Skip to content

SAGENhaftes Isartal - Kloster Reutberg / Kirchsee Mystery Cache

This cache has been archived.

Nitro_Joe: Aufgrund meiner erheblich engeschränkten Freizeit mangelt es mir längerfristig an der notwendigen Zeit meine Dosen in Zukunft zuverlässig zu warten. Da ich keine Gammeldosen in der Gegend verrotten lassen will, geht dieser Cache in's Archiv - Platz für was Neues.

Die Dose wurde heute entfernt!

Viele Grüße
Josef (Nitro_Joe)

P. S. Vielen Dank an amy jean für das Aufräumen der Dose

More
Hidden : 3/24/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Updates:
14.08.2010 - Final verlegt (KO-Formel, Hint und Spoiler angepasst)


Ein ca. 4,5 km langer Mystery-Multi (Hin- und Rückweg), in einer der schönsten Naturgegenden um Tölz - dem Kirchseemoor - der auch für Kinder gut geeignet ist. Alle Wege sind mit feldwegtauglichen Buggy bei trockenen Wetter nutzbar. Um die Natur (Naturschutzgebiet!) nicht zu verschandeln (Stationsdosen und Cacherautobahnen), sind die Stationen des Multis als Frage-Stationen ausgelegt.

Im Sommer Badesachen für eine Erfrischung im Kirchsee nicht vergessen!

Fragen für die Heim-Recherche
Wann wurde erstmals das Kloster gegründet? Jahrezahl: 1BAC
Wann wurde das 1. Bier auf Reutberg gebraut? Jahreszahl: 1BDD
Wieviel Prozent Alkohol enthält der legendäre Reutberger Josefi-Bock? B,E %
(Hinweis: Die Quersumme der Summe der Lösungszahlen A-E ergibt 4)

Geschichte des Klosters Reutberg
Auf einem Hügel nahe Sachsenkam, der eigens für diesen Zweck gerodet worden war - daher der Name Reutberg -, wurde eine Loreto-Kapelle erichtet. Stifterin war, ihrem Versprechen getreu, die fromme Gräfin Anna, geb. v. Pienzenau, die mit ihrem Gatten, dem Grafen Johann Jakob Papafaba etwa 12 Jahre später auch das kleine Kloster der Franziskanerinnen erbeuen ließ. Damit war eine der ältesten Loreto-Kirchen in Deutschland gegründet worden.
Der Loreto-Kult erfreute sich Ende des 16./17. Jahrhundert sehr großer Beliebtheit in ganz Europa. Viele Wallfahrer kamen jährlich nach Loreto in der Provinz Ancona in Italien zur hier verehrten Santa Casa, dem hl. Haus der Jungfrau Maria, das der Legende nach am 7. September 1295 nach Loreto gebracht worden war.
Quelle: Gisela Schninzel-Penth - Sagen und Legenden um Tölzer Land und Isarwinkel

Station 1 - Kreuze
N 47° 48.DBE E 011° 38.AB7
Blickt von diesem Punkt Richtung Westen. Wieviele eingehauste Holz-Kreuze könnt Ihr von hier aus sehen?
F = Anzahl der Kreuze
(Station 1 kann auf normalen Wege ereicht werden - man muss nicht über die Weide spazieren ... Bitte nicht zu den Kreuzen gehen (eingezäunte Weide) - die Anzahl lässt sich von Station 1 problemlos ermitteln)

Station 2 - Rundweg N 47° 48.(2*F)59 E 011° 38.(F-3)B4
Hier beginnt ein schöner Rundweg, den dieser Cache teilweise beschreitet. Aber lasst Euch erst einmal auf der Bank nieder und lasst den Blick über die Moränenhügel-Landschaft, dem Mühlweiher und dem Klosterreutberg auf dem Hügel schweifen, bevor ihr folgende Frage beantwortet:
G = ausgeschilderte Länge des Rundweges in Kilometer

