Skip to content

Warum Architektur keine Kunst ist Multi-Cache

This cache has been archived.

yes_no_maybe: Es ist an der Zeit diesen Cache zu archivieren...

More
Hidden : 2/14/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Das Haus hat allen zu gefallen.
Zum Unterschiede zum Kunstwerk,
das niemandem zu gefallen hat.

Das Kunstwerk will die Menschen
aus ihrer Bequemlichkeit reißen.
Das Haus hat der Bequemlichkeit zu dienen.

Das Kunstwerk ist revolutionär,
das Haus konservativ.

Das Kunstwerk zeigt Leuten neue Richtungen
und denkt an die Zukunft.
Das Haus denkt an das Geschenk.

(Adolf Loos)

Er war Architekt und Theoretiker, Bedeutung erlangte Adolf Loos (1870 - 1933) vor allem durch seine radikalen kunsttheoretischen Äußerungen gegen das Ornament, womit er sich vor allem gegen die Kunst des Jugendstils und auch die Wiener Werkstätte wandte. Damit war er auch einer der Wegbereiter des Funktionalismus.

"Die Kunst ist etwas, das überwunden werden muss," dieses Zitat charakterisiert das Werk des Architekten. Loos´ größte Anstrengung zielte darauf ab, die Architektur aus dem Bereich der Kunst herauszulösen, das Haus als Nutzgegenstand und nicht als Kunstobjekt zu etablieren.

Einige seiner Aufträge erhielt Adolf Loos – so eine Anekdote – zur Reduzierung der Schuld unbezahlter Schneiderrechnungen. Zu den bekanntesten Bauten gehören der Herrenmodesalon Goldman & Salatsch (1898-1903), die heutige „Loos Bar“ (Kärntner bzw. American Bar, 1909) sowie das Haus am Michaelerplatz (1909-11), das "Scheusal von einem Haus", das zunächst in Grund und Boden verdammt wurde. Für das Café Museum (1899), von Kritikern als „Cafe Nihilismus“ bezeichnet, entwarf Loos auch die Einrichtung.

"Kein Architekt lebt heute, der nicht ein Stück Loos in sich trüge," (Sigfried Giedion zum 60. Geburtstag von Adolf Loos, 1930). Seine selbstbewußten Ideen zur Architektur und zum Wohnen, eingegangen in wegweisende Gebäude und Innenräume, provozierten die Zeitgenossen. Was Adolf Loos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts niederschrieb, baute und gestaltete, wirkte nachhaltig auf die Entwicklung der Moderne. Seit 1992 wird von einer Jury der Adolf Loos-Architekturpreis vergeben.

Ich habe es gar nicht gern,
wenn man mich Architekt nennt.
Ich heiße einfach Adolf Loos.

(Quellen: Wikipedia, www.wien.gv.at/bezirke/hietzing)

Gleichzeitig schuf Loos private Villen, anhand derer er seinen "Raumplan" (Verteilung der Räume über dem Grundriss, in Größe und Volumen ihrer Funktion entsprechend) entwickelte. In Hietzing gibt es sieben dieser Villen. Drei davon werden auf der Suche nach diesem Cache besucht.

Wie gesagt - Loos war ein Vertreter des Funktionalismus, also nicht enttäuscht sein, wenn es bei diesen Villen keine Ornamente und Schnörksel zu sehen gibt!

Haus Scheu

Die denkmalgeschützte Villa Scheu wurde 1912 erbaut. Das viergeschoßige Gebäude besticht durch die markante asymmetrische Form. Das in mehreren Terrassenebenen gestufte Flachdach ist dabei auch wegweisend, was die Synthese von Funktionalität und Ästhetik betrifft. Umrahmt wird das architekturgeschichtliche Juwel von einem romantischen Garten mit altem Baumbestand. Das Gebäude, die Inneneinrichtung und Möblierung sind im Originalzustand erhalten.

Besser kann man die Villa von der gegenüberliegenden Strassenseite aus betrachten. Und wenn Du schon einmal hier stehst, sieh´ Dich um. Wie spät ist es? 2, 5, 10 oder 15 Minuten nach 8? Nimm´ die richtige Zahl als A.
Wohin zeigt der Cursor? Diese Zahl nimm´ als B.
Datei neu? B = 18
Datei öffnen? B = 20
Datei speichern? B = 22
Datei versenden? B = 24
Datei bearbeiten? B = 26

Haus Horner

Das auf einer nach Süden abfallenden Parzelle errichtete Haus weist eine Wohnfläche von 200 Quadratmetern auf. Hier gelang es Loos, die strengen Bauvorschriften durch eine über dem Hochparterre ansetzende Dachzone zu umgehen, um möglichst viel Raum zu gewinnen. Ein halbtonnengewölbtes Dach sitzt über dem Hochparterregeschoss. Bis auf die nach Nordwesten gerichtete Fassade weisen alle anderen unregelmäßig gesetzte Tür- und Fensteröffnungen auf.

Am Fundament des Zaunes findest Du ein Schild, das sich mit Wasser beschäftigt. Nimm´ die erste Ziffer auf dem Schild für C.
Um D zu erhalten addiere die zwei Ziffern, die Du auf dem Schild findest.

Haus Stoessl

Das Haus wurde für die Familie des Schriftstellers Otto Stoessl erbaut. Es bietet vier nutzbare Geschosse. Die Südfassade ist als Einzige symmetrisch gestaltet. Die Lage des Hauses ist so gewählt, dass vor allem während des Winters optimale Lichtverhältnisse herrschen. Jeden ersten Sonntag im Monat versammelten sich im Essraum jahrelang Freunde des Hauses, unter ihnen Oskar Laske, Ernst Krenek und Alban Berg.

Suche den "Zaunmeister" am Haus links vom Haus Stoessl. Wieviele österreichische Landeshauptstädte sind hier zu finden? Nimm´ die Zahl für E.
Wieviele Landeshauptstädte fehlen in der Aufzählung? Diese Zahl ist F.

Der Cache
Die Dose findest Du bei
N48° 11.xxx E016° 15.yyy

Edit 29.07.2010: Bitte aktualisierte Berechnung des Finals berücksichtigen!

xxx = B*F - A - C - F - 3
yyy = B*E + (D+F) *A + 3*D + 14

Der Cache befindet sich an einem neutralen Ort. Die Villa, die ihr hier antrefft, ist zwar auch sehr nüchtern und funktionalistisch angehaucht, wurde aber nicht von Adolf Loos entworfen...

Happy Caching!

English version on demand.

Additional Hints (No hints available.)