Skip to content

Operation Hinkelstein EarthCache

Hidden : 3/2/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer und einfacher Earthcache in Alsbach-Hähnlein.

Menhire zeugen überall in Europa von den Fähigkeiten unserer Vorfahren, große Steine zu bearbeiten und zu bewegen. Die großen Steine der Bretagne sind weltbekannt. Doch auch in unserer unmittelbaren Umgebung gibt es solche Relikte der Vergangenheit.

Die Koordinaten führen euch zum Alsbacher "Hinkelstein". Er hat einer Sportanlage und einer benachbarten Schule den Namen gegeben. Über seine Entstehung ist nur wenig bekannt. Forscher gehen davon aus, dass er in der Jungsteinzeit, also vor etwa 4000 Jahren, aus einem etwa zwei Kilometer entfernten Steinbruch herbeigeschafft wurde und dort aus den kristallinen Gesteinen des Odenwaldes herausgebrochen wurde.

Vermutlich diente der Stein als einfacher Kalender und wurde zur Bestimmung wichtiger Tage im Jahresablauf benutzt.

Um den Cache loggen zu dürfen, beantwortet mir bitte folgende Fragen:

1. Menhire werden landläufig auch als Hinkelstein bezeichnet. Woher kommt der Begriff "Hinkelstein"?

2. Welcher markante Punkt kennzeichnet von den Koordinaten aus betrachtet das Datum der Wintersonnenwende?

Bitte schickt mir die Antworten über mein Profil. Mit eurem Log postet ihr bitte ein Foto, das euch oder euer GPS an den Koordinaten zeigt.

English description

Menhirs are found almost all over Europe. They show the ability of our ancestors to work and move large rocks over long distances. The menhirs of Little Britanny are well known all over the world, but some of these stones may be found also in our region.

The coords lead you to the "Alsbach Hinkelstein", that gave its name to a school and a sporting arena nearby. Historicians believe, the stone has been broken out of the cristalline Odenwald in a quarry some two kilometers away and been brought to its actual position about 4000 years ago.

The stone may have been used as a primitive for of calendar to mark important dates all alround the year.

To claim the cache please answer the following questions:

1. In German menhirs are also known als "Hinkelsteine". Where does this name come from?

2. Which point in the actual landscape marks the date of midwinter?

Please send your answers via my profile. After having received permission to log the cache, please post a photo showing you or your gps unit at the given coords.

Additional Hints (No hints available.)