-------------------Update am 08.06.2012:
Das Listing etwas aufgeräumt, da es mit Zusatzinformationen etwas überladen erschien.
-------------------Update am 18.02.2012:
Die Stationen 2; 3; 6 u. 7 geändert! Jetzt hat man hier etwas mehr zu knobeln.
-------------------Update am 22.05.2011:
Hinweis zur Unterlassung von Spoilerfotos in den Logs hinzugefügt !
-------------------Update am 05.10.2010:
1.) Hint zur Suche an St.4 hinzugefügt !
2.) Aus gegebenem Anlass haben wir am Ende des Listings ein Kapitel zum Verhalten an diesem Cache als Bild "Zusatzkapitel" hinzugefügt ! Bitte lesen und beherzigen !
-------------------Update am 04.06.2010:
Note für St.5 hinzugefügt !
Ihr befindet euch hier am Fusse der Halde „Lipper-Höhe“.
Nebenan befand sich der Schacht 3 der schon Anfang der 70er stillgelegten Zeche Brassert, welcher zwischen 1938 und 1943 abgeteuft wurde,
aber aufgrund der Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse erst 1954 in Betrieb ging.
Je nach Tageszeit trifft man hier schon mal auf das ein oder andere Reh, also geht euren Marsch bitte umsichtig an und vermeidet auch, den Cache bei Dunkelheit abzulaufen.
Den Cache bei Nacht anzugehen können wir nicht empfehlen.
Zum einen um die oben erwähnten Wildtiere nicht zu stören, zum anderen um den Jagdpächter oder die manchmal hier zur Nachtzeit herumturnenden Jugendmuggels nicht durch Taschenlampenlicht auf sich aufmerksam zu machen, und so die Lebenserwartung des Caches zu verkürzen.
Es erwarten Euch 11 Stationen (inkl. 1 Zwischenstation) plus Finale auf einer Strecke von ca. 4 km, die euch ungefähr 3 Std.+ - in Anspruch nehmen werden.
Ihr müsst nicht rechnen, nur suchen und rätseln, wobei die Schwierigkeit der Rätsel relativ stark variiert.
Die Wildschwein- oder Maulwurftechnik ist beim suchen absolut nicht nötig. Ebenso muß kein Baumstumpf pulverisiert oder irgendetwas in seine Einzelteile zerlegt oder aufgehebelt werden.
Alle Verstecke sind zerstörungsfrei deponiert!
Während der gesamten Runde müssen die Wege nur an den Stationen verlassen werden.
Dort geht es dann aber teilweise ein paar Meter den Hang rauf oder runter.
Benutzt zwischen den Stationen also bitte nur die mehr oder weniger befestigten Wege bzw. schon ausgetretenen Pfade.
Diese können nach starkem Regen auch schon mal schlammig sein, weshalb die Fahrradtauglichkeit nur eingeschränkt gilt.
Bei den Radfahrern unter euch sind die Mountain-Biker eindeutig im Vorteil. MTB-Muggels trifft man hier in letzter Zeit sowieso häufig an, genauso wie diejenigen mit Kindern und Hunden. Es ist also Vorsicht geboten.
In den Sommermonaten findet hier auch mal ein Bobby-Car-Rennen oder ein Haldenfest statt, dann ist immer kräftig was los und unbemerktes Cachen ist dann eigentlich nicht möglich.
Wir werden versuchen die jeweiligen Termine hier frühzeitig zu veröffentlichen.
Eine Lupe und eine kleine Taschenlampe könnten hilfreich sein, wer aber noch in absolutem Vollbesitz seiner Sehkraft ist, wird wohl auch ohne diese Hilfsmittel klar kommen.
Das obligatorische Schreibzeug ist ja wohl eh dabei.
Es wäre schön wenn Ihr möglichst gleichwertig oder höher tauschen würdet.
Fotos sind natürlich gern gesehen, aber bitte keine die auf irgendeine Weise spoilern könnten.
Mehr gibt es eigentlich nicht zu schreiben, außer, daß euch die Landschildkroeten und die Polyesterkittel natürlich viel Spaß beim suchen und rätseln sowie an der teilweise recht reizvollen Aussicht wünschen!
Versucht doch mal dem großen (aber leider schon archivierten) Bruder "Der große Bergmechaniker" (GC2KEQH) auf ca. 106° in 14km Entfernung zuzuwinken!
Viel Glück und Erfolg!

Wer erfolgreich bei der Suche war, kann sich den hier ins Profil meißeln!
Mit diesem Code müsst's klappen:
<img alt src="http://img.geocaching.com/cache/large/592896c0-03f8-4dc0-9a5d-04eabd3dcad3.jpg" style="width:482px;height:262px;" /><br />
Herzlichsten Dank geht übrigens an Rolandforchrist und Forscherexpress für den Testlauf!