Skip to content

Pankequelle Multi-Cache

Hidden : 4/5/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Pankequelle

Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin, ein bekannter Berliner Nebenfluss der Spree und damit eine „Perle Berlins“. Die Panke hat eine Länge von ca. 27 km - nach ihr sind die Brandenburger Gemeinde Panketal und der Ortsteil Pankow im gleichnamigen Berliner Bezirkbenannt.

Der Ursprung der Panke, also das am weitesten von der Mündung entfernt liegende Auftreten von Pankewasser ist der Pankeborn, eine seit altersher bekannte Bezeichnung für ein Siedlungsgebiet der Stadt Bernau. Eine Straße und das benachbarte Gewerbegebiet nördlich von Bernau tragen diesen Namen. Hier sammelt sich das Pankewasser in Schichtquellen auf einer Hochfläche des Barnims.

Eine einheitliche Quelle ist somit nicht anzunehmen.

„Die Quelle ist jetzt vertrocknet. … Sie liegt dicht am Bahndamm, wo dieser Graben endet.“ (nach R. Lemke). Da das Pankewasser aus einer ummauerten Durchführung westlich des Bahndammes austritt, kann davon ausgegangen werden, dass der eigentliche Quelllauf durch den östlich des Bahndammes gelegenen Dammgraben beim Aus- oder Umbau der Bahnstrecke zerschnitten wurde. Eine Eintrittsöffnung auf der östlichen Flanke des Bahndammes fehlt heute. Quellgebiet der Panke ist somit das Feld östlich der Bahnstrecke, das landwirtschaftlich genutzt wird. Auf dieser Fläche befand sich eine Birkengruppe in einer Geländevertiefung, die den vermuteten Quellort angibt. Leider wurde diese Birkengruppe inzwischen gefällt!

Das Quellgebiet liegt somit am Rande des „Roten Feldes“ („Ruthenfeldes“). Diesen Namen soll die Stätte erhalten haben als Erinnerung an den Kampf der Bernauer mit den Hussiten, als das Blut in Strömen geflossen war und das ganze Feld rot gefärbt hatte. 

Der weitere Pankelauf bis zum Teufelspfuhl ist ein künstlicher Graben, der im Jahreslauf meist trocken ist. Der südwestliche Teil des Panke-Grabens unterquert 300 Meter südwestlich des genannten Bahnübergangs die Bahntrasse und mündet in den Teufelspfuhl, einen 1934 (künstlich) angelegten Teich. Dieses Wasser-Sammelbecken wird durch weitere Schichtquellen gespeist und hat einen etwa 400 Meter langen Abfluss östlich des Einkaufskomplexes der Bahnhofspassagen in Richtung der Rohrwiesen südwestlich des Bernauer Stadtbahnhofes. Ab Teufelspfuhl ist es ein Bach mit geringem Gefälle und geringem Ablauf, aber mit Regenwasser-einleitung.

Quellen:-Wikipedia;

-Richard Lemke „Liebe kleine Panke“ (1955, Kulturbuch-Verlag, Berlin) (leider vergriffen, auch antiquarisch, für Panke-Liebhaber kann ich ein PDF zur Verfügung stellen)  

-Südpanke-Cache Berlin-Mitte (GCXPB5 by CyberMan54): hier findet Ihr auch eine kurze und interessante Beschreibung rund um die Vergangenheit und –vor allem- Zukunft der Panke.

 

Der kleine Multi ist ohne Werkzeug und ECA zu bewältigen – es ist nur etwas Fitness erforderlich – bitte keine angrenzenden Anlagen betreten: es ist nicht nötig und nicht erlaubt! Die kleine Kletterei ist jetzt ca. 10m von der Eiche südlich der angegebenen Koordinaten durchzuführen. Es ist eine Wildkirsche mitten in dem Steinhaufen.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: I-söezvtr xyrvar-zvggyrer Rvpur. Xrva Xyrggrea abgjraqvt!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)