Skip to content

Der Karrengrund EarthCache

Hidden : 3/15/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Text nach (in Frage 3 gesuchtem) Heimatforscher...:
“Großes Tal mit steilen Hängen, durch absinkenden Boden über eiszeitlichem Toteis entstanden.
Früher der große Kern genannt.
Seit Gründung von Neuhof vor 300 Jahren wurde hier Wasser vom See heraufgekarrt, daher der Name.“



Der Schmale Luzin ist ein typischer Rinnensee. Bei fast 7 km Länge ist er durchschnittlich nur 300m breit, die maximale Wassertiefe beträgt 34m.
Rechnet man die steilen Uferhänge hinzu, dann erreicht die Seenrinne eine Gesamttiefe von etwa 60m.
Entstanden ist sie vor etwa 20000 Jahren während des Brandenburger Stadiums der Weichsel-Kaltzeit, als unter dem Eis abfließendes Schmelzwasser den Untergrund ausspülte.
Während des folgenden Eisvorstoßes plombierte das Eis die Rinne und schützte sie so vor der Aufschüttung mit Gletscherschutt. Erst als die Eisplombe später austaute, wurde die Rinne wieder sichtbar.
Eine typische Erscheinung an den Hängen der tiefen Rinnen sind Trockentäler. So bezeichnet man trocken gefallene Täler ohne oberirdischen Abfluss. Sie können auf unterschiedliche Art und Weise entstehen.
Von den Trockentälern in den Hängen des Schmalen Luzin ist der Karrengrund das eindrucksvollste. Der Talboden ist zum Schmalen Luzin geneigt, dessen Spiegel bei etwa 84mNN liegt.
Die Entstehung des Karrengrundes ist auf der oberen Infotafel anschaulich dargestellt.Besonders häufig treten Trockentäler in den steileren Hangbereichen der großen Seenbecken (Kummerower See) und Talsysteme (Tollensetal) auf.
Die heutige Form des Karrengrundes ist allerdings auch vom Menschen geprägt. In den Hängen anstehende Sande und Kiessande wurden in der jüngeren Vergangenheit abgebaut und das Tal dabei aufgeweitet..
Folgt man dem Ostufer des Schmalen Luzins nach Carwitz, werden weitere Trockentäler sichtbar, die schon in älteren Kartendarstellungen gut erkennbar sind. Zum Teil sind sie schluchtenartig in die steilen Ufer eingeschnitten.
Die Ursache für das tiefe Einschneiden der Täler ist der relativ große Höhenunterschied zwischen dem Seespiegel und den angrenzenden Hochflächen, aus denen das Wasser dem See zulief.
Folgt ihr dem Karrengrund zum Seeufer, findet ihr dort eine kleine Infotafel. Diese gibt den Namen des gesuchten Heimatforschers preis.
Im Sommer ist dieser Cache auch gut mit einem Badeausflug kombinierbar, das Wasser des Sees ist glasklar und am Ende des Karrengrundes ist eine Badestelle.
Parken könnt ihr an den Startkoordinaten, im Sommer könnte es bei schönem Wetter etwas eng werden.

Es wäre sehr schön, wenn ihr ein Foto von euch im Karrengrund oder vor dem See einstellen würdet.Des Weiteren sind drei Fragen zu beantworten. Die Antworten auf die ersten beiden Fragen findet ihr auf der Infotafel an den Startkoordinaten.Um die dritte Frage zu beantworten, müsst ihr euch an die angegebene Koordinate begeben.

Frage 1: Was zeigt das Bild in der linken unteren Ecke der Infotafel?
Frage 2: In welcher Höhe befindet sich der Einstieg in das Tal laut Infotafel?
Frage 3: Wie hieß der Heimatforscher (auf der Infotafel am unteren Ende des Karrengrundes)?


Die Antworten schickt einfach an mich, das Foto stellt wie üblich zu eurem Logeintrag mit ein.
Wenn etwas nicht stimmen sollte, werde ich mich bei euch melden.
Man braucht also keine extra Logerlaubnis.

Viel Spaß und einen schönen Ausflug bei tollem Wetter wünscht NB-SN 72!




in English:

Text by a home researcher (in question 3 in request):
The lake „Schmaler Luzin“ is a typical channel lake. At nearly 7-km length he is only 300 m wide on an average, the maximum water depth amounts to 34 m.If one includes the precipitous bank slopes, the sea channel reaches a whole depth from about 60 m.It has originated about 20000 years ago during the Brandenburg stage of the Vistula-cold time when melt water running off under the ice rinsed the subsoil.During the following ice thrust the ice sealed the channel and protected them thus against the elevation with glacier rubble. Only when the ice lead seal later thawed, the channel became visible again.A typical appearance in the slopes of the deep channels are dry valleys. Thus one calls drily fallen valleys without surface drain. They can originate in different way. The origin of the cart reason is clearly shown on the upper info board. Especially often dry valleys appear in the more precipitous slope areas of the big sea washbasins (Kummerower lake) and valley systems (Tollensetal).From the dry valleys in the slopes of the narrow Luzin the „Karrengrund“ is the most impressive one. The valley ground is bent to the „Schmaler Luzin“ whose mirror lies with about 84mNN.However, the today's form of the „Karrengrund“ is also marked by the person. In the slopes upcoming sand and gravelly sands were diminished in the younger past and the valley, besides, enlarged.If one follows the east shore of the „Schmaler Luzin“ to Carwitz, the other dry valleys become visible which are already well recognizable in older map representations. Partly they are cut gulch-like into the precipitous shores. The cause for deep cutting of the valleys is the relatively big height difference between the sea mirror and the adjoining high-level surfaces from which the water to the lake ran up.If you follow the „Karrengrund“ for the sea shore, you find there a small info board. This reveals the name of the home researcher in request.In summer this Cache is also combinable well with a bath excursion, the water of the lake is crystal-clear and at the end of the cart reason is a bath place.You can park in the start co-ordinates, in summer it could become a little narrow in nice weather.It would be very nice if you put a photo of yourselves in the cart reason or before the lake. Besides three questions are to be answered. You find the answers to the first both questions on the info board in the start co-ordinates. To answer the third question, you must proceed to the given co-ordinate.Question 1: What does the picture show in the left lower corner of the info board?
Question 2: By which height is the entrance in the valley according to info board?
Question 3: How was the home researcher (on the info board at the bottom of the cart reason) called?

The answers simply sends to me, the photo puts as usual to your log entry. If a little bit should not be right, I will announce myself to you. One needs none specially log permission.

A lot of fun and a nice excursion in great weather wishes NB-SN 72!


Additional Hints (No hints available.)