Skip to content

Bahnhof Bornitz Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Schneider32,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 4/8/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Der Bahnhof Bornitz wurde im Jahre 1838 Eröffnet und im Jahre 2003 dann stillgelegt. Hier ereignete sich im Jahre 1956 volgender Vorfall:


Beim Eisenbahnunfall von Bornitz, einer Flankenfahrt am 25. Februar 1956, fuhr der als Verschubfahrt im Bahnhof Bornitz tätige Dg 7137 dem durchfahrenden D 94 aus Dresden nach Leipzig in die Flanke. Der Unfall auf dem Netz der Deutschen Reichsbahn in der DDR forderte 43 Tote und 55 Verletzte.


Der Unfall kann auf kleinere Verstöße gegen die Dienstvorschriften zurückgeführt werden, die dann durch die widrigen Wetterumstände zu diesem Unfall führten. Die Sicht war an diesem Morgen in Folge des Nebels sehr schlecht. Der Nebel war vermutlich auch dafür verantwortlich, dass die beiden Züge Verspätung hatten. Jedenfalls wurde beschlossen, auf der damals noch eingleisigen Strecke die Kreuzung der beiden Züge nicht in Riesa, sondern im Bahnhof Bornitz auszuführen. Der Fahrdienstleiter (Fdl), der um 6 Uhr seinen Dienst angetreten hatte, stimmte der Kreuzung zu, und stellte dem Dg 7134 die ablenkende Fahrstraße ins Gleis 1. Der mit Vorspann verkehrende Dg 7134 verschätzte sich und hielt rund 400 Meter vor dem Ausfahrsignal an. Damit blockierte er einen Bahnhofsübergang. Der Dienststellenleiter, der um 6:30 Uhr den Dienst antrat, gab deswegen einem Weichenwärter den Auftrag, den Dg 7134 zum üblichen Halteort vorziehen zu lassen. Allerdings informierte er den Fahrdienstleiter erst danach, welcher sich allerdings mit diesem vorschriftswidrigen Vorgehen einverstanden erklärte (den Auftrag an den Weichenwärter hätte der Fdl persönlich geben und auch die Meldung persönlich dem Lokomotivführer überbringen müssen). Das Vorziehen alleine wäre noch nicht Unfallauslöser gewesen. Da der Dg 7134 jedoch grenzzeichenfrei stand, war es dem Fdl möglich, die Fahrstraße aufzulösen, den D 94 anzunehmen und diesem die Durchfahrt zu stellen. Auch dies war ein Verstoß gegen die Dienstvorschrift, da das Gleis 1 keine Schutzweiche besaß und während der Rangierbewegung des Dg 7134 deswegen eine Durchfahrt zu untersagen gewesen wäre. Dazu kam, dass der Dg 7134 Mühe hatte, die Bremsen zu lösen und so einige Minuten vergingen, bis die Vorspannlokomotive den Zug in Bewegung setzte. Dieser Umstand ließ den Fdl vermuten, dass der Lokomotivführer den unsachgemäß erteilten Auftrag nicht ausführen wolle. Allerdings führte erst die Verkettung mit dem vermutlich sichtbedingten Überfahren des Wartezeichens K11 zum Unfall. Es konnte nie recht geklärt werden, ob der Lokomotivführer des Dg 7134 sich verbremst oder das Signal schlichtweg zu spät gesehen hatte. Die Folge jedoch war, dass die Vorspannlok mit niedriger Geschwindigkeit (5 bis 10 km/h) dem in diesem Moment mit 50 bis 60 km/h durchfahrenden D 94 auf der Einfahrweiche in die Flanke fuhr. Dabei wurden im D 94 vierunddreißig Reisende getötet und weitere 55 Personen zum Teil schwer verletzt, darunter der Lokomotivführer der Vorspannlokomotive des Dg 7134.

Viel Spaß beim suchen...

Additional Hints (No hints available.)