welcher aus einzelnen Gliedern besteht. => Hint

1. In welchem Jahr wurde das alemannische Haus (Nr. 9) errichtet?
a 1488 A = 200
b 1511 A = 210
c 1733 A = 230

2. In welchem Jahr wurde das fränkische Haus Nr. 6 errichtet?
a 1522 B = 5
b 1607 B = 10
c 1701 B = 15

3. In welchem Jahr wurde das barocke Haus Nr. 5 errichtet?
a 1500 C = 4
b 1620 C = 5
c 1772 C = 6

Stage 2:
Koordinaten zur nächsten Stage müssen berechnet werden. Rechnung:
N 49° 08.xxx E 008° 54.626 xxx = A – B – C = _ _ _

4. Wie heißt dieser Platz? Die Anzahl der Buchstaben sei D = _ _

5. Wann wurde das Denkmal in der Mitte des Platzes errichtet? Schaut dazu auf die gelbe Schautafel rechts neben dem Denkmal!
a 1866 E = 90
b 1914 E = 93
c 1945 E = 96

Stage 3:
Geht Richtung Südwesten zur Leiergasse. Geht weiter zum Erkerhaus bei
N 49° 08.183 E 008° 54.547

6. Nun steht ihr vor dem Erkerhaus, welches 1601 gebaut wurde. Wie viele Engel zieren den Hauseingang? F = _

Stage 4:
Geht nun die Metzgerstraße wieder zurück und biegt rechts wieder in die Leiergasse ein. Lauft diese entlang und geht an der Ölgasse vorbei und biegt nach der Maurergasse in die Küfergasse ein(rechte Seite). Hier befindet sich die „Alte Synagoge“. Sie befindet sich am Ende der Straße auf der linken Seite. Würdet ihr die Wegbeschreibung nicht verstehen, was ich nicht glaube, fragt einfach die Passanten!

7. In der Wand der Synagoge ist ein Hochzeitsstein eingelassen. G sei die Anzahl der Zacken vom Stern. G = _

Stage 5:
Verlasst nun die Küfergasse und geht zu N 49° 08.214 E 008° 54.552. Hier ist der Marktplatz Eppingens. Auf der Westseite steht ein Doppelhaus.

8. Wann wurden die beiden Doppelhaushälften jeweils erbaut?
a 1511 und 1554 H = 300
b 1513 und 1599 H = 400
c 1515 und 1588 H = 500

9. Musste leider aus dem Cache raus. Bitte einfach überspringen.

Rechnung zur katholischen Kirche: N 49° 08.260 E 008° 54.xxx
xxx = D + E + F + G +H + 4 = _ _ _

Stage 6:
Geht jetzt zur katholischen Kirche.

10. Wie viele Fenster hat das Spitzdach über dem Eingang? Schaut es auch von allen Seiten an!
J = _ _

Stage 7:
Lauft links an der Kirche vorbei und geht zur Katharinenkapelle
(N 49° 08.273 E 008° 54.641)

11. An wie vielen Kettengliedern ist der Drache (Teufel) hinter der Hausecke angekettet? K = _

Stage 8:
Geht nun zum „Alten Spital“! Es befindet sich bei N 49° 08.288 E 008° 54.658

12. Wie viele Fenster besitzt das „Alte Spital“ auf der Frontseite? (Jedes Fenster einzeln zählen, auch wenn die Kleinen dicht beieinander liegen) Die Tür zählt nicht als Fenster! L = _ _

Rechnung zum Baumannschen Haus: N 49° 08.288 E 008° 54.xxx
xxx = 774 – J – K – L = _ _ _

Stage 9:
Geht nun zum Baumannschen Haus. Es ist das schönste und bedeutendste Bürgerhaus im Kraichgau. Es gehörte früher einem Metzger.

13. Wie heißt der Weinkeller? M sei die Anzahl der Buchstaben M = _ _

Stage 10:
Gegenüber vom Baumannschen Haus befindet sich das älteste Fachwerkhaus des gesamten Kraichgaus. Es hat einen spitz zulaufenden Giebel und diente früher als Bäckerei. Über der Tür ist ein Schild mit der Aufschrift: „Rappelkiste“

14. Wann wurde dieses Haus erbaut?
a 1411 N = 180
b 1412 N = 200
c 1413 N = 220

Stage 11:
Geht nun zur „Alten Universität“ bei N 49° 08.244 E 008° 54.692. Dieses Fachwerkhaus ist das größte und höchste in Eppingen. Es diente während der Pest als Unterkunft der Heidelberger Universität. Heute befindet sich in dem Gebäude das „Stadt- und Fachwerkmuseum“.

14. An welchen Tagen hat das Museum nicht geöffnet? Schaut dazu auf die Tür!
a Sa u. So O = 84
b Do u. So. O = 86
c Mo u. Di O = 91

Stage 12:
Sucht nun die Filmdose mit der Rechnung zum Final bei N 49° 08.275 E 008° 54.909.

Für den Erstfinder enthält der Cache eine Urkunde.
Die Koordinaten für den Cache: "Bonus Fachwerkstadt Eppingen" befinden sich im Logbuch.

Additional Hints (Decrypt)

[Stage 1]: Xrggratnffr [Stage 12]: Ze. Zntargb

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)