Skip to content

Heimat von Christian Lehmann Multi-Cache

This cache has been archived.

Die Pumuckl's: Da einige Stationen kaputt sind, ein wichtiges Abzähl-Utensil nicht mehr existiert und wir dem hohen Wartungsaufwand einfach nichtmehr nachkommen können, trennen wir uns schweren herzens von unserem Cache-"Baby" und räumen das Feld für Neues. Vielen Dank an alle, die den Cache gemacht haben. Die Pumuckl's

More
Hidden : 2/17/2010
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Spaziergang durch Scheibenberg. Ca. 1,5km lang und 5 Stationen!
Hilfreich könntes es sein eine Pinzette dabei zu haben!





Scheibenberg

Scheibenberg liegt nordwestlich des gleichnamigen Berges auf einer Höhe von rund 600 bis 670m.
Nachdem es durch die reichen Silberfunde am Scheibenberg zu einer Überbevölkerung im Dorf Scheibe (heute Ober- und Unterscheibe) und den Brünlashäusern gekommen war und die Abwanderung von Arbeitskräften drohte, sahen sich die Grundherren Wolf und Ernst von Schönburg zum Handeln gezwungen. Am 4. Mai 1522 gründeten sie deshalb die Stadt Scheibenberg und gewährten viele Freiheiten um einen raschen Aufschwung zu erzielen.
In den nächsten Jahren erfolgt der Aufbau der Stadt mit Rathaus, Kirche und Brauhaus.
Bei einem Brand 1529 wurden große Teile des Ortes zerstört.
1530 erhielt der Ort Stadtrecht und ein Jahr später die Bergfreiheit. Ende des 16. Jahrhunderts kam es zum allmählichen Erliegen des Bergbaues.
1632 versuchten auch Scheibenberger Bürger den Wiesenthaler Pass gegen den Einmarsch des Feldherrn Heinrich von Holk zu verteidigen. Während des gesamten Dreißigjährigen Krieges hatte Scheibenberg unter Plünderungen und Überfällen zu leiden.

Die Johanniskirche

Die große, erhöht gelegene Kirche wurde von 1559 bis 1571 erbaut. Der 1697 von Johann Georg Pauli und Johann Christian Oelsner begonnene Turm wurde 1774 geweiht.
Der Putzbau verfügt über einen 5/8 Altarraum, farbig abgesetzte Eckgliederung, Sakristei mit Tonnengewölbe, Strebepfeiler an der Südseite und einen zweigeschossigen Logenanbau an der Nordseite. Das profilierte Rundbogenportal ist mit 1559 bezeichnet. Der Turm an der Westseite hat einen quadratischen Grundriss, ist im Obergeschoss oktogonal und wird von einer geschweiften Kupferhaube und -laterne abgeschlossen.
Der Innenraum mit großer Flachdecke ist von den barocken, umlaufenden zweigeschossigen Emporen und den Logen und Betstübchen, die zwischen 1698 und 1754 eingebauten wurden, geprägt.
Unter der Nordempore befindet sich die Loge des Bergamtes mit zwei geschnitzten Bergmännern, die ein Doppelwappen halten. In vergoldeten Girlanden werden verschiedene Werkzeuge dargestellt.
Der spätgotische Schlitzaltar aus Schneeberg ist um 1485 entstanden. Das hölzerne lebensgroße Kruzifix ist nach chronikalischen Angaben seit 1522 in der Kirche und wird Hans Witten oder seinem Umkreis zugeschrieben.
Die 21-registrige Orgel (11-5-5) wurde 1885 von Richard Kreutzbach aus Borna, einem Sohn Urban Kreutzbachs, gebaut.
Im Inneren der Kirche befinden sich ein aus farbigem Sandstein gefasster Grabstein, auch Epitaph genannt, für den Pfarrer und Chronisten Christian Lehmann (1611-1688) und dessen Frau Euphrosine geb. Kreusel (1611-1686), die in einer kleinen Loge als Halbfiguren dargestellt sind, und ein maniristisches, hözernes Epitaph für den Richter und Stadtkämmerer Wolf Groschupf († 1611), das 1614 von dessen Sohn Theophilus gestiftet wurde und in reich geschnitzter Architekturrahmung die Stifterfamilie, Jakobs Kampf mit den Engeln und den Auferstandenen zeigt.
In der Turmlaterne hängt noch immer das sog. Berg- oder Silberglöckchen aus dem Jahre 1522, eine der ältesten Bergglocken Deutschlands.
Neben der Kirche befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof die Kellermannsche Gruft, ursprünglich die barocke Begräbniskapelle von Bergmeistern, Stadtrichtern, ihren Familien und nachfolgenden Generationen.
Eine weitere Tafel links neben dem Hauptportal erinnert an den ehemaligen Scheibenberger Pfarrer Christian Lehmann.

..nun zum Cache:
Geht zur Kirche in Scheibenberg! Da könnt ihr auch in der Nähe parken!
Nun findet heraus in welchem Jahr (ABCD) Christian Lehmann seinen Dienst in Scheibenberg antrat! (steht nicht direkt da, aber es ist eigentlich eindeutig welche der Zahlen es sein muss!Schaut mal an das große Steindenkmal;))
GANZ WICHTIG: Das ist NICHT die Stage 1! Ihr müsst NUR die Zahl finden um zur Stage 1 zu kommen!!
Weiter zur Stage1 geht's bei: N 50°32.(C)(B)(A+C) E 012°54.(A+B)(A)(D)

..und der Cache-Inhalt:
- 2 CDs (Game Tomb Raider; Skispring2000)
- Wasserball
- Coin "Cacher ärgere dich nicht"
- Armband
- Leopartenfigur
- Zeckenkarte
- 1. und 2. Finderurkunde mit Medallie
- und eine 3. Finderurkunde

Das war zum Tauschen und im Cache verbleiben:
- Lockbuch
- Bleistift
- Spitzer

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr1: Puevfgvnaf Fxhycghe Fgntr2: üorez Xbcs Fgntr3: - Fgntr4: Xnccr Fgntr5: qh xöaagrfg qenhs fgrura, nyfb thpx qehagre Svany: yvrtg rhpu mh Süßra rf tvog xrva T rf vfg rva P

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)