Skip to content

Schmucksteinbergwerk "Silberschacht" EarthCache

Hidden : 1/20/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schmucksteinbergwerk "SILBERSCHACHT", Bach/Donau

There are three different mining areas in the Upper Palatinate: the Nabburg-Stulln-Wölsendorfer mining area, the Lamer mining area and the Donaustauf mining area. The gemstone mine here in Kittenrain / 'Bach an der Donau' belongs to the Donaustauf deposit.


Here in 'Bach an der Donau' the earth cracked several hundred millions of years before. A crevice that was about a mile long was formed, from which from six miles depth hot mineral water came up. With increasing cooling down the solute solidified. The gallery of today's mine and other 11 minerable mineral ways were developed; within gemstones and many other minerals, most of all fluorspar.






The mineral ways apply precipitously standing about a base of 7-km length and 3-km width. The way thickness can reach up to 5 m. Very typical are in it granite breccia (breccia = rock formed with high compression from fragments of older rocks) which swim especially in the Kittenrain way steadily arranged in the fluorspar matrix.
The massive and intensely coloured way masses of emerald-green and violet colouring result in the 18-th century to the naming „beautyful coloured mine“.
Newer researches have cleared the age of the fluorspar ways, they originated in upper Perm, so before approx. 250-270 million years. Fluorspar shows in the whole district the higher thermal octahedron form (typically> 160°C) as well as - and much more often - the lower thermale cube form (typically <140°C). Besides, the octahedrons belong mainly to an early, as a rule, of the first or second fluorspar generation, only with few sulphides but more quartz to the depth.

In the Middle Ages the Upper Palatinate developed to one of the most considerable's centers of European mining. About 500 years ago, 1496 documented for the first time, the mining began.
Besides the iron ore mining also the fluorspar mining became important from the 15th century on; firstly because of the silver content in the also appearing blue lead.

In the 18th century lead digging was actuated in the fluorspar lodes and since 1823 the fluorspar itself was predominantly extracted. The fluorspar was used as flux melting agent for melting copper-, silver- and iron ore.
The need of fluorspar increased considerably, when it was used to produce hydrofluoric acid as base material in the chemical industry.

The production reached its highest level between 1950 and 1955 (up to 140.000 tons).
At this time, the Upper Palatinate mines became the biggest exporter of fluorspar to the USA.
After 1955 the production decreased also because of the depletion of some galleries.
In the year 1987 the fluorspar production was stopped.
The galleries of the historic mining plant can be visited today.

Opening hours normally:

01. April to 30. June:
Thursday to Sunday: 11.00 AM - 05.00 PM
01. July to 01. November:
Wednesday to Sunday 11.00 AM - 05.00 PM

(Info-Phone: 0941/92387)



Right now, you are standing in front of the gemstone-mine:

In order to log this cache you have to answer the following questions:


Please complete:

  • 1. ..........(=Answer 1) , also called fluorspar, is an important mineral for our economy today.

  • 2. How many years the mine was operated ..........(=Answer 2)

  • 3. The name "Silberschacht" derived from which ore? (=Answer 3)

  • 4. How many meters are there from the left corner of the house to the mine entrance?(=Answer 4)

  • If you want, you can take a picture of you and your GPS in front of the gemstone-mine.

Please send your answers to us. If something is not right, we'll mail back to you. But you are allowed to log immediately!




