Skip to content

Gesprengte Brücke Traditional Cache

This cache has been archived.

Murmel2: Zeit für das Nirwana.

More
Hidden : 3/8/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


EIBIA WERKE, Bomlitz, Niedersachen

Im Jahr 1935 begann in der Lohheide bei Bomlitz im Auftrag des Reichswehrministeriums die Errichtung einer Nitrocellulose-Produktion durch die Firma Wolff & Co. Die Firma blickte schon damals auf langjährige Erfahrungen in der Pulverproduktion zurück, die bis ins Jahr 1815 zurückreichen.

Auf einem Areal von rund 35ha entstand 1935 zunächst die Anlage Waldhof mit 121 Gebäuden, darunter neben produktionstechnischen Anlagen und Labors auch eigene Wasser- und Kraftwerke und ein Anschlussgleis zur Werkbahn der Firma Wolff. Ganz in der Nähe wurden die Materiallager Röpersberg und Bayershof errichtet.

1938 ging das Eigentum an die EIBIA GmbH für chemische Produkte über, ein Tochterunternehmen der Fa. Wolff &Co.

In den Jahren 1937/1938 folgte zunächst die als Versuchsanlage konzipierte Fabrik Walo I. Sie bestand aus 51 Gebäuden auf einer relativ kleinen Fläche von etwa 12 Hektar. Anders als die Anlagen Waldhof und die spätere Walo II wurde hier nicht produziert, sondern hauptsächlich an neuen Pulversorten und später auch an Feststoff-Treibmitteln für Raketen geforscht.

Noch 1938 wurde mit dem Bau des größten Anlagenteils - Walo II - begonnen. Auf einer Fläche von rund 230ha entstanden 262 Gebäude, davon 38 unterirdisch und 56 mit einem Erdwall umgeben. Teilweise wurden bis zu drei Stockwerke unter die Erde gebaut. Aus Gründen der Tarnung waren die meisten Gebäude mit einem flachen Betondach versehen, das entsprechend bepflanzt wurde. Interessant ist der häufig zufällig wirkende, unregelmäßige Dachüberstand, der die rechteckige Form der einzelnen Gebäude aus der Luft schwerer erkennbar machen sollte.

Andere Bauten, wie z.B. die Verwaltungsgebäude, hatten dagegen ein rotes Ziegeldach und waren betont zivil gehalten. Auch die Werkssiedlungen, wie etwa das heutige Benefeld, glichen durchschnittlichen kleineren Ortschaften und sollten so jeden Zusammenhang mit einer Rüstungsproduktion verschleiern.

Fast zehn Kilometer Gleis- und beinahe zwanzig Kilometer Straßennetz erschlossen die Gelände. Eigene Wasser- und Kraftwerke (2 x 7,5 Megawatt) versorgten die Fabriken, Labors und Lager. Neben den schienengeführten Elektrokarren diente auch ein verzweigtes Rohrsystem zum fabrikinternen Pulvertransport.

Um diese Zahlen zu erreichen, waren 5.000 bis 6.000 Arbeitskräfte nötig. Etwa 1.000 bis 1.500 davon waren reguläre Angestellte, meist in qualifizierten Stellungen. Zur Unterbringung wurden die schon weiter oben erwähnten Werkssiedlungen errichtet. Der Großteil der Arbeit wurde aber von Zwangsarbeitern, damals verharmlosend "Fremdarbeiter" genannt, erbracht. In der Nähe gab es mehrere Lager, darunter auch ein KZ-Außenlager. Am 3. September 1944 kamen zwischen 600 und 750 polnische Jüdinnen mit einem Transport aus Auschwitz über Bergen-Belsen nach Bomlitz, sie wurden am 15.10.44 zum Teil wieder auf einen Transport geschickt - diesmal zur WASAG nach Elsing. Ab Ende 1943 wurden auch italienische Militärinternierte eingesetzt und auch das Stammlager STALAG XI B Fallingbostel stellte der EIBIA Kriegsgefangene als Arbeitskräfte zur Verfügung. Wahrscheinlich wegen der räumlichen Nähe zu den Lagern fanden nur sehr wenige Angriffe durch die Alliierten statt, so das die EIBIA fast ungehindert produzieren konnte.

Am Ende des Krieges war die EIBIA der größte Pulverproduzent des Dritten Reiches, nahezu ein Drittel des verbrauchten Pulvers kam aus den Werken in Bomlitz, Dörverden und Liebenau. Am 16.April 1945 erreichten die britischen Truppen Bomlitz und machten der Kriegsproduktion im Ort ein Ende. Bis zum Vormittag dieses Tages war die Produktion auf vollen Touren gelaufen. Am 16.April.1945 morgens um 6 Uhr, wird die Böhmebrücke gesprengt, um Kampfhandlungen von Uetzingen und Bomlitz fernzuhalten.

Viel Spaß bei der Suche wünscht Euch Team Murmel 2

Additional Hints (Decrypt)

Fhpur qnf Ovyq haq crvyr mhz Svany.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)