Skip to content

Geologie in Bettendorf EarthCache

Hidden : 2/23/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Earth-Cache kann durchaus sofort geloggt werden.
Trotzdem erwarten wir die Antworten per Mail.
Sollten die Antworten nicht richtig sein, werden wir uns melden.
Bitte vergeßt nicht das Logfoto hochzuladen.




Geologisches-Frei-Museum Bettendorf




Auf Inititiative des Bettendorfer Hobbygelogen Armin Wilhelm wurde 1978 mit dem Aufbau
des Bettendorfer Geologischen Freimuseum
begonnen, das zur Museumsstraße im Rhein-Lahn-Kreis
gehört; heute ist es in seiner Art in Rheinland-Pfalz das einzige und im
Museumsführer des Landes  
aufgeführt. Angegliedert an das Freimuseum ist die
private Mineraliensammlung von Armin Wilhelm.


Etwa fünfzig Exponate der verschiedensten Gesteinsarten vermitteln dem interessierten Besuch 
einen Eindruck von der geologischen Vielfalt des Raumes zwischen Rhein und Lahn. 
Funde aus dem einst regen Bergbau in der Region bereichern aus Steinbrüchen und 
natürlichen Aufschlüssen sammena-etraaene Sammlung. Schautafeln informieren über 
geologische Zusammenhänge und vorkommende Gesteinsarten. 

Prachtexemplar der Ausstellung ist ein etwa 10 Zentner schwerer Gesteinsblock 
verkieselter Korallen vom Ergenstein Katzenelnbogen.

Dem Freimuseum angeschlossen ist eine Mineralienausstellung mit lokalem Schwerpunkt. 
Hier kann man Kristalle aus dem Rhein-Lahn-Taunus-Gebiet neben Mineralien aus 
allen Erdteilen bewundern.

56355 Bettendorf, Telefon: 06772/5134
Träger: Gemeinde Bettendorf
Lage: Links der Ortseinfahrt sowohl von Nastätten als auch von der Bäderstraße kommend.
Leiter: Armin Wilhelm
Öffnungszeiten: ständig geöffnet, Besuch der Mineraliensammlung nach Vereinbarung
Eintritt: Frei, Behindertengerecht; Fotografieren für private Zwecke erlaubt.


Wie bei jeden Earthcache gilt auch hier: "Ohne Fleiß kein Preis!"

1. Das fehlende Wort wird gesucht:
    Quarz mit Taunusquarzit und ..........    Fo Obertiefenbach

2. Addiere die Zahlen des Erdaltertums (Info-Tafel)

3. Addiere die Zahlen der Erdneuzeit (Info-Tafel)

4.
Wie sollte es anders sein.
    Jetzt noch das Foto wenn ihr wollt  an den angegebenen Koordinaten nicht vor der Info-Tafel



On initiative of the Bettendorfer hobby-geologist Armin Wilhelm the Bettendorfer geologic museum was 
built in 1978 which belongs to the „Museumsstrasse“ in the Rhein-Lahn-area.
Today it´s the only one of 
its character in Rhineland-Palatinate and it is listed in the local museum guide.
Affiliated to the museum is 
the private mineral collection of Armin Wilhelm.

About fifty exhibits of the most diverse kinds of rock arrange for the interested visitor an impression of 
the geological variety of the area between Rhine and Lahn. Finds from that once brisk mining industry 
in the region enrich the quarries and natural explanations sammena etraaene collection. Diagrams inform 
about geological connections and occurring kinds of rock. Splendour copy of the exhibition is an about 
500 kilograms heavy rock block fossil corals of the Ergenstein Katzenelnbogen. A mineral exhibition 
with local emphasis is attached to the museum. Here you can admire crystals of the Rhine-Lahn-Taunus-area 
beside minerals from all over the world.

56355 Bettendorf, Telefon: 06772/5134
responsible: Gemeinde Bettendorf
location: lefthandside of the entry to Nastätten or coming from  Bäderstraße.
leader: Armin Wilhelm
business hours: open every day, visiting the mineral exhibition by arrangement
entry: free, handicapped accessible, taking photos for private use is allowed.

As with every earthcache the slogan here also is: “No sweet without sweat”.

1.      The missing word is wanted:
      Quartz with Taunusquartzite and…. (Fo Obertiefenbach)

2.      Sum up the numbers of the Paleozoic (information board)

3.      Sum up the numbers of the Cenozoic (information board)

4.      Take a photo of you at the point of the correct coordinates (not in front of the information board)

Send your answer to waageundsteinbock@googlemail.com and wait for the log-approval.


Additional Hints (No hints available.)