Skip to content

Im Seeland "Dufte(re)" Multi-Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.
Die Archivierung kann innerhalb eines Monats rückgängig gemacht werden, wenn der Cache noch immer guidelinekonform ist.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.
The cache can be unarchived within a month, if it still adheres to the guidelines.

Best
Clean-Air / Cache Reaper

More
Hidden : 3/15/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser MMC führt über ca. 7.5 Km durch die Natur – hauptsächlich durch Wald. Der Cacher ist gut beraten, einen Taschenrechner und ein GPS mit Umrechnungsfunktionen für diverse Formate im Bordgepäck mitzuführen. Peilungen stellen mit den heutigen Gerätschaften ja keine Probleme mehr dar.
Umrechnungen A=1/Z=26 inkl. Addition der Werte sind im Text als „nach*“ angegeben.
Az immer 360°, LL = Luftlinie in Metern.
/ und , werden je nach Format als Trennung verwendet.

Duftere
Flurnamen kann man nur etymologisch erklären, wenn man sich mit der Zeit ihrer Entstehung auseinandersetzt. Wer mehr als nur einfache Begriffe in die Flurnamen hineininterpretieren will, geht meist fehl. Jedem Flurnamen liegt ein Benennungsmotiv zugrunde, ein Merkmal, das diesem bestimmten Ort anhaftet. Zum Zeitpunkt der Entstehung wurde dieses Merkmal in der/dem gängigen Umgangssprache/Vokabular beschrieben. Das heißt, der Name entstand aus der vor Ort gesprochenen Mundart und wurde so überliefert und weitergegeben. Die Bedeutung des Namens blieb dabei erhalten, der Wortschatz, die Aussprache und die Schreibweise haben sich jedoch verändert. (Aus Wikipedia)

1. Standort
N 47°04.505 E 007°22.098
Schau Dich gut um und ergänze das Fehlende zwischen PE und DN. Fehlendes „nach*“ und dann mit den neuen Koords nix wie weiter.
A =

2. Standort
N 47°04./(26*A)+(7*erste Ziffer A)
E 007°2/erste Ziffer A./(13*A)+erste Ziffer A

Suche die augenfälligen Öffnungen und multipliziere die Anzahl mit A
B =

3. Standort

N 47°04./2*erste Ziffer B/erste Ziffer B+dritte Ziffer B/zweite Ziffer A+zweite Ziffer B
E 007°2/zweite Ziffer A-zweite Ziffer B./(20*Quersumme B)+Quersumme A

Unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmassnahmen suchst
Du hier „Bomben“.
Ihre Gesamtzahl multiplizierst Du mit den Tritten welche zu
dem explosiven Zeugs führen.
C =

4. Standort

59,2*A, dritte Ziffer C, zweite Ziffer B+zweite Ziffer C /
21,dritte Ziffer B, 19*Quersumme C

Schön viele Löcher bis ca. auf Augenhöhe. Zähle und notiere sie.
D =

5. Standort

N 47°04./(11*D)
E 007°2/zweite Ziffer B./B+C+A-erste Ziffer C

Du glaubst es kaum – mich findest Du bei einem Baum.
Bin ich ein:
- Armierungseisen = Quersumme A+1/D+erste Ziffer A+erste Ziffer B
- Holzpflock = A+B+C+ersteZiffer D
- Rohr = (10,5*D)+zweite Ziffer A
E =

Definiere doch auch noch die Farbe die mich ziert:
- Rot = (5*D)-erste Ziffer D
- Blau = (5,5*D)-zweite Ziffer B
- Grün = (7*D)+A+Quersumme A
F =

6. Standort

N 47°04./E
E 007°2/zweite Ziffer A-erste Ziffer A./F

Schau Dich etwas um, es lohnt sich bestimmt. Bei den
von Dir ausgerechneten Koords wirst Du bestimmt was
entdecken. Was ist es?
- Hirsch = 10
- Wildsau = 30
- Morchel = 50
G =

7. Standort

59,letzte Ziffer E,G,zweite Ziffer E /
21,zweite Ziffer E,zweite Ziffer G,G+dritte Ziffer B

Klare Identifikation ist auch hier notwendig. Behandle Hochgestelltes „nach*“und zähle es zum Vorangehenden
H =

8. Standort

59,letzte Ziffer E,(5*H)+(2*A)+letzte Ziffer F /
21,dritte Ziffer E,erste Ziffer H-dritte Ziffer F,zweite Ziffer C,erste Ziffer C

Ganz einfach, notiere wann der Märiterlös erlöst wurde.
I =

9. Standort
Also mit diesem Cache wollen wir doch nicht ohne eine
schöne Kreuzpeilung weiterfahren. Wäre doch schade.
Ab Standort mit den vielen Löchern: Az C-G °.
Ab dem hiesigen Standort: Az erste Ziffer I/letzte Ziffer F/letzte Ziffer E °

Schau beim Baum, es hat hier aber mehrere davon!
Notiere einen markant aufgemalten Buchstaben.
Du kannst damit machen was Du willst, solltest aber
eine brauchbare Zahl erhalten!
J =

10. Standort

47°04./Quersumme J/dritte Ziffer I-erste Ziffer J/letzte Ziffer J
007°2/erste Ziffer I./Viertel I (abgerundet)+J

Behandle die ganze Bezeichnung auf Holz „nach*“ und
notiere das Resultat unter
K =

11. Standort
So kurz vor dem Schluss noch etwas „Azimutieren“, dort
den Ausblick geniessen und die Anzahl Buchstaben
im Rücken notieren.
L =

Az: K-(2*Quersumme B) °
LL: G/zweite Ziffer K Meter

12. Standort (Schlusscache)

59, A+L-zweite Ziffer J, dritte Ziffer K, zweite Ziffer J /
21, dritte Ziffer E, (4*K)+L+erste Ziffer H

Additional Hints (Decrypt)

Orv zve enaxg'f!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)