Deutsche Fassung:
Die Oberpfalz entwickelte sich im Mittelalter ab ca. 1.000 n. Chr. Zu einem der bedeutendsten Zentren des europäischen Bergbaus. Drei Reviere werden in der Oberpfalz unterschieden, das Nabburg-Stulln-Wölsendorfer Revier, das Lamer Revier und das Donaustaufer Revier. Zu letzterer Lagerstätte zählt auch das Schmucksteinbergwerk Silberschacht hier am Kittenrain in Bach an der Donau.
Hier brach vor einigen hundert Millionen Jahren die Erde auf. Es bildete sich eine kilometerlange Spalte, in der aus über 10.000 m Tiefe heißes Wasser hochkam, angereichert mit vielen gelösten Stoffen. Mit zunehmender Abkühlung wurden diese fest.
Der Gang des heutigen Bergwerks und weitere 11 abbauwürdige Mineralgänge entstanden; darin Schmucksteine und viele andere Minerale; vor allem Flussspat.
Sie erstrecken sich steil stehend über eine Grundfläche von 7 km Länge und 3 km Breite. Die Gangmächtigkeiten können bis zu 5 m erreichen. Sehr typisch sind darin Granitbrekzien (ein Gestein, das aus älteren Gesteinstrümmern grober, eckiger Form besteht, die durch hohe Drücke verdichtet und zusammengebacken sind), die besonders im Kittenraingang gleichmäßig angeordnet in der Flussspatmatrix schwimmen. Die massiven und intensiv gefärbten Gangmassen smaragdgrüner und violetter Färbung führten im 18. Jahrhundert zur Namensgebung „Schönfärbiges Bergwerk“.
Neuere Forschungen haben das Alter der Flußspatgänge geklärt, sie entstanden im oberen Perm, also vor ca. 250-270 Millionen Jahren. Flußspat zeigt im gesamten Revier sowohl die höherthermale Oktaeder-Form (typisch > 160°C) wie auch - und das viel häufiger - die niedriger thermale Würfelform (typisch <140°C). Die Oktaeder gehören dabei vorzugsweise einer frühen, i.d.R. der ersten oder zweiten Flußspatgeneration an, mit wenig Sulfit aber mehr Quarz in der Tiefe.

Vor über 500 Jahren, 1496 erstmals urkundlich erwähnt, begann hier dann der Bergbau. Neben dem Eisenerzbergbau hat ab dem 15. Jhdt. auch der Bergbau in Flussspatgängen Bedeutung erlangt; zunächst wegen des Silbergehaltes im gleichzeitig vorkommenden Bleiglanz.
Im 18. Jhdt. Wurde auf den Flussspatgängen dann Bleiabbau betrieben und erst seit 1823 wurde überwiegend der Flussspat selbst gewonnen, der als Flussmittel beim Schmelzen von Kupfer-, Silber- und Eisenerzen eingesetzt wurde. Der Bedarf an Flussspat stieg erheblich, als er zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure als Grundstoff für die chemische Industrie eingesetzt wurde.
Den Höchststand erreichte die Produktion zwischen 1950 und 1955 (bis 140.000 Tonnen). In dieser Zeit wurden die Oberpälzer Bergwerke zum größten Exporteur von Flussspat in die USA. Nach 1955 ging die Produktion zurück, auch wegen Erschöpfung mancher Gänge. 1987 wurde die Flussspatproduktion eingestellt.
Das Bergwerk kann heute noch besichtigt werden (Daten siehe englische Fassung).

Ihr steht also nun vor dem Eingang zum Schmucksteinbergwerk:

Um diesen Earthcache loggen zu können, müsst ihr folgende Fragen beantworten:


Bitte vervollständigen:

  • 1. ..........(=Antwort 1) , auch Flußspat genannt, ist heute ein sehr wichtiges Mineral für unsere Wirtschaft geworden.

  • 2. Wieviel Jahre wurde das Bergwerk betrieben: ..........(=Antwort 2)

  • 3. Der Name "Silberschacht" leitet sich von welchem Erz ab?(=Antwort 3)

  • 4. Wieviel Meter sind es vom linken Hauseck bis zum Stolleneingang? (=Antwort 4)

  • Wenn ihr wollt, könnt ihr noch ein Bild von euch und eurem GPS vor dem Schmucksteinbergwerk machen und dem Log anfügen.

Geänderte Logbedingungen ab 01.01.2012:
Sendet uns eine Email mit euren Antworten. Falls etwas nicht stimmt, melden wir uns. Ihr dürft aber sofort loggen!


Und jetzt viel Spaß!

Additional Hints (No hints available.)