Skip to content

Biber in Köln Mystery Cache

Hidden : 4/3/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Biber in Köln


Vorgeschichte dieses Caches
Dieser Cache hat eine eigenartige Geschichte. Er sollte nämlich eigentlich in Bayern liegen, wo es Wälder mit deutlichen Spuren von Bibern gibt. Im April 2010 konnte ich bei dem Umzug von zwei kleinen Bibern in die Landesgartenschau in Rosenheim dabei sein (siehe Film). Dort sollten sie drei Monate lang bei einem Stand des BUND für die Schutz der Biber und ihre Bedeutung beim Natur- und Hochwasserschutz werben. Beim anschließenden Spaziergang mit meinen Rosenheimer Freunden durch einen „Biber-Auenwald“ war ich so fasziniert von den Spuren der freilebenden Biber, dass ich die Koordinaten für einen Cache ausmaß und ein Listing für einen Biber-Mystery erstellte. Wieder in Köln schickte ich den Freunden die gefüllte Dose per Post, und sie platzierten sie am vereinbarten Ort. Leider ohne GPS – und das Foto, das sie mir danach schickten, sah so anders aus, dass ich mich nicht traute, das fertige Listing zu veröffentlichen.

Inzwischen gibt es den Cache jedoch: Jemand hat die Dose gefunden und unter dem Namen „Unverhofft kommt oft...“ GC2MTKT veröffentlicht. Leider reagierte der Owner nicht auf meine Mail mit der Hintergrundgeschichte.

Da ich das Biber-Thema aber immer noch sehr interessant finde, habe ich mich entschlossen, die Spuren von Biber in Köln und NRW zu suchen und nun den Biber-Mystery nun mit ortsangepasstem Listing zu veröffentlichen.

Über die Biber in Deutschland


Die ersten (Früh-)Menschen (Homo erectus) kamen ca. vor 1 Million Jahren nach Europa – die Biber jedoch waren schon 14 Millionen Jahren früher da. Heute leben etwa 20.000 Biber in Deutschland - davon ca. 12.000 in Bayern und 300 Biber in NRW. Das war nicht immer so – im 19. Jahrhundert wurden sie ausgerottet und erst seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in Bayern wieder eingebürgert – in der Nordeifel gab es in den 80er Jahren ein Projekt der Wiederansiedlung.

Heute spielen Biber in Bayern eine wichtige Rolle im Natur- und Hochwasserschutz. Bei dem Ziel, die begradigten Flussläufe wieder zu renaturieren, sind die Biber viel billiger als Bagger! Wenn die Baumkronen der von Bibern gefällten Bäume ins Wasser fallen, werden die Flüsse langsamer, die Fische erhalten Schutzräume zwischen den Zweigen, Tiere können sich wieder ansiedeln – die Artenvielfalt kann wieder wachsen. Um diesen Kreislauf zu unterstützen und evt. Probleme mit Landwirten und anderen Flussanrainern zu lösen, hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit eigens das „ Bibermanagement“ für ein friedliches Zusammenleben von Bibern und Menschen ins Leben gerufen.

Auch in NRW gibt es Ähnliches in kleinerem Stil: im Januar 2012 konnte man auch in Köln Berichte über das „Netzwerk Naturerlebnis Biber in der Nordeifel“ lesen, bei dem auch der Kölner Zoo beteiligt ist. Dort kann man auch nachts auf "Biber-Safari" gehen (KStA vom 29.6.2015).
Im saarländischen Berschweiler gibt es die "BiberBurg", ein Schullandheim und Naturerlebniszentrum, in dem Kinder den Lebensraum der Biber erkunden und auch selber Dämme oder Biberburgen bauen können (Dank an Illo für diesen tollen Tipp!).

Deshalb könnten die Ausgangskoordinaten am Eingang des Kölner Zoos liegen oder wie jetzt mitten im Aachener Weiher - die Lage der Dose jedoch erfahrt Ihr erst nach dem Beantworten der folgenden

Fünf Biberfragen


Frage Antwort auf die Frage Zahlenwert
Was steht bei den Bibern auf dem Speiseplan?
a) nur Pflanzen
b) kleine Fische und Pflanzen
c) Fische, Insekten, kleine Tiere

a) A = 55
b) A = 56
c) A = 57


A =
Wie heißt der typische Schwanz der Biber?
Von der Antwort die Zahlenwerte der fünf Buchstaben (A=1, B=2, etc.) bilden und addieren = Wortwert
B = Wortwert B =
Wieviel musste man für die obige Biber-Briefmarke bezahlen? C Pfennige C =
Der Biber wird oft mit zwei anderen Tierarten verwechselt. Eines davon wird wegen seines Pelzes gezüchtet – wie heißt dieses Tier und die gleichnamige Pelzart? (6 Buchstaben) D = Wortwert D =
Wer kümmert sich in NRW (im Kreis Düren) um die Biber?
Unter welcher Postleitzahl ist das Projekt erreichbar?
Postleitzahl
EFGHI
E =
F =
G =
H =
I =

Den Cache findet Ihr bei
Nord 50° A.E G H


Ost [(C-B) / E]° (A+F). (D * H) – (E * F * I) – G




Eure Lösung könnt Ihr beim GeoCheck überprüfen - dort erfahrt Ihr auch, wo es Spuren von Bibern in Köln (siehe Name des Mysteries) gibt... Viel Erfolg!




Auf die ersten drei Finder wartet eine kleine Urkunde...

Herzlichen Glückwunsch an Igel89, 4go2Cache und Memau&Lara75!
Und ein besonderer Dank an DiemeiersCGN für Eure Rücksichtnahme, um den Cache nicht zu gefährden!!!

Alle, die erfolgreich geloggt haben, können das nebenstehende Logo dieses Caches gerne in ihr Profil aufnehmen!

Dazu auf der eigenen Profilseite die folgenden Zeilen eingefügen:

<a href="http://coord.info/GC26H0E" target="_blank"> <img src="http://img.geocaching.com/user/3ba324c0-7d08-4886-ade8-e61cc233e3a9.jpg" alt width="250" border="0" /></a>


Additional Hints (Decrypt)

Uvagf orvz TrbPurpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)