Skip to content

Blutwurst & Schokolade / Blood sausage & Chocolate EarthCache

Hidden : 1/12/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Multi-Earthcache entlang der Wiesenbader Störung

Erzgebirge:
Vor ca. 350 Mio. Jahren wurden die mitteleuropäischen Gebirge und damit auch das Erzgebirge gebildet. Es entstand das sogenannte variszische Gebirge als ein mächtiges Hochgebirge. Später wurde dieses Gebirge durch Erosion wieder abgetragen, mit Sedimentgesteinen verfüllt und vom Meer überflutet. Während des Tertiärs kam es zum Bruch der spröden Erdkruste aufgrund tektonischer Bewegungen und zur Hebung der Erzgebirgsscholle um über 1000m. An tiefen, bis in den Erdmantel hineinreichenden Störungen konnte Magma emporsteigen. Durch Erosion wurden die oberen Sedimentschichten der Erdkruste wieder abgetragen und so finden sich in der heutigen Zeit die alten, metamorphen und magmatischen Gesteine wieder an der Erdoberfläche.

Wiesenbader Störung:
Der Schokolodenfelsen und der Blutwurstfelsen befinden sich innerhalb der sogenannten Wiesenbader Störung. Diese Störungszone entstand während der Faltung des Erzgebirges. Sie verläuft von NW nach SO, ist ca. 7,5km lang und trennt die Marienberger Struktur im Nordosten von der Annaberger Struktur im Südwesten. Innerhalb der Störungszone befinden sich Gänge des sehr seltenen Lamprophyr (einer dunklen magmatischen Gesteinsart) und Metabasit (einem magmatisches Gestein mit hohem Gehalt an Siliziumdioxid).

Blutwurstfelsen:
Der Blutwurstfelsen ist ein nur 10 * 10m breites und 5m hohes Felsmassiv innerhalb der Wiesenbader Störung. Das Gestein besteht aus einer Roteisen-Mangan-Verbindung mit eingelagertem Quarz, welches dem Stein ein blutwurstähnliches Aussehen verleiht. Ganz in der Nähe des Blutwurstfelsens befindet sich die Thermalquelle "Georgsquelle", deren Entstehung ebenfalls eng mit der Wiesenbader Störung in Verbindung steht.

Schokoladenfelsen:
Der Schokoladenfelsen ist eine beeindruckende Felsformation innerhalb der gleichen Störungszone, die sich imposant 75m über das Zschopautal erhebt. Das Felsmassiv besteht aus einem biotitreichem Gneis und enthält Mangan- und Eisenerze, sowie Einschlüsse von Granaten.

Eure Aufgaben:

  1. Besucht den Blutwurstfelsen an den oben angegebenen Koordinaten und bestimmt den Anteil des Quarzes im Gestein. Welche Aussage ist wahr:
    • Der Quarzanteil im Gestein ist größer als 20%.
    • Der Quarzanteil im Gestein ist ungefähr 20%.
    • Der Quarzanteil im Gestein ist kleiner als 20%.
  2. Besucht den Schokoladenfelsen (Wegpunkt). Das Gestein des Schokoladenfelsens besteht aus verschiedenfarbigen Kristallen. Untersucht die Oberfläche des Gesteins mit einer Lupe. Welche Farben außer braun sind das?
  3. Freiwillige Aufgabe: Wenn möglich, macht vor Ort ein spoilerfreies Foto von eurem Besuch, am besten mit einer Tafel Schokolade. Wenn Geologen Gesteine, Felsen oder andere Formationen fotografieren, befindet sich stets ein Referenzobjekt zur Größenbestimmung mit auf dem Bild. Normalerweise ist dies ein Hammer, ein Taschenmesser oder ein Zollstock, der die Abschätzung der Größe ermöglicht. Es ist euch freigestellt, ob und welches Objekt ihr benutzt, solange es bei der Größenbestimmung hilft. Dieses Verfahren ist gängiger Standard. Qualitativ gute Fotos zu machen ist Bestandteil der Außentätigkeit von Geologen.
  4. Genießt die Schokolade ;-)
  5. Mailt uns die Antworten und loggt den Cache (mit dem Foto). Wir melden uns wenn mit den Antworten irgendwas nicht stimmt. Ihr müsst nicht auf eine Freigabe warten.

