Skip to content

Verhüterli Mystery Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keine Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.

Happy Hunting ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 2/22/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Verhüterli


Die Koordinaten sagen nur, dass der Cache in Wien ist.


Die Idee zu diesem Cache hatte ich schon lange. Doch seit ich den Bericht (16.02.2010) im Radio gehört habe, ist es für mich der richtige Zeitpunkt, den Cache auch wirklich zu machen.

Für alle, die den Bericht nicht kennen, möchte ich eine kurze Zusammenfassung geben:

  • Nur 1/3 der Österreicher ist gut über Verhütung informiert
  • 64 Prozent fühlen sich laut einer Umfrage nicht sehr gut über das Angebot an Verhütungsmitteln informiert.
  • 3/4 schützen sich aktiv vor Schwangerschaft.
  • Pille und Kondom sind am beliebtesten
  • 18 Prozent fühlen sich sogar weniger bis gar nicht gut über Kondom, Pille & Co. aufgeklärt. Seit Jahren stehen Pille (31 %) und Kondom (23 %) an der Spitze der verwendeten Verhütungsmittel, obwohl in den vergangenen Jahren viele Möglichkeiten hinzugekommen sind.
  • Mit großem Abstand an dritter Stelle des Rankings der Verhütungsmittel steht die Spirale, die nur von acht Prozent benutzt wird.

 
Damit „Wir“ nicht auch zu den 64% gehören geht’s nun ab zu den Fragen.
 

  1. Das erste gesuchte Verhüterli schützt vor einer ungewollten Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten.
  2. Der Eisprung (Ovulation) wird gehemmt, der Schleimpfropf im Gebärmutterhals wird für Spermien schwerer durchdringbar und der monatliche Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wird unterdrückt, wodurch das Einnisten einer befruchteten Eizelle praktisch unmöglich ist.  Das gesuchte Wort bezeichnet eines der sichersten und am verbreitetesten Verhütungsmittel.
  3. Es sieht aus wie ein streichholzgroßes T, das komplett aus weichem Kunststoff besteht. Die Ärztin/ der Arzt legt sie direkt in die Gebärmutter ein, in der sie fünf Jahre sicher vor einer Schwangerschaft schützt.
  4. Sie besteht aus einem kleinen Plastikkörper, der mit einem feinen Kupferdraht umwickelt ist, sie enthält keine Hormone.
  5. Es wird auch Kondom für die Frau genannt. Die Innenwand der Vagina wird  wie eine sehr dünne zweite Haut auskleidet. Es kann Geräusche verursachen und man braucht ganz viel Gleitgel. Es sollte  vor einer ungewollten Schwangerschaft und gegen Geschlechtskrankheiten schützen doch die Sicherheit ist relativ gering. Außerdem darf es erst nach 8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr entfernt werden.
  6. Der nahende Eisprung lässt sich zum einen an der Veränderung des Zervixschleims und des Muttermundes voraussehen. Zum anderen zeigt die Temperatur an, wann er vorüber ist oder ob überhaupt ein Eisprung stattgefunden hat.
  7. Der Geschlechtsverkehr wird so unterbrochen, dass die Ejakulation des Mannes außerhalb der Vagina erfolgt.  Sehr unsicher und sollte eigentlich nicht zu den Verhütungsmitteln zählen.
  8. Alle ? Monate muss frau zum Arzt und sich stechen lassen. Die Hersteller empfehlen sie  nur Frauen, die langfristig verhüten wollen, also in den nächsten Jahren oder überhaupt nicht (mehr) schwanger werden wollen. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe empfiehlt sie nur „reiferen Frauen mit abgeschlossener Familienplanung“.
  9. Er  wird wie ein Tampon in die Scheide eingeführt und nach 21 Tagen wieder entfernt. Daraufhin folgt eine 7 tägige Pause bis zur nächsten Anwendung. Falls er  beim Geschlechtsverkehr stört, kann er ohne Wirkungsverminderung für maximal drei Stunden entfernt werden, muss aber, nachdem er wieder eingesetzt wurde, 24 Stunden ohne Unterbrechung in der Scheide bleiben.               
  10. Man darf es überall hin kleben außer auf die Brust und die Innenseite der Arme und Beine. Die Sicherheit ist so hoch wie bei der Pille und hat die gleichen Nebenwirkungen. 
  11. Es handelt sich dabei um ein dünnes, biegsames Stäbchen aus Kunststoff. Es wird unter der Haut des Oberarms angebracht. Dort gibt es das Hormon allmählich ab und erzielt den gleichen Effekt wie die Antibabypille. Die Frau ist dann für die nächsten drei Jahre zuverlässig vor Schwangerschaften geschützt.
  12. Das System besteht aus Teststäbchen und einem Minicomputer. Es ist eine natürliche Verhütungsmethode, die durch Hormonmessung die fruchtbare und unfruchtbare Phase im Zyklus bestimmt. Gesucht ist der Firmenname.
  13. Chirurgischer Eingriff, bei dem die Samenleiter im Hodensack des Mannes durchtrennt werden. 
  14. Chirurgischer Eingriff, bei dem die Eileiter abgebunden oder durchtrennt werden.

Viel Spass! ;)

48°16.(A+263 )

016°23.(A+255)

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

  


1

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                     A = Summe

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Xrva Mjnat mhe Xbafhzngvba! ;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)