Skip to content

Altes Schloss Mystery Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 12/28/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Koordinaten haben nichts mit dem eigentlichen Cache zu tun.

Eine 220-jährige wechselvolle Geschichte

Nein, um es gleich vorwegzunehmen, eine adelige Vergangenheit hat unser Schloss im Spitzgrund nicht. Das herrschaftlich anmutende Gebäude wurde lediglich durch den Volksmund geadelt. Seine Wurzeln sind sehr irdisch, denn sie liegen im Kalkvorkommen, das um XXXX dort entdeckt wurde. Die wuchtigen Grundmauern sind die eines ehemaligen Kalkofens, immerhin eines königlichen. Fast 90 Jahre tat er seinen Dienst und die dunklen Rauchwolken, die von seiner Arbeit kündeten, gaben oft Anlass zur Klage bei Anwohnern und Naturfreunden. Dieses Königliche Kalkwerk hauchte 1875 sein Leben aus, will man einer Anzeige im Meißner Tageblatt1 vom 2. November aus jenem Jahr glauben. in dem letzte Gerätschaften des Kalkofens offeriert wurden. Von da an war es noch ein weiter Weg bis zum „Schloss“.

Die früheste überlieferte Akte beginnt im Jahr 1903. Daraus ist zu ersehen, dass inzwischen auf den Kalkofengrundmauern ein eingeschossiges Wohnhaus erbaut wurde. Besitzer war zu dieser Zeit eine GmbH „Vereinigte Spareinleger“ aus Dresden. Zwei Jahre später gehörte es einem Friedrich Wilhelm Quick. So rechtes Glück war dem Anwesen jedoch nicht beschieden. Erneut musste die Kötzschenbrodaer Zeitung3 über einen Brand im Spitzgrund berichten. Am 18. Dezember 1906 war zu lesen: In dem in der Nähe der Spitzgrundmühle bei Coswig gelegenen Schmeckschen Wohngebäude brach am Freitag nachts ½ 2 Uhr Feuer aus, durch welches der Dachstuhl und der erste Stock zerstört wurden. Das Gebäude, das früher ein Kalkofen war, aber zu einem Wohnhaus ausgebaut worden ist, wurde von mehreren Familien bewohnt, die den größten Teil ihrer Habe retteten. Einige Mobilien und Gerätschaften, darunter eine Brutmaschine, sind jedoch verbrannt. … Noch einmal ging man an den Wiederaufbau des Dachgeschosses. Im Februar 1907 erhielt Quick dazu die Genehmigung des Gemeinderates Coswig. Auch der Geflügelhandel wurde weiter betrieben. - Bis 1912 mit einem neuen Besitzer die Metamorphose des bisher arg gebeutelten Grundstückes begann.

Ein Treppenhausanbau über alle Etagen mit großen Fenstern und großzügiger Freitreppe entstand 1922. Damit hatte das Gebäude nun endgültig einen schlossartigen Charakter bekommen. Doch lange erfreute sich auch Herr Berge nicht an seinem Besitz.

1926 gehörte das Schloss Coswig schon der Landesversicherungs-anstalt Sachsen. Sie teilte der Amtshauptmannschaft Meißen im August 1926 mit, … dass das Schloß Coswig als Lungenheilstätte Verwendung finden soll …Die Landesversicherungsanstalt betrieb zu dieser Zeit schon den „Lindenhof“ in Neucoswig als Heilstätte für Lungenkranke. Ihren Zwecken entsprechend, erbaute sie zunächst eine zweigeschossige offene Liegehalle im Park. 1930 folgten zwei Liegehallen, die am Waldesrand aufgestellt wurden. Als weitere Baumaßnahme ließ sie das von Boehringer umgebaute Wohnhaus aus statischen Gründen wieder abreißen und als Zweifamilienhaus für ihre Beamten neu erbauen. Die Genehmigung zur Ingebrauchnahme des Neubaues wurde im Januar 1931 erteilt. Zu dieser Zeit war die Heilstätte mit XX Kranken belegt, die von sieben Angestellten betreut wurden. Aber selbst der Landesversicherungsanstalt entstanden Probleme mit ihrem neuen Grundstück im Spitzgrund. Da die geforderte Beschleusung mit Kläranlage, die den veränderten Nutzungsbedingungen entsprach, nicht fristgemäß gebaut wurde, musste der Heilstättenbetrieb 1932 wieder eingestellt werden.

Noch im Laufe des Jahres 1935 konnte das Schloss jedoch einer neuen Bestimmung übergeben werden. Es wurde Müttererholungsheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Zu dieser Zeit wurden in ganz Deutschland derartige Heime für Mütter eingerichtet.Leider geben die Akten keine Auskunft darüber, wie lange sich Mütter dort erholen konnten. Der Zweite Weltkrieg setzte schnell andere Prioritäten. 1941 wurde ein Antrag gestellt, die zweigeschossige Liegehalle in eine einfache Liegehalle umbauen und näher am Schloss wieder aufstellen zu dürfen. Sie wurde dringend für frisch operierte Lungenkranke benötigt. Kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee wurden die Kranken in den Lindenhof verlegt. Auch die Bewohner des so genannten Ärztehauses suchten dort Zuflucht. Das Schloss wurde von der Roten Armee beschlagnahmt. Sie richtete darin ein Seuchenlazarett für Rotarmisten ein.

