Skip to content

Die alte Ruhrlandkaserne Multi-Cache

This cache has been archived.

hcdv: Hier ist leider nichts mehr zu finden.
Auch das ehemalige Geländer der alten Ruhrlandkaserne hat sich in den letzten Jahren weiter "entwickelt" - da macht eine Runde nicht wirklich Spass.

Also: Ab ins Archiv.

More
Hidden : 3/8/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Rundgang in der Umgebung der ehemaligen Ruhrlandkaserne in Essen-Kupferdreh.



Aktualisierung Dezember 2013: Die Formel zur Berechnung der Final-Koordinaten ist angepaßt.



Dies ist ein kleiner, ca. 2 km langer, Rundgang mit 4 Stationen (und dem Final) über das Gelände der ehemaligen Ruhrlandkaserne in Essen-Kupferdreh und durch das nahe gelegene Umfeld. Dabei ist eine leichte Steigung (insgesamt rd. 70 Höhenmeter) zu bewältigen. Unterwegs ist Eure Beobachtungsgabe gefragt.
Am Schluss können Kinder noch ausgiebig auf dem Spielplatz „abtoben“.
Die Dose ist groß genug für kleinere Tauschgegenstände


Zuvor etwas zur Geschichte:
Die Ruhrlandkaserne wurde 1937 kurz vor dem 2. Weltkrieg erbaut und sollte als Flakkaserne (Flak = Fliegerabwehrkanone) die Essener Rüstungsindustrie schützen. Was – wie wir heute wissen – nicht gelungen ist. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Lazarett getarnt, um nicht selbst den Bombenangriffen ausgesetzt zu sein.
Ab 1959 war sie dann Bundeswehrkaserne und war Stützpunkt für ein Betriebsstoffdepot, das 5. Luftwaffenausbildungsregiment und die Sportförderkompanie.
Die Ruhrlandkaserne galt als eine der schönsten Kasernenanlagen Deutschlands und wurde 1994 geschlossen.



Auf der Infotafel an der Zufahrt zum heutigen Wohngebiet auf diesem Gelände befinden sich weitere Informationen. Dort ist auch ein kleines Café, an dem man sich nach der Runde erfrischen kann – Ihr kommt dort wieder vorbei.


Nachdem Ihr aus dem Bus gestiegen seid (Linie 180 bis Haltestelle „Dilldorfer Höhe“) oder Euer Auto geparkt habt, begebt Euch zum Startpunkt an Station 1.



Station 1: N 51° 23.049 , E 007° 04.471


2004 wurde diesem Gelände ein wichtiger Preis verliehen. Wie heißt dieser Preis?
Ein Wort besteht ausschließlich aus Großbuchstaben.
A = die Anzahl der Großbuchstaben in diesem Wort

Wie hieß der ursprüngliche Eigentümer des Geländes auf dem die Ruhrlandkaserne errichtet wurde?
B = Summe der Buchstabenwerte (Stelle im Alphabet) des Namens


Schaut Euch die Umgebung an: Merkt Euch die Farbe, die bei den bunten Säulen, östlich des ehemaligen Kasernentores, am häufigsten vorkommt.

Nun weiter zur zweiten Station – benutzt dazu die kürzesten Wege und schaut Euch die Umgebung genau an.

Unterwegs seht Ihr farbige „Spielgeräte“ mit Löchern, durch die Kinder wunderbar kriechen, klettern und krabbeln können.

Wie viele (kreis-)runde Löcher, die nicht den Boden berühren, sind in den „Geräten“ deren Farbe der gerade gemerkten Farbe entspricht? (geringe Farbweichungen sind nicht zu berücksichtigen)
C = Anzahl der Löcher

Wie viele „Geräte“ in dieser Farbe sind es?
D = Anzahl der „Geräte“


Ihr kommt auch an einigen aus Holz geschnitzten Tieren vorbei. Eines dieser Holztiere hat gelbe Augen. Welcher Vokal kommt in der Artbezeichnung dieses Tieres am häufigsten vor.
E = die Position dieses Vokals im Alphabet


Station 2: N 51° 23.092 , E 007° 04.384


Ihr seid hier auf einem schönen Aussichtspunkt. Setzt Euch auf eine der Bänke und genießt bei schönem Wetter den Blick: Im Norden seht Ihr den Essener Ortsteil Heisingen, westlich davon könnt Ihr den Baldeneysee erkennen. Im Osten seht Ihr am Horizont Essen-Steele und Essen-Kray. Am Himmel seht Ihr regelmäßig Flugzeuge, die von oder nach DUS fliegen. Natürlich ist noch viel mehr zu sehen.

