Skip to content

Seeloch EarthCache

Hidden : 1/27/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


English:

Deutsch:




The so-called Seeloch is a sinkhole which lies approx. 1000 metres northeast of the village center of Kathus in Hesse (Germany).

The Seeloch has a diameter of about 80 metres and is caused by subrosion in the rock strata of the zechstein.

This layer of rock begins about 490 metres below the Seeloch. Mainly, the 490 meters above the zechstein consist lower and medium sandstone. These rocks are traversed by faults, so water can reach the zechstein and depletes it.

This created a cavity that caused a collaps of the overburden. The collaps formed the cone-shaped breakthrough on the surface. Increased sodium and chloride levels in surface waters suggest a mixing with the saline solution in the zechstein.

The Seeloch was formed during the Eemian (Riss-/ Würm- interglacial). The last big collaps was in the year 1969.


To log this cache you have to do the following tasks:
1. What is the height above MSL at the highest point, when you walk around the Seeloch?

2. Walk around the Seeloch and measure the base area (the whole area!).

3. There is a big board with information at the cache-location. What is the diameter (in kilometres) of the salt lixiviation dip the Seeloch belongs to?

4. Please send me an email with your answers. If you want, make a photo from you at the Seeloch (with your GPS-Unit).




Das sogenannte Seeloch ist ein Erdfall und liegt ca. 1000 Meter nordöstlich des Ortskerns von Kathus in Hessen (Deutschland).

Das Seeloch hat einen Durchmesser von ungefähr 80 Metern und ist entstanden durch Subrosion in der Gesteinsschicht des Zechsteins.

Diese Gesteinsschicht beginnt ca. 490 Meter unterhalb des Seelochs. Die 490 Meter oberhalb des Zechsteins bestehen hauptsächlich aus Unterem und Mittlerem Buntsandstein. Diese Gesteine sind durchzogen von Brüchen, so dass Wasser zum Zechstein vordringen kann und diesen auslaugt.

Dies schuf eine Aushöhlung, die den Zusammenbruch des Deckgebirges verursachte. Der Zusammenbruch formte den kegelförmigen Durchbruch an der Oberfläche. Erhöhte Natrium- und Chlorwerte im Oberflächenwasser lassen auf eine Durchmischung mit der Salzlösung im Zechstein schließen.

Das Seeloch entstand während der Eem-Warmzeit (Riss-/Würm-Interglazial). Der letzte große Einbruch war im Jahr 1969.


Um diesen Cache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:
1. Was ist die Höhe über NN am höchsten Punkt, wenn du um das Seeloch gehst?

2. Laufe um das Seeloch und messe die Grundfläche (die gesamte Fläche!)

3. An der Cache-Location steht ein großes Schild mit Informationen. Was ist der Durchmesser (in Kilometern) der Salzauslaugungssenke, zu der das Seeloch gehört?

4. Bitte sende mir eine Email mit deinen Antworten. Wenn du möchtest, mache ein Foto von dir am Seeloch (mit deinem GPS-Gerät).









BTW / Übrigens:


Additional Hints (No hints available.)