Skip to content

Wahrzeichen von Achern Traditional Cache

This cache has been archived.

bobbele2: Nach diversen Hinweisen habe ich selbst den Ablageort inspiziert und leider tatsächlich nichts mehr vorgefunden.
Offensichtlich hat wieder einmal ein "lieber" Cacher den Cache völlig anders zurückgelegt oder aber sogar entfernt.
Dies ist nicht das erste Mal !!!
Konsequenz: Der Cache wird hiermit mit sofortiger Wirkung geschlossen und archiviert ! SCHADE !
bobbele2

More
Hidden : 2/16/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Fast ein Drive-In - gute Parkmöglichkeiten in der Nähe

Jüngere Geschichte von Achern

Nachdem Winfried Rosenfelder 28 Jahre das Amt des Oberbürgermeisters inne hatte und mit dem Gemeinderat wesentlich die neuere Geschichte der Stadt prägte, wurde 1991 Reinhart Köstlin zum Oberbürgermeister gewählt.

Die Konversion des ehemaligen Militärgeländes in der „Heid” und in der Illenau, der Ausbau des Industriegebietes und die Einrichtung eines Interkommunalen Gewerbegebietes, die Einrichtung von Neubaugebieten sowie die Neugestaltung der Hauptstraße und die bauliche Aufwertung der Innenstadt waren zentrale Aufgaben in seiner Amtszeit, die im November 2007 endete.

Im Jahr 2007 wurde Klaus Muttach zum Oberbürgermeister gewählt. Er hat sich zum Ziel gesetzt die städtebauliche Entwicklung im innerstädtischen Bereich zu forcieren, die städtische Infrastruktur zu verbessern und den Wirtschafts-standortes Achern zu stärken.

St. Nikolauskapelle / Klauskirchl

Um bei den ältesten Zeugnissen der Stadt zu bleiben, sei hier die Nikolaus-Kapelle, im Volksmund „Klauskirchl“ genannt, erwähnt. Sie steht heute in zentraler Lage an der Bundesstraße 3 nahe der Acherbrücke.

Die Erstnennung in einer Urkunde erfolgte zwar erst 1318, doch neueren Untersuchungen nach dürfte der erste Kapellenbau bereits im 8. Jahrhundert erfolgt sein. Der älteste Bauabschnitt des heute noch zu sehenden Mauerwerkes fällt in die Zeit nach 1100. Dieser romanische Bau wurde in gotischer Zeit verändert – man setzt um 1270 für diesen Umbau an. Weitere Umbauten folgten. Die nahegelegene Acher trat in früheren Zeiten oft über die Ufer und dabei rissen Wassermassen Brücken und Stege weg und beschädigten die meist leicht gebauten Häuser. Von solch unheilvollen Überschwemmungen war Achern unter anderem in den Jahren 1570, 1716, 1778, 1824, 1939 und zur Jahreswende 1947/48 heimgesucht worden. So verwundert es nicht, dass als Schutzheiliger der Heilige Nikolaus, Bischof von Myra, gewählt wurde.

1601 wurde die Kapelle durch ein Erdbeben zum großen Teil zerstört und danach wieder aufgebaut. Zweifelhaft bleibt, ob 1675 die Eingeweide des französischen Marschalls Turenne, der in der Schlacht bei Sasbach gegen den kaiserlichen General Montecuccoli gefallen war, wirklich hier für eine kurze Zeit aufbewahrt wurden. Funde bestätigten diese Überlieferung nie.

Die gewölbte Decke entstand 1779 anstelle der flachen Holzdecke; die äußeren Strebepfeiler lassen erkennen, dass schon ursprünglich ein Kreuzgewölbe eingeplant war.

Bis zum josephinischen Einstellungsbeschluss 1788 fanden hier Gottesdienste statt, doch auch danach blieb die Kapelle als Stätte des Gebets von der Bevölkerung stets geschätzt. 1974 wurde sie nach gründlicher Renovierung benediziert.

Quellen:

Schneider, Hugo: Die Nikolauskapelle in Achern, in: Die Ortenau, 1974, S. 160-167 - Erzdiözese Freiburg: Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Achern, Salzburg 1999

Ortlam, Dieter: Das Acherner Klauskirchl, die „Sühne“-Kreuze und das Stark- beben von 1601. Älteste keltisch-gälische-Zeugnisse der nördlichen Ortenau. Geowissenschaftliche Aspekte und Ergebnisse, in: Acherner Rückblicke, 4/2008, S. 9-41

Herzlichen Glückwunsch "hartehunde" zum FTF !!!

Additional Hints (Decrypt)

ZNHRE, zna zhff xrva Evrfr frva hz vua abpu thg mh reervpura ! JNYY, lbh qb abg unir gb or n tvnag gb ernpu vg lrg jryy ! ZHE, ibhf a'nirm cnf orfbva q'êger ha ténag cbhe y'nggrvaqer rapber ovra !

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)