Skip to content

Das Wesertal EarthCache

This cache has been archived.

weserjäger: Hier ist jetzt leider auch Schluss...
Ich habe keine Zeit mehr dazu meinem Hobby nachzugehen und schliesse daher auch diesen Earthcache. Ich wünsche allen anderen weiterhin viel Spaß bei der Schatzsuche!

Danke für alle die diesen Cache besucht haben

das Team weserjäger

More
Hidden : 1/16/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Wesertal




Deutsche Version

Es sind eiszeitliche Vorgänge, denen das Wesertal seine heutige Gestalt verdankt: zum einen der intensiven Gesteinsverwitterung an den Talhängen der Weser und ihrer Nebenflüsse unter den extremen Klimabedingungen, zum anderen der Erosions- und Transportkraft der eiszeitlichen Weser, die riesige Mengen von Gesteinsschutt stromabwärts transportierte und in Form von Kies- und Sandbänken im Flussbett wieder abgelagerte.

Das Wesertal-Modell will eine Geschichte erzählen, die sich dem Besucher auch ohne große Erklärungen erschließt. Es ist die Entstehungsgeschichte des Wesertales, das im Landschaftsbild der Stadt Petershagen eine besondere Rolle spielt. Es waren die eiszeitlichen Vorgänge während des jüngsten Abschnittes der Erdgeschichte, des Quartärs, denen das Wesertal nördlich der Porta Westfalica seine Entstehung verdankt.

Mindestens dreimal innerhalb des Eiszeitalters, das vor etwa 2,4 Millionen Jahren begann, bedeckten gewaltige Gletscher, die sich von Skandianvien nach Süden vorgeschoben hatten, große Teile Nordwestdeutschlands. Die intensive Frostverwitterung zu dieser Zeit produzierte im Gletschervorland ungeheure Mengen von Gesteinsschutt, so auch im Einzugsgebiet der Weser und ihrer Nebenflüsse. Das grobe Felsmaterial, das an den Talhängen anfiel, wurde von der eiszeitlichen Weser aufgenommen, stromabwärts transportiert und dabei immer weiter zerkleinert und gerundet. Ursprünglich scharfkantige Felsbrocken verwandelten sich bei dieser Reise im Fluss in Kiesgrölle und feine Sandkörner, die bei nachlassender Strömung als Kies- und Sandbänke im Wesertal wieder abgesetzt wurden und nach und nach zu Flussterrassen zusammenwuchsen.

Dabei hatte die Weser während der Kaltzeiten eine ganz andere Gestalt als in der heutigen Warmzeit. In den damaligen Wintern fielen weite Teile des Wesertales trocken. In den Frühsommern dagegen führte einsetzendes Tauwetter den Flüssen gewaltige Mengen an Schmelzwasser zu. Dieses Wasser konnte auf dem tiefgründig gefrorenen Boden kaum versickern. Während der Tauperioden kam es deshalb zu gewaltigen Hochwasserwellen, die in flachen, aber breiten Talungen wildwasserartig abflossen. Dabei entstanden „verwilderte“ Flusssysteme aus verflochtenen Rinnen, die sich ständig verlagerten.

Das eiszeitliche Wesertal wird im Stadtgebiet von Petershagen bis zu 5 km breit. Die darin abgelagerten Kies- und Sandvorkommen sind im Mittel 8 bis 12 m mächtig. Innerhalb dieses Tales bildet die heutige warmzeitliche Weser mit ihrer Aue nur ein vergleichsweise schmales Band.


Die neuen Guidlines besagen:
Jeder Cacher, der einen EarthCache besucht und die Aufgaben per Mail beantwortet hat, kann einen EarthCache sofort loggen. In den EarthCache-Guidelines ist bewusst nicht vorgesehen, dass auf eine Logfreigabe seitens des Owners gewartet werden muss.

1. Macht, wenn ihr es möchtet, ein Foto von Euch und dem Wesertalmodell.
2. Beanwortet folgende Fragen:
Frage 1: Wie breit war das eiszeitliche Wesertal in Petershagen?
Frage 2: In was setzten sich die scharfkantigen Felsbrocken hier ab?
Frage 3: Im Zentrum befindet - im Kontrast zu den eckigen Felsblöcken - eine mit Kies besetzte Kugel, die die perfekte Rundung eines Gerölls beim Transport im Fluss symbolisiert. Was für einen Durchmesser hat diese Kugel?

Bitte sende die richtigen Antworten über geocaching.com an weserjäger.
Schreibt die Antworten nicht in eueren Log, aber ladet dazu das gemachte Foto mit hoch.
Nachdem du die Anworten abgeschickt hast, kannst du hier auch loggen.

English version

These are ice-age events which the Weser Valley owes its present form: on the one hand, the intense rock formation on the slopes of the Weser and its tributaries under the extreme climatic conditions, and on the other hand the erosion and transport force of the ice age Weser In the form of gravel and sand banks in the riverbed.

The Wesertal model wants to tell a story that is accessible to the visitor without any great explanations. It is the origin of the Weser Valley, which plays a special role in the landscape of the city of Petershagen. These were the ice-age events during the most recent section of the earth's history, the quaternary to which the Weser Valley north of the Porta Westfalica owes its origin.

At least three times within the ice age, which began about 2.4 million years ago, vast glaciers that had advanced from Skandianvien to the south covered large parts of northwest Germany. The intense frost weather at this time produced immense quantities of rock debris in the glacier area, including in the catchment area of ​​the Weser River and its tributaries. The coarse rock material, which fell on the valleys, was taken up by the ice age Weser, transported downstream, and further and further crushed and rounded. Originally sharp-edged boulders turned into gravel and fine sand grains during this trip in the river, which were deposited again as gravel- and sandbanks in the Weser valley and gradually grew into river terraces.

During the cold periods, the Weser had a completely different shape from that of today's warm season. In the winters of the time large parts of the Weser Valley fell dry. In the early summer months, on the other hand, the thawing of the rivers caused huge quantities of smelting water. This water could hardly seep on the deeply frozen ground. During the thawing periods, large floodwaters were formed, which flowed in a shallow but broad throat. In the process, "weakened" river systems were created from interwoven channels, which were constantly shifting.

The ice age Weser Valley is up to 5 km wide in the urban area of ​​Petershagen. The gravel and sand deposits deposited in it are an average of 8 to 12 m. Within this valley, the present-day Weser and its flood plain form a comparatively narrow band.


The new guidlines are as follows:
Every cacher who visited an EarthCache and answered the tasks by e-mail can log an EarthCache immediately. In the EarthCache Guidelines is deliberately not intended to wait for a log release from the owner.

1. If you want, take a photo of you and the Wesertal model.
2. Answer the following questions:
Question 1: How wide was the ice age Wesertal in Petershagen?
Question 2: In what were the sharp-edged boulders sitting here?
Question 3: In the center, in contrast to the angular boulders, is a ball filled with gravel, which symbolizes the perfect rounding of a boulder during transport in the river. What is the diameter of this ball?

Please send the correct answers via geocaching.com to weserjäger.
Do not write the answers in your log, but upload the photo.
After you have submitted the answers, you can also log here.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Yvfgvat tranh yrfra... Gur Yvfgvat rknpgyl ernq...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)