Skip to content

Hase+Ei+Nest = Osterfest Multi-Cache

This cache has been archived.

Havarius:
Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 4/5/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer Ostermulti - denn: nach Ostern = vor Ostern - a short multi for easter

Hase + Ei + Nest = Osterfest

Rechnung scheint einfach.
Hase + Ei + Nest = Osterfest.

Dabei geht diese Rechnung nicht auf. Sie ist eine Rechnung mit drei - und mehr - Unbekannten.
Warum legt ausgerechnet ein Hase an Ostern Kindern Eier in ein Nest?
So genau weiß das keiner.

Osterhase

„Der Osterhase ist vermutlich eine protestantische Erfindung des 17. und 18. Jahrhunderts - für Volkskundler also eine relativ junge Erscheinung.
Wie und warum der Osterhase entstand, lässt sich nur vermuten.
Erste Berichte über einen Hasen als Eierbringer stammen aus lutherischen Kreisen, aus Gebieten am Oberrhein, im Elsass und in der Pfalz.
Wahrscheinlich ist der Osterhase eine Reaktion auf das katholische Brauchtum, das Eier-Weihen in Kirchen zu Ostern kannte. Die Protestanten wollten Ähnliches.


Wie Osterhase und Eier zusammenkamen, ist dennoch ein Rätsel. Diente der österliche Hasenbraten als Anregung?
Er wurde mit Eiern verziert. Ei wie Hase symbolisieren neues Leben. Das verwundert nicht: Rammeln wie die ... Ja, ja, der Fortpflanzungstrieb der Langohren ist sprichwörtlich.
Einen Eier legenden Hasen gibt es aber beim besten Willen nicht. In Teilen Bayerns brachte deshalb - bis weit ins 20. Jahrhundert hinein - die Henne an Ostern Eier.

Der Osterhase hatte in ganz Deutschland noch um 1930 starke Konkurrenz: Hahn und Storch, Kuckuck und Fuchs, Christkind und Nikolaus.
Ja wirklich das ist kein Scherz: Selbst Christkind und Nikolaus standen mancherorts bei Kindern in Verdacht, Ostereier zu verstecken. Mancherorts in Deutschland füllten sie die Osternester, so haben es Volkskundler herausgefunden. - kurios, aber Wahr!


Auch das Nest sah von Region zu Region unterschiedlich aus.
Im Landkreis Augsburg war es zu Beginn des 20. Jahrhunderts teilweise einem Garten nachempfunden, ein umzäuntes „Hasengärtchen“.
Eine Frau - 1897 geboren, mit 107 Jahren gestorben - die Mitarbeiter des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld zur Vorbereitung auf eine Ausstellung dazu befragten, erzählte vor einigen Jahren: „Da haben wir immer Weidenruten rumgesteckt. Und dann hat man so ein Gängele neigemacht, dass der Has neigefunden hat.“ Ihr Vater pfiff dem Hasen, ffftt, und schon kullerten gefärbte Eier ins „Nestle“.

Den Siegeszug des Osterhasen schließlich leiteten die Zucker- und Süßwarenindustrie im 19. Jahrhundert ein. Plötzlich fand er sich auf Päckchen für Eierfarben, Bildpostkarten und in Kinderbüchern und wurde menschlicher und niedlicher. „So wie das Osterfest heute an religiöser Bedeutung verloren hat, hat der Osterhase als weltliches Symbol zugelegt“ Trend ist, sich an Ostern teure Geschenke zu machen - fast wie an Weihnachten.

Wir wünschen HAPPY CACHING


Dieser Cache liegt in einem Waldgebiet, daher ist das Waldgesetz für Baden-Württemberg (Landeswaldgesetz - LWaldG) zu beachten!
Das Betreten des Waldes ist (auf eigene Gefahr) durch den § 37 LWaldG zum Zweck der Erholung für Jedermann gestattet, sofern die per Gesetz gesperrten Bereiche (während Holzeinschlag, Naturverjüngungen, Forstkulturen, Pflanzgärten, forst- und jagdbetriebliche Einrichtungen oder aus naturschutzgründen gesperrte Flächen) nicht betreten werden. Darüber hinaus haben sich Besucher so zu verhalten, dass die Lebensgemeinschaft Wald und seine Bewirtschaftung nicht gestört, der Wald nicht verunreinigt, gefährdet ober beschädigt und die Erholung anderer Waldbesucher nicht beeinträchtigt wird.
§ 41-Waldgefährdung durch Feuer: In der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober darf im Wald nicht geraucht werden. Brennende oder glimmende Gegenstände dürfen im Wald sowie im Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden.

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr1: avpug nz Obqra rgjn Xbcsubrur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)