Nach ihrem Abzug blieb das Schloss eine Außenstation der Heilstätte Lindenhof, nur hieß der Eigentümer nun Sozialversicherungsanstalt Sachsen. Einem Schreiben vom Juni 1946 ist zu entnehmen, dass die Sozialversicherungsanstalt plante, das Schloss in nächster Zeit wieder zu belegen. Es wurde zunächst als Sanatorium für verdienstvolle Kämpfer gegen den Krieg genutzt und erhielt den Namen „Albert Kuntz“.

Erst zwanzig Jahre später wurde das Schloss wieder Gegenstand einer Akte. Der Bürgermeister der Stadt Coswig hielt die Eröffnungsrede zur Übergabe einer Wochenkrippe, die im Schloss eingerichtet worden war. Sie fand am XX.XX.XXXX statt. Auch zur Vorgeschichte erfahren wir etwas in dieser Rede und wem die Arbeitskräfte- und Materialsituation im Bauhandwerk zu jener Zeit noch vertraut ist, ahnt die Probleme zwischen den Zeilen: Obwohl diese Kinderkrippe „Albert Kuntz“ im Planvorhaben 1966 nicht vorgesehen war und das Gebäude dem Rat der Stadt Coswig am 1.9.66 von der Klinik für Tuberkulose- und Lungenkrankheiten übergeben wurde, galt es, innerhalb kurzer Zeit diese Einrichtung so fertigzustellen, wie wir sie heute vorfinden.

Die Kindereinrichtung, die den Namen des ehemaligen Sanatoriums gleich mit übernahm, wurde in der Folgezeit als gemischte Dauer-, Wochen- und Tageskrippe genutzt. 60 Kinder konnten aufgenommen werden. Für Kinder bis 3 Jahre war es das einzige Dauerheim im Kreis Meißen. 20 Jahre sorgten sich die „Krippentanten“ nicht nur um ihre Schützlinge, sondern versuchten auch, das alte Gemäuer funktionstüchtig zu erhalten. Bis das undichte Dach einen Verbleib der Kindereinrichtung im Schloss nicht mehr länger zuließ. Am 13. Januar 1988 konnte das Kinderheim in der ehemaligen Kinderkrippe Südstraße wieder eröffnet werden.

Für unser Schloss sah es nun nicht gut aus. Ein Jahr stand es leer, ehe eine erneute Nutzung erfolgte, die wohl eher als Notlösung anzusehen war. Der Rat der Stadt Coswig schloss mit dem VEB Walzengießerei Coswig einen Vertrag zur Nutzung für die Unterbringung von Arbeitskräften. Er sollte vom 1.1.1989 bis 31.12.1994 gelten. Es waren polnische Vertragsarbeiter, die dort untergebracht wurden. Die politische Wende beendete den Vertrag vorzeitig. 1993 wurde der erneut gegründeten Landesversicherungsanstalt Sachsen das Schloss Coswig als Eigentum wieder zugeordnet. Sie wollte es jedoch nicht mehr selbst nutzen und auch die Stadt Coswig hatte kein Interesse daran, das Objekt zu kaufen. Die Landesversicherungsanstalt veräußerte das Grundstück und so kam das Schloss nach fast 70 Jahren wieder in private Hände. Es sei dahingestellt, wie ernsthaft die Bemühungen der wechselnden privaten Besitzer des Anwesens im Spitzgrund und wie ausgereift die Konzepte zur Wiederbelebung des Schlosses seit 1993 gewesen sein mögen, das Ergebnis ist ein Anblick fortschreitenden Verfalls. Es ist jedoch Besserung in Sicht, mittlerweile hat sich ein privater Investor gefunden welcher das Schloss im alten Glanz erstrahlen lassen will.

Doch nun zum Cache:

Wann wurde das Kalkvorkommen entdeckt, auf dem das Schloss beruht? Die Jahreszahl ergibt die Buchstaben ABCD =

Mit wievielen Kranken war die Heilstätte 1931 belegt? Die Anzahl ergibt die Buchstaben EF =

An welchem Datum hielt der Coswiger Bürgermeister die Eröffnungsrede anläßlich der Übergabe der Wochenkrippe welche im Schloss eingerichtet wurde? Der Monat ergibt den Buchstaben G =

Die Koordinaten für den Cache lassen sich mit folgender Formel errechnen.

N 51°08. (A+B)*D ((3te Wurzel aus F*3)+E))
E 013°35. (B*3-E-F) (C*10+G zum Quadrat+ 2*A)

Nun wünschen wir Euch viel Spaß bei unseren ersten Cache. Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge/ Hinweise hat, wie man es vielleicht besser machen könnte, wären wir sehr dankbar.

Additional Hints (Decrypt)

Anpu qre Erpuahat fbyygr Rhpu rva Yvpug nhstrura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)