Skip to content

Tagebau und Schöninger Speere EarthCache

Hidden : 1/13/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:














Tagebau Schöningen und Schöninger Speere
Opencast and Schöninger spears


*** English ***

Opencast and Schöninger spears
On the edge of the mountain landscape Elm are lignite (brown coal) layers. The entire coal-layer sequence is the Lower Eozän, the oldest layer were formed, perhaps even as early as Paläozän. Through the mining of coal for industrial use today, mainly for power generation to provide deep insights into the Earth history. Here can be regarded as an open book, the most recent (känozoischen) Earth history more than 60 million years ago. The lignite (brown coal) from coastal marshes, with their plant residues, the green sand with shark teeth, short-tailed and long-tailed sea crabs, oysters and the Shipworm destroyed woods are witnesses. They show for a period of at least 30 million years, a climate as it exists today on the coasts of India: annual average 15 degrees warmer than today, but also sea-level fluctuations of up to 200 m.

In the lignite (brown coal) layers of Meltwater sand and glacial till of the Elster ice age, which is covered by layers of more recent periods of the Quaternary period will follow. In the most recent deposits have been during the Neolithic and prehistoric mining activity-glacial settlement remains unearthed. Among other things, were discovered in the earliest spear of humanity. On the edge of the pit was discovered a altpaläolithischer sites on which, together with stone tools and numerous remains of large mammals, especially given the horse, several wooden javelins from the time of the late prehistoric man (Homo erectus). This will open up entirely new insights into the development and culture of early humans about 400,000 years ago.





Quellen:

Geopark Braunschweiger Land:
Geopark Braunschweiger Land http://www.geopark-braunschweiger-land.de

Erbe der Menschheit - Die Schöninger Speere:
Erbe der Menschheit http://www.erbedermenschheit.de/




To log this Earth cache are the following tasks:

Take a picture of you with your GPS overlooking the opencast in the vicinity of the coordinates
N52 08.029 E10 59.248
(On the Edge of the opencast near of the place where the spears were found Schöningen 13 II-4)
And answer the following questions to me via email:

1. What is the Western Randsenke the lignite (brown coal) layers which is named after two names of villages from the surrounding area?

2. In what year were found in the Opencast the Schöninger spears?

Send your answers with the subject: "Opencast and Schöninger spears" at falkhunt@googlemail.com.
Then I will give you the permission to log.

Schöninger spears:






Opencast:




Luftaufnahme Tagebau Schöningen:






*** Deutsch ***

Tagebau und Schöninger Speere
Am Rande des Elm einer Berglandschaft liegen braunkohleführende Schichten. Die gesamte kohleführende Schichtenfolge ist im Unter-Eozän, die ältesten Schichten vielleicht sogar bereits im Paläozän gebildet worden. Durch den Abbau von Braunkohle für die industrielle Nutzung heute im wesentlichen zur Stromgewinnung bieten sich tiefe Einblicke in die Erdgeschichte. Hier lässt sich wie in einem aufgeschlagenen Buch die jüngste (känozoischen) Erdgeschichte vor mehr als 60 Millionen Jahren betrachten. Die Braunkohlen aus Küstenmooren, mit ihren Pflanzenresten, die Grünsande mit Haizähnen, kurzschwänzigen und langschwänzigen Meereskrebsen, Austern und vom Schiffsbohrwurm zerbohrten Hölzern sind Zeitzeugen. Sie belegen für die Dauer von mindestens 30 Millionen Jahren ein Klima, wie es heute an den Küsten Indiens herrscht: im Jahresmittel 15 Grad wärmer als heute, aber auch Meeresspiegel-Schwankungen um bis zu 200 m.

Auf die Braunkohleschichten folgen Schmelzwassersande und Geschiebemergel der Elster-Eiszeit, die von Schichten aus jüngeren Zeiten des Quartär überdeckt werden. In den jüngsten Ablagerungen wurden im Verlauf der Bergbautätigkeit Jungsteinzeitliche und vorgeschichtlich-eiszeitliche Siedlungsreste freigelegt. Unter anderem wurden hier in die ältesten Speere der Menschheit entdeckt. Am Rande des Tagebaus wurde ein altpaläolithischer Fundplatz entdeckt, auf dem sich zusammen mit Steinwerkzeugen und zahlreichen Resten von Großsäugern, hauptsächlich dem Pferd, mehrere hölzerne Wurfspeere aus der Zeit des späten Urmenschen (Homo erectus) erhalten haben. Diese geben völlig neue Einblicke in die Entwicklung und Kultur des frühen Menschen vor etwa 400.000 Jahren.





Quellen:

Geopark Braunschweiger Land:
Geopark Braunschweiger Land http://www.geopark-braunschweiger-land.de

Erbe der Menschheit - Die Schöninger Speere:
Erbe der Menschheit http://www.erbedermenschheit.de/




Um diesen Earthcache zu loggen sind folgende Aufgaben zu lösen:

Mach ein Foto von Dir mit deinem GPS mit Blick auf den Tagebau in der Nähe der Koordinaten
N52 08.029 E10 59.248
(Am Rande des Tagebaus in der Nähe der Speerfundstelle Schöningen 13 II-4)
Und beantworte folgende Fragen per Mail:

1. Wie heißt die westliche Randsenke der braunkohleführende Schichten die nach zwei Namen von Dörfern aus der Umgebung benannt ist?

2. In welchem Jahr wurden in den Seerandablagerungen die Schöninger Speere gefunden?

Sende deine Antworten mit Betreff: „Tagebau und Schöninger Speere“ an falkhunt@googlemail.com.
Danach gibt es die LOG Erlaubnis.



Schöninger Speere:






Tagebau Schöningen:




Luftaufnahme Tagebau Schöningen:






free counters

Additional Hints (No hints available.)