Skip to content

Chnum Traditional Cache

This cache has been archived.

Knagur Green: Due to no response from the CO after the request to maintain or replace the cache, I am archiving it to, stop it showing on the listings and/or to create place for the geocaching community.

The Geocache Maintenance guideline explains a CO's responsibility towards checking and maintaining the cache when problems are reported. Caches that have been archived for lack of maintenance will not be unarchived. This is explained in the Help Center

If the CO feels that this cache has been archived in error please feel free to contact me via email quoting the GC number concerned

Thank you for understanding

Knagur Green
Groundspeak Volunteer Reviewer

More
Hidden : 3/15/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wenn man Zeit hat sollte man diesen Tempel umbedingt besuchen da er frei erkundet werden kann (keine Wachposten - keine Guides- kaum Touristen). Es gibt die Möglichkeit mit der öffentl. Fähre 5 LE pro Strecke, dem Motorboot oder einer Felukke auf die Insel zu gelangen. Quer durchs Dorf oder gegen geringes Entgelt durch die Tempelanlage.Viel Spaß!

Information zur Insel
Auf Elephantine entstand die erste Siedlung namens Yebu (Elephant); die heutige Stadt Assuan war ursprünglich nur der Hafen von Yebu. Besiedlungen reichen bis in die Vorzeit zurück. Ausgrabungen im südlichen Teil der Insel belegen, dass dieser Platz vom 4. Jahrtausend vC bis ins 1. Jahrtausend nC besiedelt war.
Verschiedene Tempel der Stadtgöttin Satet (Bringerin des Wassers) waren im Lauf der langen Geschichte übereinander gebaut worden, der jüngste in ptolemäischer Zeit, der älteste, rekonstruierbare in der 6. Dynastie. Dabei entstand die jeweils nächste Generation aus dem Baumaterial der Vorgängerin oder es wurde als Füllmaterial verwendet. Bei den Ausgrabungen ließ sich daher die Entwicklung sozusagen Stein für Stein rückwärts verfolgen. Andererseits lag eine solche Fülle von Bausteinen vor, dass sich die Tempel verschiedener Epochen in ihren Grundzügen rekonstruierten ließen, obwohl sie eigentlich mit dem Folgebau vernichtet zu sein schienen. Die Bauten aus der 6. und 18. Dynastie sowie der ptolemäischen Zeit liegen heute immer noch quasi übereinander; die Bauten des Mittleren Reichs wurden in das nordwestliche Gelände ausgelagert und dort teilweise wieder hergestellt. Außerdem konnten Wohnbereiche freigelegt werden, auch die bis zu sechs Meter dicke Stadtmauer und verschiedene andere Tempel, z.B. des widderköpfigen Gottes Chnum oder des städtischen Schutzheiligen Heqaib. Im 5. und 4. Jahrhundert vC siedelten sich relativ viele Juden auf Elephantine an, die in ihrer Kolonie einen Jawe Tempel errichteten. Von dem Tempel ist praktisch nichts erhalten geblieben. Ein großer Teil der Gebäude und Anlagen wurde restauriert, sie können besichtigt werden. Ein sehr empfehlenswerter, interessanter Rundgang ist ausgeschildert.

Additional Hints (Decrypt)

iba qbeg ung zna rvara ureeyvpura nhfoyvpx.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)