Skip to content

Lokomotivfabrik Mystery Cache

This cache has been archived.

Hecca: Den Anspruch, zum Rätsel auch ein gutes Versteck zu bieten, kann ich hier aufgrund der regen Bautätigkeit und entstandener Wohnungen nicht mehr erfüllen. Hier ist man nun muggelmäßig auf dem Präsentierteller.
Da mache ich lieber Platz für bessere Ideen...

More
Hidden : 3/14/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Einer der großen (Doppel-)Namen des Maschinenbaus in Deutschland begann seinen Erfolgsweg am 1. April 1876 in Schlachtensee mit der Produktion von Loren, Gleisen und Weichen. Es wurden auch Feldbahndampflokomotiven geliefert, diese sind aber von anderen Herstellern (u.a. Jung) gebaut worden.
Die Schmalspurbahnen mit Spurweiten zwischen 400 und 1000 mm waren unerlässlich zum Transport landwirtschaftlicher und industrieller Güter und Rohstoffe aller Art und zum Treideln der Lastenschiffe an Kanälen und Schleusen.
Die Nachfrage war so groß, dass bereits ab 1892 in Schlachtensee unter dem Namen „Märkische Lokomotivfabrik“ nun auch Feldbahnlokomotiven montiert wurden.


1899 wurde als zweite Produktionsstätte die „Lokomotivfabrik Drewitz“ in Babelsberg in Betrieb genommen, hinzu kamen Zweigwerke in Tempelhof und Spandau. Zugleich wurden die Geschäftsfelder ausgeweitet: das Unternehmen spezialisierte sich nach 1900 auch auf Baumaschinen, insbesondere Bagger aller Art. Im ersten Weltkrieg wurden von der Heeresfeldbahn alle Lokomotiven beschlagnahmt. Ab den dreißiger Jahren wurden auch normalspurige Lokomotiven gebaut. Nach 1945 ging es wie bei vielen Berliner Firmen in zwei ideologisch getrennten Lagern weiter: in Babelsberg wurde das Werk ein Volkseigener Betrieb, im Westen entwickelte sich eine AG mit Produktionsstätten u.a. in Lübeck und Dortmund-Dorstfeld. Die AG hatte ihren Sitz in Berlin, nach dem Mauerbau zog die Zentrale allerdings nach Dortmund um. An der Breisgauer Straße (früher Viktoriastr.) 1 und 3-5 und der Salzachstraße liegt das Gelände der einstigen Märkischen Lokomotivfabrik. Das Gelände war lange Zeit Brache, im Zuge der nicht unumstrittenen „Modernisierung“ der Breisgauer Str. siedelten sich dort ein Ärztehaus und Discounter an. Auch der hintere Teil des Geländes wird derzeit bebaut.
Findet den Doppel-Namen des Unternehmens heraus.

Für die Koordinaten des caches müsst ihr die Buchstaben anhand der Telefontastatur in Zahlen umsetzen.
Der cache befindet sich bei
N52°26.A E13°13.B

A = (6. Buchstabe des 1. Namens)² * letzter Buchstabe des 1. Namens - 6. Buchstabe des 1. Namens

B = Quersumme des 2. Namens


Chronologie:
20.03.2010: Verlegung wg. akuter Vermüllung
11.04.2011: Versteck wurde gefällt für einen Spielplatz, neue Koordinaten



Es ist kein Stift im cache. Bringt bitte einen mit.

Additional Hints (No hints available.)