Skip to content

Damals war's - das Elektrizitätswerk Traditional Cache

Hidden : 4/5/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache soll vergangene Tage in Erinnerung behalten.

Unterhalb der ehemaligen klösterlichen Sägemühle (heute Ford-Autohaus)
gestaltete ein Wehr die Verteilung des Krummbachwassers in drei Himmelsrichtungen, nämlich nordwärts, ostwärts und südwärts.

Im Normalfall wurde der Krummbach durch den Nordast zwischen der heutigen Brühlstraße und dem Herrschaftsbrühl selbst in den sogenannten Sägebach geleitet, welcher wiederum ein Ableitungskanal aus der Unteren Rottum war. Ursprünglich wurde hier das mit Rottumwasser vermischte Krummbachwasser zu einem Mühlweiher aufgestaut.

In diesem Gebäude, auf der rechten Seite Blickrichtung Rottum aufwärts, war ab 1627 eine Stampfmühle, die vermutlich die Rinde von Eichen und Tannen zu Gerberlohe verarbeitete. Diese Stampfe erhielt ihr Wasser von diesem oben genannten Mühlweiher. Später wurde die Stampfe in eine Sägemühle umgewandelt. Das Fortschrittsdenken der Ochsenhausener Bürger war für die Eröffnung ihres ersten Elektrizitätswerkes, gegründet 1898 von A.Strauß zum Goeppel, verantwortlich. Das anstelle der Sägemühle im Jahre 1899 mit dem vorhandenen Krummbachwasser ersten Strom produzierte. Während der Nutzung des Elektrizitätswerkes floss das Krummbachwasser unterhalb des Gebäudes durch, zur unteren Rottum.

Durch die Überbauung des Herrschaftsbrühls zu Beginn der 1970er Jahre wurde der Unterlauf des Krummbaches vereinheitlicht und in einem Betonbett direkt der Unteren Rottum zugeführt. Die Wasserrechte gingen verloren und das Elektrizitätswerk lag auf dem Trockenen. Der Mühlgraben wurde zugeschüttet und zu einem befahrbaren Weg in Richtung Schulkomplex.

Dieses Werk konnte den Strombedarf von Ochsenhausen bis 1926 sicherstellen. Eine elektrische Straßenbeleuchtung wurde möglich 15 Leuchten von 25 Kerzenstärken (25 Kerzenstärken = 25 Candela enspricht etwa einer 25 Watt Glühlampe) und 16 Leuchten mit 30 Kerzenstärken (30 Kerzenstärken = 30 Candela enspricht etwa einer 30 Watt Glühlampe) wurden in Betrieb genommen. Dadurch wurden die Öllampen die es an den Brücken, seit 1870, gab abgelöst.

Beim bergen und verstecken darauf achten das der Nano nicht baden geht.
Gruß A+B Hörnchen

Additional Hints (Decrypt)

Anab AB Rpxr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)