Dreht Euch nun in Richtung 198°. Dort seht Ihr ein Gebäude auf der Anhöhe.

Merkt Euch dieses Gebäude, denn dort ist Station 4. Lest schon einmal nach, was Ihr dort benötigt.


Begebt Euch nun zu Station 3 (ca. 600 m): N 51° 22.903 , E 007° 04.544


Auf dem Weg dorthin könnt Ihr noch eine kurze Pause beim „Ältesten Essener“ (GCKK5X) machen.


Bei Station 3 geht es zum „Alten Landhaus“. Aus welchem Jahr stammt das Gebäude?
F = Absolutwert (also eine positives Zahl) der Differenz aller Ziffern der Jahreszahl von links nach rechts.


Rechts am Restaurant vorbei geht es weiter und über N 51° 22.878, E 007° 04.471 geht es nun zu Station 4:

Wenn Ihr den Fußweg hinauf kommt lauft Ihr auf das ehemalige Gebäude des Klosters „Maria Hilf“ zu.
(Ihr könnt Euch überlegen, welches Gebäude es sein müsste, oder das Spoiler-Foto nutzen. Es gibt leider kein Hinweisschild.)
G = Hausnummer dieses Gebäudes


Leider fehlt jeder Hinweis auf die historische Bedeutung, deshalb an dieser Stelle einige Daten:
Im Jahr 1923 erfolgte in der Dilldorfer Gemeinde (heutige Kirche: St. Mariä-Geburt, GC20A11) die Gründung eines Klosters. Dieses wurde von den Schwestern vom hl. Kreuz auf dem Grundstück des ehemaligen Rehmanns Hof errichtet. 1936 wurden die Schwestern durch die Nationalsozialisten ausgewiesen. Nach einer kurzen Rückkehr im Jahre 1945 mussten sie aber schon 1946 das Haus, auf Befehl der Besatzungstruppen, wieder verlassen.



Haltet Euch rechts und geht die Strasse weiter hinauf. Nach wenigen Metern seht Ihr das Gebäude, dass Ihr von Station 2 aus angepeilt hattet. Begebt Euch (ca. 350 m) zum Eingangstor dieses Gebäudes (Station 4).


Auf dem Weg dorthin könnt Ihr noch den Cache GC24FV2 (Altes Offizierskasino) mitnehmen.


Genau dort geht Ihr jetzt hin. Das Gebäude an Station 4 ist das ehemalige Offizierskasino der Ruhrlandkaserne. Bis 1993 war dort die Bundeswehrfachschule. Heute ist dort u. a. eine Flugschule untergebracht.


Vom Tor aus ermittelt die Entfernung (Luftlinie) bis zur Station 2, die Ihr sicherlich erkennen könnt.
H = Hunderter-Stelle der gemessenen (oder geschätzten) auf den nächsten Hunderter (kaufmännisch) gerundeten Entfernung



Jetzt habt Ihr alle Daten zusammen, um die Koordinaten des Finals zu berechnen.


Der Weg von hier zur Dose ist übrigens in der Silvesternacht eine sehr gute Stelle um das Feuerwerk über der Essener Ruhrhalbinsel beobachten zu können.

Ihr findet die Dose bei:

Nord [B+F-E]° [A+B/H+C-D] . [C] [F-H] [E]
Ost [F]° [E-G] . [E] [E-D] [F-D]


Die Dose ist am Besten von unten zu erreichen. Vor Ort seht Ihr, was gemeint ist. Es ist nicht notwendig über Zäune zu klettern.


Achtet beim Heben der Dose auf Muggel, die hier tageszeit- und wochentag-bedingt mehr oder weniger häufig vorbeikommen.

Die Dose gut verschließen und möglichst vorsichtig wieder zurücklegen.


Den Rückweg vom Cache findet Ihr nun sicher ohne Hilfe. Schon nach wenigen Schritten seht Ihr Euren Ausgangspunkt und den Spielplatz.

Additional Hints (Decrypt)

[Station 3:] jraa qvr Wnuerfmnuy NOPQ vfg, qnaa erpuarg N-O-P-Q [Final:] zhno, argah

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)