Skip to content

Landschaftsschutzgebiet Piburger See und Achstürze EarthCache

Hidden : 1/22/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:








Deutsche Version / German Version



Die Wildromantische Landschaft um den Piburger See und die Achstürze verdanken ihren besonderen Reiz einem Bergsturz, der vor etwa 10000 Jahren abgegangen sein soll. Durch diesen Bergsturz wurde die Mulde verspeert, so dass sich der See aufstauen konnte. Ursprünglich war der Seegrund eine alte Talfurche, parallel zum Ötztal. Die mächtigen moosbewachsenen Felsblöcke sind Zeugen dieses Ereignisses und regen viele Besucher zum Staunen an. Der stille, dunkle See spiegelt den Acherkogel. Durch die wilden Wasser der Achstürze erfährt der Besucher die Gewalt der Natur.



Ötztal

Das Ötztal ist ein in Nord-Süd-Richtung verlaufendes, 65 Kilometer langes Alpental. Das Tal trennt die Stubaier Alpen im Osten von den Ötztaler Alpen im Westen.
Das Tal erstreckt sich über fünf klimatisch und landschaftlich markante Stufen von ausgedehnten Obstgärten und Feldern am Taleingang bis hin zu der ausgedehnten Gletscherregion.
Die Talstufen entstanden im äußeren und mittleren Teil durch Bergstürze, deren Schuttmassen die Ötztaler Ache aufgestaut und flache Schwemmebenen aufgeschüttet haben.

Geologisch gesehen, liegt das Ötztal komplett im kristallinen Bereich. Die Berge bestehen aus Paragneis und Granitgneisen, Hornblenden, Glimmerschiefer und  im Bereich von Hintergurgl sogar aus etwas Marmor.
Das Gestein ist arm an Erzen und Mineralien.
Der interessanteste Teil befindet sich am Taleingang, wo die Bergsturzlandschaft des Tschirgant bis weit in die Ötztalmündung reicht.






Ötztaler Ache

Sie ist ein rechter Nebenfluss des Inn mit einer Länge von 35 Kilometern.
Die Ötztaler Ache entsteht bei Zweiselstein durch das Zusammenfliessen der Venter Ache und der Gurgler Ache.
Sie ist ziemlich wasserreich und stürmisch. Dadurch hat sie häufig das Tal verwüstet, was aufwendige und kostspielige Verbauungsmassnahmen notwendig machte.
Die wichtigsten Zuflüsse sind u.a.  die Windache, der Fischbach, der Horlachbach, der Nederbach, der Rettenbach sowie der Leiersbach und der Tumpenbach.

Für Sportler ist sie ein beliebtes Ziel. Besonders für das Canyoning, das Kanufahren, das Rafting und das Angeln ist die Ötztaler Ache ein Paradies.

Die Achstürze sind die Wildwasserstrecke der Ötztaler Ache.
Die Grossen Wassermassen dieses Gebirgsflusses haben sich durch das Blockwerk gegraben und liessen eindrucksvolle Stromschnellen entstehen.
Die Achstürze sind durch einen Steig und die Wellerbrücke, über die wildesten Stromschnellen des Flusses, zugänglich.





Piburger See

Inmitten eines Naturschutzgebietes, auf einer Höhe von 915 Metern, befindet sich einer der wärmsten Gebirgseen in Tirol.
Er liegt im vorderen Ötztal, oberhalb der Ortschaft Oetz beim Weiler Piburg und ist vom Tal durch einen bewaldeten Hügelrücken getrennt.
Der See ist 800 Meter lang, 250 Meter breit und bis zu 25 Meter tief, und stellt wie schon oben erwähnt, das Ergebnis eines Bergsturzes dar.
Bereits 1929 bekam der Piburger See den Status eines Naturdenkmals.






Information zur Wanderung

Gerade auf einem der vielen Wanderwege, ist es am eindruckvollsten, diese Naturschauspiele auf sich wirken zu lassen.
Es besteht die Möglichkeit von verschiedenen Punkten aus zu starten.
Jedoch beschreiben wir,ausschliesslich, die von uns erwanderte Route:

- Ausgangspunkt ist das Informationsbüro Oetz
- entlang der Ötztaler Ache bis zur Wellerbrücke
- von dort in Richtung Piburger See
- vom Piburger See über den "Rudolf Schock Weg" hinauf zum Seejöchl
- vom Seejöchl weiter nach Haderlehn
- von Haderlehn über den Ritzlerhof nach Piburg
- von Piburg zurück zum Piburger See
- vom Piburger See über die Kanzel hinab nach Oetz



Logbedingungen

1.) Bei der Wellerbrücke  ist eine Gedenktafel für einen Ertrunkenen Doktor angebracht.
An welchem Tag wurde diesem, diese Gedenktafel gewidmet? (Tag.Monat,Jahr)

2.) Nennen Sie zwei Natursteine, welche in der Ötztaler Ache zu finden sind?

3.) Natursteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung in drei Gesteinsklassen unterteilen. Die Steine der Ötztaler Ache gehören welcher Gesteinsklasse an?

4.) Am Piburger See befindet sich ein Forschungsgebiet der Universität Innsbruck.
Dort führen die Wissenschaftler gewässerkundliche Untersuchungen.
Seit welchem Jahr läuft das Untersuchungsprogramm mit regelmässigen Kontrollen ?