Station 3 - Ort der Ruhe
N 47° 48.B(G/2)8 E 011° 37.(G-F)B3
Setzt euch - genießt die Ruhe über dem Neuweiher und lasst Euch von den Bäumen Schatten spenden. Hinter euch wacht das Wegkreuz über euch. Wann wurde das Kreuz errichtet? 14.09.197H

Station 4 - Durchfluss
N 47° 48.(H+F)C7 E 011° 37.B(C-H)6
Ihr steht über einem Durchfluss des Mühlbaches in das Moor. Wieviele Betonrohre in der obersten Ebene unter dem Weg könnt ihr sehen? (Also die Rohre die normalerweise (teilweise) oberhalb der Wasseroberfläche sind).

Nun habt ihr ihn erreicht - den "legendären" Kirchsee:
Legende um den Kirchsee
Der Kirchsee bei Reutberg soll unergründlich tief sein und in ihm soll einst Altsachsenkam versunken sein. Wie es heißt, kann man an ganz besonders hellen Tagen noch die Kirchturmspitze im Wasser sehen, daher hat der See den Namen Kirchsee bekommen.
Er bildet die Quelle des Elbachs, der Lebensader von Tölz. Der Name dürfte auf Elben oder Wassergeister deuten.
Quelle: Gisela Schninzel-Penth - Sagen und Legenden um Tölzer Land und Isarwinkel

Station 5 - Birken
N 47° 49.(I-2)C1 E 011° 37.(2*I)A8
Geht zu der kleinen Baumgruppe am Ufer des Kirchsees und zählt die Baumstämme der Moorbirken die hier neben einem Latschenstrauch wachsen.
K = Anzahl der Birkenstämme (in ca. 0,5 m Höhe zählen)
(Hinweis: Die Quersumme der Summe der Lösungszahlen A-K ergibt 12).
Im Sommer könnt ihr hier ein erfrischendes Bad im Moorwasser nehmen oder euch ein bischen Sonnen!

Final
N 47° 48.H(K-A)5 E 011° 37.(E-1)(K-A)7
Was? Das Final ist so weit weg? Richtig - ihr habt euch nicht verrechnet!
Aufgrund des weitläufigen Naturschutzgebietes ist erst ab hier wieder ein vernünftiges Dosenversteck möglich - Chaka, ihr schafft das - Endspurt !!!
Ihr könnt dafür fast die gesamte Wegstrecke auf bequemen Feldwegen wandeln, nur die letzten 100 Meter zum Cache führen über einen Wiesen- und Waldweg (somit nicht mehr für Kinderwägen geeignet).

Herzlichen Glückwunsch - ihr habt die Strecke durch das Moor gemeistert und (hoffentlich) den Cache gefunden.

Jetzt könnt ihr zum Ausgangpunkt gehen und euch in der Reutberger Klosterschenke mit Getränken (vor allem das selbstgebraute Bier ist zu empfehlen) und einer Brotzeit stärken.

Wichtige Hinweise:
- Die Stationen sind alle auf oder nahe der Wege - bleibt also wenn möglich auf den Wegen
- Hunde im Naturschutzgebiet unbedingt an die Leine nehmen!
- Im Sommer kann im Kirchsee (um Station 5) gebadet und im Liegebereich gesonnt werden. Bitte nutzt die gut sichtbaren Einstiegstellen in den See. Nacktbaden / -sonnen ist hier verboten!

Bitten den Cache und alle Stages wieder so wie sie waren muggle-blicksicher und gut verschlossen verstecken, damit auch die nachfolgenden Geocacher ihren Spass daran haben.
Ein Betreten von Privat- und Firmengrundstücken ist zum Heben des Caches nicht notwendig. Respektiert bitte deshalb die Privatsphäre und den Besitz Unbeteiligter und geht auch mit der umgebenen Natur entsprechend sorgfältig um.

Additional Hints (Decrypt)

Va Jhemryuöuyr rvarf Onhzrf nz Jrtunat zvg tebßra Fgrva haq Ubym orqrpxg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)