Skip to content

Saigerhütte Grünthal Multi-Cache

Hidden : 2/27/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Saigerhütte in Olbernhau-Grünthal...

ist europaweit das einzige erhaltene, bauliche und technische Sachzeugnis des frühneuzeitlichen Hüttenwesens der Buntmetallurgie. 1537 wurde sie durch den Bergmeister Hans Leonard in Grienental zu Obern Alberhau“ eingerichtet, um Silber aus silberhaltigem Schwarzkupfer zu gewinnen. Der Komplex wurde in der Folgezeit ständig erweitert und bildete für lange Zeit das Zentrum der Kupferverarbeitung in Sachsen. Wegen seiner aussergewöhnlichen Qualität, erlangte das Grünthaler Dachkupfer“ eine besondere Bedeutung. So tragen oder trugen neben über 400 anderen Gebäuden zum Beispiel auch die Dresdner Fraukirche, das Ulmer Münster und der Stephansdom in Wien, Dachkupfer der Saigerhütte. Ab 1621 wurde das Gelände der Saigerhütte um eine Münzstätte zur Prägung von Kupferpfennigen, 1813 um ein Heilbad in den schwefelhaltigen Quellen und 1847 um ein Walzwerk erweitert. 1853 stellte die Saigerhütte das Saigern ein. Ab 1873 war die Hütte“ im Besitz des Unternehmers Franz Adolph Lange, der sie unter der Bezeichnung Sächsische Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange“ fortführte und um eine Zweigniederlassung in Brandov (Böhmisch Grünthal) erweiterte. 1931 wurde das Unternehmen in F.A. Lange Metallwerke AG“ umbenannt und im Laufe der Zeit ständig erweitert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Werk als VEB Blechwalzwerk Olbernhau“ fortgeführt und bildete eines der grössten und bedeutendsten Unternehmen für die Region Olbernhau und Umgebung. Der Althammer“ wurde zum Technischen Museum ausgebaut. Mit der politischen Wende 1990 wurde das Blechwalzwerk Olbernhau stillgelegt und die Produktionsanlagen verschrottet. 1992 begann man damit, die inzwischen verfallenen Anlagen und Gebäude freizulegen und zu rekonstruieren um auch den restlichen Komplex (neben dem Althammer) für eine Nutzung als Denkmal bzw. Museum umzugestalten. Der Denkmalkomplex umfasst heute eine in sich geschlossene Industriegemeinde“ aus insgesamt 22 mehr oder weniger erhalten Gebäuden. Darunter unter anderem die ehemaligen Wohnhäuser der Hammerknechte, das Herrenhaus, die Hüttenschänke, die noch vorhandenen Reste der Schmelzhütte und der noch voll funktionsfähige Althammer mit seinen wasserradgetriebenen Hämmern.

 

Der Cache...

besteht aus vier Stationen die du in beliebiger Reihenfolge absolvieren kannst. Die Startkoordinaten führen dich zu einem kostenlosen Parkplatz in unmittelbarer Nähe. An den Stationen findest du die Antworten auf die nachstehenden Fragen, welche du zur Ermittlung der Final-Koordinaten benötigst.

 

„Unteres Tor“ - Kauf der Saigerhütte durch Kurfürst August? - 15A7

„Hüttenschule“ - Jahreszahl auf dem sichtbaren Mauerstück? - 162B

„Lange Hütte“ - Anzahl der Stößel des Gestrüppepochwerks? - C

„Althammer“ - Jahr der Eröffnung als Museum? - 1D60

 

Final: N50°3(B+1).(D)(D-A-C)(D-B) - E013°2(D-B).(A+C-B)(C-1)(A-1)

Additional Hints (No hints available.)