Nur die korrekten Antworten gelten als Logberechtigung.

Es gibt in Wiesenbad keine vernünftigen Parkplätze. Parkt am besten im Parkhaus (Wegpunkt) des Thermalbades - Parkgebühren oder am Supermarkt (auf eigenes Risiko)! Um vom Blutwurst- zum Schokoladenfelsen zu gelangen, folgt einfach dem ausgeschilderten Wanderweg.

Viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise.
Viele Grüße vom Team DerkleineHasi


 

A Multi-Earthcache along the Wiesenbad's fault

Ore Mountains:
Before approx. 350 Mio years the central european mountains and with these the ore mountains were formed. The so called variscan mountains were built as a mighty high mountain area. Later the mountains were taken down by erosion, filled with sediments and flooded by the ocean. During period of tertiary the frangible earth's crust were broken due to tectonic movements and the raise of the ore mountains massif for more than 1000m. At deep faults which extend into the earth's mantle magma rose. Due to erosion the upper sediment layers were taken down and now you can find the old metamorphic and magmatic stones at the earth's surface.

Wiesenbad's Fault:
The chocolate rock and the blood sausage rock are located within the so called Wiesenbad's fault. This fault zone was created during the folding of the ore mountains. It passes from northwest to the southeast, has a length of 7,5km and separates the Marienberg structure in the northeast from the Annaberg structure in southwest. Within this fault zone you can find veins of the very seldom lamprophyre (a dark magmatic stone) and metabasite (a magmatic stone with a high content of silica.

blood sausage rock:
The blood sausage rock is a rock massif that is only 10 * 10m large and 5m high within the Wiesenbad's fault. The rocks consists of a iron-manganese-compound with embedded quartzes, which makes the rocks look like a blood sausage. Nearby the blood sausage rock you can find the thermal spring "Georgsquelle", which origing is has a strong relationship with the Wiesenbad's fault.

chocolate rock:
The chocolate rock is an impressive rock formation within the same fault zone. The rocks are raised 75m over the Zschopau valley. The rocks consists of gneiss with a lot of biotite and contains ore of iron and manganese and contains inclusions of garnets.

Your Tasks:

  1. Visit the blood sausage rock at the upper coordinates and determine the part of quartzes in the rock. Which statement is true:
    • The part of quartzes is greater than 20%.
    • The part of quartzes is approx. 20%.
    • The part of quartzes is less than 20%.
  2. Visit the chocolate rock (waypoint). The rock consists of cristals of different colors. Investigate the surface of the rock with a magnifier. What colors do you find there except brown?
  3. Optional Task: If you are able, post a picture free of spoilers of your visit at the site, at best with a bar of chocolate. When photographing rocks, stones or other features, geologists usually include an object for scale in the picture. It's usually a hammer, a pocket knife or a ruler which can be used to estimate the size of the object. It's up to you which object you use as long as it helps for estimating the scale of the object in the picture. This procedure is common standard. Taking good quality photographs is part of the field work for geologists.
  4. Enjoy the chocolate ;-)
  5. Mail us answers to the questions and log the cache (with the photo). We'll contact you if something is wrong with the answers. You don't need to wait for log permission.

Only the correct answers a valid log authorization.

In Wiesenbad you can't find any reasonable parking areas. Please park in the parking garage (Waypoint) of the thermal spa - Parking fee or at the supermarket (at you own risk)! To get from the blood sausage rock to the chocolate rock, simply follow the signed hiking trail.

Have a nice geological expedition
Team DerkleineHasi


Sachsencacher Statbar

Additional Hints (No hints available.)