Skip to content

Industriebahn T1.1 Traditional Cache

This cache has been archived.

die54er: Hier ist jetzt Schluß, mal sehen, wann und ob wir etwas Neues machen.

Gruß
die54er

More
Hidden : 4/3/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geocaching im hohen Norden


Alte Industriebahnstrecke Schacht-Audorf
1. Teilstück - Hebbelstraße bis Dorfstraße -

Die Entwicklung der Audorfer Industriebahn ist eng mit dem Bau und der Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals verknüpft. Vor Beginn des Kanalbaus waren die Dörfer Schacht und Audorf zwei voneinander getrennte bäuerliche Ansiedlungen. Audorf bestand aus einigen Gehöften und Katen im Bereich Alte Straße und Kieler Straße, Schacht lag an der Holsteiner Straße und Schachter Straße. Der Ortsname Schacht leitet sich übrigens vom Familiennamen eines mittelalterlichen holsteinischen Rittergeschlechts ab.

Der Kanal machte das Areal am Audorfer See für Industrieansiedlungen interessant. Einige Unternehmer hatten deshalb im Vorfeld des Kanalbaus unter der Hand umfangreiche Ländereien am Audorfer See und an der Borgstedter Enge aufgekauft. Im Mai 1900 gründeten sie die "Audorfer Land- und Industrie-Gesellschaft mbH". Diese Gesellschaft sollte das aufgekaufte Land für die industrielle Nutzung erschließen und gewinnbringend an interessierte Investoren veräußern. Zu diesem Zweck wurde zwischen 1901 und 1904 eine Bahnlinie gebaut, die vom alten Osterrönfelder Bahnhof bis auf das Gebiet der heutigen Rader Insel führte.
Die Trasse begann am südlichen Ende des damals noch mitten in Osterrönfeld gelegenen Bahnhofs - das Bahnhofsgebäude in der Straße "alter Bahnhof" existiert bis heute - und verlief in einem Linksbogen über das Gelände der heutigen Autobahnanschlußstelle Schacht-Audorf bis ungefähr zur Einmündung des Moorkatenwegs in die Landstraße zwischen Osterrönfeld und Schülldorf. Sie kreuzte dort die Landstraße und etwas später den Moorkatenweg.

Industriebahn 01


Die Trasse lief dann westlich von "Hebbelstraße", "Dünenkamp" und "Am Holm" entlang und kreuzte nach einem Rechtsbogen die "Dorfstraße" zwischen "Holmredder" und "Friedrich-Ebert-Straße". Bis zur "Hebbelstraße" ist die Trasse nicht mehr erkennbar, danach wurde sie in einen Wanderweg umgestaltet. Der parallel zum "Holmredder" liegende Teil der ehemaligen Trasse ist heute überbaut.

Die Länge dieses Teilstückes beträgt ca. 1 km und ist sehr gut begehbar, bei Nässe könnte es ein wenig matschig werden und im Winter wird auf den als Wanderweg ausgezeichneten Teilstücken nicht gestreut.

Dieser Tradi ist Teil einer Serie, die aus 3 Teilstücken mit insgesamt 3 Tradis und 9 Mysteries besteht.
Zum Einstieg und Erläuterung der Wanderung besucht zunächst den Mystery GC22Q5Y "Vergessene Bahnlinien" 

Nachdem ihr die Dose wieder zurückgelegt habt, begebt euch in Richtung Wanderweg,
bei ca. N 54° 18,167 E 009° 43,003 passiert ihr eine Absperrung.
Wieviele rote "Striche" sind an den waagerechten (X), wieviele an den senkrechten (Y) "Balken"
Den Cache "GC22RTX" "Industriebahn T1.2" findet ihr bei N54° (X * 1,138+0,010)   E 009° (Y * 3,5821+0,003)

Additional Hints (No hints available.)