Skip to content

Unsere Naturschutzgebiete – Röhmsee Letterbox Hybrid

This cache has been archived.

Havarius: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wolfgang / Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 4/6/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Cachetyp handelt es sich um eine Letterbox. Der Stempel ist Bestandteil vom Cache und darf nicht mitgenommen werden. Wenn die Letterbox gefunden wird, stempelt man zum einen das Logbuch in der Letterbox mit seinem persönlichen Stempel und zum anderen das eigene Logbuch mit dem Stempel der Letterbox. Aufkleber sind erlaubt. Ein Eintrag mit Kugelschreiber oder ähnlichem sollte unterlassen werden.

Kleiner Letterbox-Multi mit ca. 2,5 km incl. Bonus rund um den Röhmsee bei Unterensingen.

Gegenstand der Naturschutzgebiete, die bereits in den frühen 80er Jahren festgesetzt wurden, sind die Unterensinger Baggerseen (Röhmsee und Schülesee). Diese entstanden durch das Graben nach Kies, welches in Unterensingen bereits in den 30er Jahren begann. Mit dem im Jahr 1934 beginnenden Autobahnbau erreichte die Kiesausbeute eine bisher nicht gekannte Dimension. Nahezu ungebremst mündete die Kieskonjunktur in die Bunkerbauwelle des 2. Weltkriegs. Auch nach dem Kriegsende gab es nur eine kurze Atempause, da Brücken, Häuser, Fabriken und vieles andere wieder aufgebaut werden mussten. Dann setzte der Wohnungsbau ein.

Die Wunden, welche aufgrund des Kiesabbaus in die Talaue geschlagen wurden, nannte man Baggerseen. Ökologisch gesehen begannen diese Seen allmählich die früheren überschwemmungsbedingten Lachen, auch Altlachen genannt, zu ersetzen. Gerade aber die Geschichte der Unterensinger Baggerseen zeigt, dass im ersten Nachkriegsjahrzehnt von einem Ökologiebewusstsein keine Rede sein konnte.

Eine Ausnahme bildete lediglich der alte Baggersee, welcher bereits im Jahr 1954 zum Schutz der Vogelwelt teilweise gesperrt und 1956 als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.
Um Störungen zu vermeiden, beschloss der Gemeinderat, den Weg um den See für den Kraftfahrzeugverkehr ganz zu sperren. Als Schlusspunkt dieser Entwicklung ist die Unterschutzstellung des Seegebiets zu sehen.

Besonders erwähnenswert ist die "größte Seerosenzucht Europas", welche mittlerweile im Grienwiesensee (Schülesee) beheimatet ist.

Schon allein desshalb ist das Naturschutzgebiet Unterensingen einen Besuch wert.

Wurden die Seen in der ersten Nachkriegszeit noch als Badeseen genutzt, ist heute die Befahrung zu Wasser und am Ufer um die Seen verboten. Dies schon zum Schutz der dort brütenden Vogelarten.

Zu finden ist das Naturschutzgebiet am Ortsrand in Richtung Köngen / Wendlingen.

Update 02.07.2011

Stage 6 wurde überprüft, Listing und die Finalrechnung angepasst.

Anmerkung vom 02.07.2011

Es soll nicht das Logbuch mit dem Stempel der Letterbox gestempelt werden. Sich so ins Logbuch einzutragen ist nicht korrekt.
Üblicherweise fängt man ein Logbuch an der ersten Seite an, wie ich aber feststellen mußte, wissen einige nicht, wo die erste Seite ist und fangen lieber von hinten oder sonst auf einer anderen Seite an......

Update 07.05.2010

Da der Cache in einem sensiblen Gebiet liegt, wurde der Verlauf der Runde und das Final geändert.

Parken bei: N 48° 39.820 E 009° 21.450

Stage 1
N 48° 39.855 E 009° 21.643
Hier befindet sich eine Feuerwehr Saugstelle. Am Anschluss für das Saugrohr siehst Du einen Wassermann mit einer Gabel in der Hand. Wie viele Zacken hat die Gabel? = D

Stage 2
N 48° 39.852 E 009° 21.723
Hier steht ihr vor einem Informationsschild. Um welchen Radweg handelt es sich hier? Anzahl der Buchstaben = E
Zur Kontrolle: Die Quersumme der Buchstaben ist 6.

Stage 3
N 48° 40.005 E 009° 21.821
Hier befindet sich ein Gebäude. Mit welchem Baumaterial wurde es verkleidet?
Putz? C = 3
Backstein? C = 5
Holz? C = 8

Stage 4
N 48° 40.081 E 009° 21.614
Hier siehst Du einen Deckel! Auf ihm steht: Pegel-TWD.
Mit wie vielen „Schrauben“ ist der Deckel gefestigt? = A

Stage 5
N 48° 40.135 E 009° 21.471
Wie viele Betonpfosten zählst Du hier? = B
Zur Kontrolle: Anzahl der Pfosten = Zweistellige Zahl

Stage 6
N 48° 40.140 E 009° 21.374
Hier befindet sich ein Schild. Anzahl der auf der Vorderseite stehenden Buchstaben? Sonderzeichen werden als ein Buchstabe gezählt. Quersumme = F

Finale bei:
N 48° 40.(A-3)(B-4)C E 009° 21.D(E-13)(F-4)

Im Cache befinden sich die Startkoordinaten für den Bonus.

Additional Hints (No hints available.)