5.) Bedingt durch die Lage im kristallinen Bereich hat der Piburger See, sehr weiches Wasser. Dementsprechend hat sich ein besonderer Fischbestand entwickelt.
Nennen Sie drei Fischarten aus diesem Fischbestand?

6.) Zwei korrekte Antworten sind ausreichend!!

7.) Bitte füge deinem Log zwei Fotos hinzu.(freiwillig)
- auf der Wellerbrücke
- vor dem Piburger See
(nur Fotos mit Dir/Euch und dem GPS Gerät)
(oder nur das GPS Gerät)



Sende Deine Antworten an: Dianamarc6874@aol.com

Die Antworten nicht im Onlinelog erwähnen!!

Weitere Informationen:
-www.geozentrum-tirol.at
-www.naturpark-oetztal.at



Wichtig !!!

Da es sich um ein Landschaftsschutzgebiet handelt, dürft ihr in keinem Fall die vorgeschriebenen Wanderwege verlassen.
Behandelt die Natur mit Respekt!





Englische Version / English Version

The wild romantic scenery around the Piburger Lake and the Achstuerze own her special charm to a landslip which should have gone off about 10000 years ago.
The hollow was buried by the landslip, so that the lake could collect.
Originally the sea was an old valley furrow, in parallel to the Oetztal.
The huge mossy boulders are witnesses of this event and to encourage many visitors to marvel.
The quiet, dark sea reflects the mountain Acherkogel.
By the wild waters of the Achstuerze the visitor finds out the power of the nature.




Ötztal

The Ötztal is a 65-kilometre-long Alpine valley running in north-south direction. The valley seperates the Stubai Alps in the east from the Ötztaler Alps in the west.
The valley steps originated in the external and middle part from landslips whose rubble masses have dammed up the Ötztaler Ache.

Geologically seen, the Ötztal completely lies in the crystalinne
area.
The mountains consist of Paragneis, Granit Gneisses, Hornblende, Mica Schist and in the area of Hintergurgl bit even of marble.
The rock is poor in ores and minerals.
The most interesting part is at the valley entrance where the landslip scenery of the Tschirgant reaches till the end of the Ötztal estuary.








Ötztaler Ache

It is a right tributary of the Inn with a length of 35 kilometres.
The Ötztaler Ache originates at Zwieselstein by flowing together of the Venter Ache and the Gurgler Ache. The Ötztaler Ache is quit rich in water and stormy.
This has often devastated the valley, which made extensive and costly shading measures necessary.
The main tributaries are, the Windache, the Fischbach, the Horlachbach, the Nederbach, the Rettenbach and as well the Leiersbach and the Tumpenbach.

For athletes it is a popular destination.
Especially for Canyoning, Canoe Driving, Rafting and Fishing is the Ötztaler Ache a paradise.

The Achstürze are the white-water area of the Ötztaler Ache.
The big water masses of this mountain river have dug by the block work and let arise impressive rapids.The Achstürze are on the Wellerbrücke, over the wildest rapids, accessible.






Piburger Lake

In the midst of an nature reserve, on a height of 916 metres, is one of the warmest mountain lakes in Tyrol.
It is located in the front Ötztal, above the place Oetz and is separated from the valley through a wooded ridge.
The lake is 800 metres long, 250 metres wide and up to 25 metres deep, and is as already  mentioned above, the result of a landslip.
Already in the year 1929 the Piburger Lake got the status of a natural monument.







Information about the Hiking

On one of the many hiking trails, it is the most full of impression, to let work these spectacle of nature on itself.
It is possibility to start from different points.
However, we describe, exclusively, our taken route.

- Starting point is the office of information Oetz
- Along the Ötztaler Ache up to the Wellerbrücke
- From there in the direction of Piburger Lake
- From the Piburger Lake about "Rudolf Schock Weg" to the Seejöchl
- From the Seejöchl further to Haderlehn
- From Haderlehn about the Ritzlerhof to Piburg
- From Piburg back to the Piburger Lake
- From the Piburger Lake about the "Kanzel" down to Oetz



To log this Earthcache you have to perform the following conditions:

1.) At the end of the Wellerbücke is a commemorative shield for a drowned doctor
On which day this commemorative shield was dedicated? (day.month.year)

2.) Name two natural stones, which are to be found in the Ötztaler Ache?

3.) Natural stones can be classified according to their origin in three stone classes.
The stones of the Ötztaler Ache belong to which stone class?

4.) At the Piburger Lake there is a field of research of the University of Innsbruck.
There, the scientists are conducting hydrographic studies.
Since which year  the investigations programme works with regular checks?

5.) The Piburger Lake has very soft water, because it is geologically in the crystalline area. There has been a special developed fish stock.
Name three  types of fish from this fish stock?

6.) You need two correct answers to get a log permission!

7.) Please adds to your log two photos (optional)
- on the Wellerbrücke
- before the Piburger Lake
(only photos with you and the GPS device)
(or only the GPS device) 




Send your answers to : Dianamarc6874@aol.com

Does not mention the answers in the log!!

More Information:
-www.geozentrum-tirol.at
-www.naturpark-oetztal.at



Important !!!

In an nature monument area you leave in no case the prescribed foothpaths.



free counters

Additional Hints (No hints available.)