Skip to content

Der Biber Traditional Cache

This cache has been archived.

JuBeJaTa: Hier geht's leider nicht mehr weiter. Der Wald wurde von den Motorbibern abgeholzt und somit ist auch der Cache verschollen. Schade.

More
Hidden : 1/6/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die ganze Überschwemmung hier hat ein Biber veranstaltet, der in
deiner unmittelbaren Nähe sein Quartier im Holzbach aufgeschlagen
hat.

Da man ja nicht so oft auf solche Biberbauten stößt haben wir uns
überlegt, dass es ganz lustig wäre hier einen Cache zu
platzieren.

Ich kann mir zwar nicht vorstellen das ihr den Biber selbst zu
Gesicht bekommt, aber einige gefällte Bäume und Bäumchen sind in
der Umgebung zu bewundern.Weiter hat Meister Biber auch ein paar
Staustufen angelegt. Folgende Koordinaten braucht
ihr nicht um den Cache zu heben, aber für Interessierte gibt
es hier den Biberbau und 2 Staustufen zu sehen.

Aber bitte nur schauen und nichts verändern.
Der Biber ist geschützt, genauso wie seine Behausung.
Sein natürlicher Lebensraum soll erhalten bleiben.
Also nichts wegnehmen, reinwerfen oder sonstigen Unfug treiben.
Vielen Dank.

Biberbau: N49°34.301 E010°10.265

Staustufe 1: N49°34.297 E010°10.241

Staustufe 2: N49°34.320 E010°10.103


Hier noch einige allgemeine Infos zum Lebensraum des Bibers und seinen Bau.



Lebensraum


Der Biber ist ein semiaquatisches Säugetier, das heißt sein
Lebensraum sind fließende und stehende Gewässer und deren
Uferbereiche. An Land bewegt er sich aufgrund seines plumpen
Körperbaus nur langsam. Sein Körperbau ist dem Leben im und am
Wasser ausgezeichnet angepasst (Kelle als Steuer und Antriebsruder,
Schwimmhäute an den Hinterfüßen, bis zu 23.000 Haare pro
Quadratzentimeter Körperoberfläche und 12.000 Haare pro
Quadratzentimeter am Rücken, Möglichkeit das Fell einzufetten,
Geschlechtsorgane im Körperinneren, effiziente Ausnutzung des
Sauerstoffs wodurch er bis zu 20 Minuten lang tauchen kann). Der
Biber besiedelt Fließgewässer in allen Größenkategorien, vom Fluss
1. Ordnung bis hin zum Entwässerungsgraben. Ebenso kann er alle
Formen von Stillgewässern annehmen, vom Weiher oder Altwasser bis
hin zum See. Stehen ihm nur mangelhafte Lebensräume zur Verfügung
zeigt sich der Biber mitunter sehr anpassungsfähig und siedelt sich
auch an außergewöhnlichen Plätzen an, beispielsweise inmitten von
Ortschaften oder direkt an Autobahnen, wo dann Gehölzpflanzungen
nicht selten die wichtigste Nahrungsquelle darstellen.


Biberbau



Im Biberrevier befinden sich in der Regel zwei bis vier
(manchmal bis zu zehn) Wohnbaue unterschiedlichster Form. Ist die
Uferböschung steil genug, gräbt sich der Biber eine Höhle hinein,
und vernetzt sie mit sogenannten Biberröhren. Das können
Fressröhren, Fluchtröhren und Spielröhren sein. Der Eingang zum
Wohnkessel ist immer unter dem Wasserspiegel, der Wohnkessel selbst
liegt über Wasser. Der Wohnraum im Inneren kann einen Durchmesser
bis zu 120 cm und eine Höhe bis zu 60 cm erreichen. Die Biberburg
dagegen besteht aus abgenagten Ästen, Zweigen und Schlamm. Nicht
selten ist sie vollständig von Wasser umgeben. Im allgemeinen liegt
der Eingang unterhalb der Wasseroberfläche. Fällt die Burg trocken,
wird sie verlassen, da sonst Feinde Zugang zu ihr hätten.





Falls ihr noch mehr Infos wollt gibts die hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Biber

Additional Hints (No hints available.)